125er-Roller, Leichtkraftroller, Sportroller – wie auf viele Roller seiner Klasse passen auch auf den Voge Sfida SR 125 all diese Bezeichnungen. Auf Italienisch bedeutet Sfida übrigens Herausforderung. Dank der Hubraumgröße von knapp 125 Kubik und seiner maximalen Leistung von 10,7 PS darf der Sfida SR 125 nicht nur ab 16 Jahren mit dem A1-Führerschein pilotiert werden, sondern auch von Autofahrern und Autofahrerinnen, die ihren Klasse-B-Führerschein ohne Prüfung um die Schlüsselzahl B196 erweitert haben.
Voge Sfida SR 125 läuft maximal 105 km/h
Die erlaubte Motorleistung von 15 PS reizt das flüssigkeitsgekühlte Aggregat des Voge Sfida SR 125 damit allerdings nicht aus. Da packen Honda Forza (15 PS), Sym Joymax Z+ (14,3 PS), Peugeot Pulsion (14,4 PS), Vespa GTS (14 PS) oder Kymco DT X360 125i (13,1 PS) anders zu. Zurück zum Voge: 10,5 Nm Drehmoment sollen maximal anliegen, und in Sachen Geschwindigkeit ist bei 105 km/h Schluss.
Traktionskontrolle, Dashcam, USB
Zur Ausstattung gehört ein Keyless-System, gestartet wird also schlüssellos. Hinzu kommen ein farbiges LC-Display und ein Lautsprecher im Cockpit, eine USB-Buchse, Bluetooth-Konnektivität, Start-Stopp-Automatik, ABS, Traktionskontrolle sowie eine automatische Warnblinkfunktion im Falle einer Gefahrenbremsung. Und wie der größere Voge SR4 Max 350 kommt auch der Voge Sfida SR 125 mit einer in die Frontverkleidung integrierten Kamera. Für Deutschland ist das einigermaßen exotisch. Hierzulande ist der Einsatz solcher Dashcams zwar nicht verboten, wer die Datenschutzrechte anderer Verkehrsteilnehmer verletzt – auch unwissentlich –, muss aber mit einem Bußgeld rechnen.
Voge Sfida SR 125 ab Mitte 2023
Vorn rollt der Voge Sfida SR 125 auf einem 13 Zoll großen Rad, hinten auf einem 14-Zöller. Laut Hersteller wiegt der Voge Sfida SR 125 rund 135 Kilogramm, die Sitzhöhe wird mit 770 Millimetern angegeben, und das Staufach unterm Sitz soll Platz für einen Integralhelm bieten. In Europa soll der Voge Sfida SR 125 wohl zur Jahresmitte 2023 auf den Markt kommen. Der Preis ist noch nicht bekannt, könnte aber schätzungsweise bei 4.000 bis 4.500 Euro liegen. Es wird ihn zunächst in den Farben Silber und Schwarz geben.
Fazit
Sportroller zeichnen sich vor allem durch ihre moderne und etwas schnittiger gestaltete Optik aus. Die seitlichen Trittbretter sind dabei genauso typisch wie der nicht vorhandene ebene Durchstieg. Wer keine Einkaufstüten oder anderes Gepäck im Raum zwischen den Füßen transportieren möchte und auch nicht mit einem flatternden Rock auf dem Roller Platz nimmt, bekommt mit dem Voge Sfida SR 125 einen weiteren 125er-Sportroller zur Auswahl, der mit den Mitbewerbern in Sachen Ausstattung mindestens gleichziehen und sie im Preis womöglich unterbieten wird.