MotoGP-Stars starten bei eSports-Rennen
Virtuelle Rennen als Ersatz

Ersatzweise nehmen einige Stars aus der MotoGP an virtuellen eSports-Rennen teil, die im Internet ausgestrahlt werden.

MotoGP - Virtuelles Rennen 2020.
Foto: MotoGP.

Mit dabei waren, zumindest beim ersten Rennen, Marc Marquez, Maverick Vinales, Fabio Quartararo, Alex Marquez, Aleix Espargaro, Joan Mir, Iker Lecuona, Miguel Oliveira, Francesco Bagnaia und Alex Rins. Ursprünglich hätte auch Valentino Rossi an den Start gehen sollen, allerdings sagte der Italiener seine Teilnahme im Nachhinein ab. Gestartet wurde auf der virtuellen Rennstrecke in Mugello. Den Sieg im ersten Rennen, bei dem es zahlreiche virtuelle Stürze gab, sicherte sich Alex Marquez.

Unsere Highlights

Das Rennen ging über eine Distanz von sechs Runden. Zuvor gab es ein fünfminütiges Qualifying, in dem die Startaufstellung ermittelt wurde. Das komplette E-Sports-Event wurde am Sonntag, den 29. März, auf dem offiziellen YouTube-Channel und auf anderen Social-Media-Kanälen der MotoGP übtertragen. Übertragen wurde das Rennen außerdem auf den Sendern DAZN España, Sky Italia, Canal+, Bt, ServusTV, Eurosport, Ote, Swisstv, Viasat, Pop, Sporttv, Sport5 Israel, Sportklub, Mtv, Finand, Nbc und Espn Latam.

Virtuelles Rennen auf dem Red Bull-Ring

Das zweite Rennen stand am 12. April auf dem Programm. Gestartet wurde auf dem virtuellen Red Bull Ring in Spielberg (Österreich). Dabei gingen diverse MotoGP-Stars an den Start, die im ersten Rennen noch nicht dabei gewesen sind. Mit dabei waren Valentino Rossi, Maverick Vinales, Danilo Petrucci, Tito Rabat, Fabio Quartararo, Alex Marquez, Marc Marquez, Takaaki Nakagami, Francesco Bagnaia und Michele Pirro. Den Sieg im zweiten Rennen schnappte sich Francesco Bagnaia. Auf den nachfolgenden Plätzen landeten Maverick Vinales, Alex Marquez und Marc Marquez. Beinahe das gesamte Teilnehmerfeld war zu Beginn des Rennen übrigens in einen Crash verwickelt, der zahlreiche Stürze zur Folge hatte.

Auch Moto2 und Moto3-Fahrer am Start

Mittlerweile ist auch das dritte virtuelle Rennen über die Bühne gegangen. Gestartet wurde am 3. Mai auf der virtuellen Rennstrecke in Jerez. Dieses Mal sind neben der MotoGP auch Fahrer der Moto2 und Moto3 an den Start gehen. Aus der MotoGP waren Marc Marquez, Alex Marquez, Danilo Petrucci, Maverick Vinales, Alex Rins, Fabio Quartararo, Francesco Bagnaia, Tito Rabat, Miguel Oliveira, Iker Lecuona und Lorenzo Savadori dabei. In der Moto2 ging mit Marcel Schrötter auch ein deutscher Pilot an den Start. Die Siege gingen letztlich an Maverick Vinales (MotoGP), Lorenzo Baldassarri (Moto2) und Gabriel Rodrigo (Moto3).

Am 17. Mai geht die virtuelle Meisterschaft in die nächste Runde. Das vierte Rennen findet auf der virtuellen Strecke in Misano statt. Gestartet wird am Sonntag, den 17. Mai 2020. Auch das Starterfeld wurde bereits bekannt gegeben. Mit dabei sein werden Marc Marquez, Alex Marquez, Maverick Vinales, Valentino Rossi, Michelle Pirro, Joan Mir, Lorenzo Savadori, Fabio Quartararo, Francesco Bagnaia, Takaaki Nakagami und Tito Rabat. Neben der MotoGP wird auch ein MotoE-Rennen auf der virtuellen Strecke in Misano ausgetragen, bei dem unter anderem Matteo Ferrari, Xavier Simeon und Mike Di Meglio an den Start gehen werden.

Passend zu den virtuellen Rennen, ist der neueste Ableger der MotoGP-Videospielreihe übrigens seit dem 23. April erhältlich.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023