CFMoto 650 GT (2023) im Fahrbericht
Sporttourer für Hubraum-Segment der Mittelklasse

Die 650er-GT ist eine der letzten Vertreterinnen der früher weitverbreiteten Sporttourer-Kategorie und steht in dieser Aufmachung in ihrem Hubraumsegment einsam zwischen zahlreichen Crossover- und Adventure-Bikes.

CFMoto 650 GT
Foto: CFMoto

Vorn sitzt man auf der CFMoto 650 GT sehr bequem, wenngleich etwas passiv; das Polster ist ebenso komfortabel wie die Fahrwerksabstimmung. Um einen entspannten Kniewinkel zu realisieren, liegen die Fußrasten arg tief, sodass sie fast schon Cruiser-like gefühlt in jeder zweiten Kurve aufsetzen.

CFMoto 650 GT mit 62 PS und 54 Nm

Der 649-cm³-Twin ist mit 62 PS und 54 Nm zwar etwas schwächer auf der Brust als die 43 cm³, 8 PS und 7 Nm mehr aufbietende 700er-Schwester, dennoch macht er sich ganz gut im Outfit der CFMoto 650 GT. Seine Leistungsentfaltung ist schön linear, sein Gebaren weniger rappelig, obschon Laufkultur seine große Stärke nicht ist.

Motorrad-Neuheiten

Die CFMoto 650 GT hat ein – bis auf die hintere Federvorspannung – fixes Fahrwerk, doch damit kann man angesichts des attraktiven Preises und ordentlicher Abstimmung leben.

Über die Marke CFMoto

CFMoto wurde 1989 gegründet, heute erwirtschaften über 4.000 Beschäftigte weltweit bereits über 1,2 Milliarden Dollar Umsatz. Neben rund 300.000 im Jahr 2022 produzierten Scootern und Motorrädern ist CFMoto auch eine große Nummer im ATV-, Quad- und Side-by-Side-Markt. Bereits seit zehn Jahren gibt es eine Kooperation zwischen KTM und CFMoto, seit 2017 ein Joint Venture mit gemeinsamer Produktionsstätte. Erklärtes Ziel ist das profitable Premiumsegment, wobei bis dahin an der 800er weniger, an den übrigen Modellen deutlich mehr zu tun ist. Wobei die Erfahrung zeigt: Was KTM anpackt, wird auch.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023