Dauertest BMW K 1200 RS (Zwischenbilanz)

Dauertest BMW K 1200 RS (Zwischenbilanz) Der Himmel muß warten

Nachdem die erste Langstreckentestmaschine viel zu früh verschied, soll die zweite nach 50000 Kilometern noch einmal die gleiche Distanz in Angriff nehmen. Hier die Zwischenbilanz.

»Ein Münchner im Himmel« hieß es in Heft 21/1997, als ein kapitaler Motorschaden den MOTORRAD-Dauertest der K 1200 RS vorzeitig beendete. Das zweite Exemplar hat mittlerweile 50000 Kilometer ohne größere Probleme überstanden und wird bis zum Erreichen der 100000-Kilometer-Schallmauer im Fuhrpark belassen. Der schnelle Bayern-Bomber ist damit die fünfte Maschine, die bei MOTORRAD diese Marke knacken soll. Ausschlagend für die Entscheidung war, daß die K 1200 RS häufig als komfortabler Sport-Tourer eingesetzt wird.
Auch bei MOTORRAD war die Gelbe auf ihren ersten 50000 Kilometern besonders für zügige Langstreckenetappen erste Wahl, was Einträge im Fahrtenbuch wie »ein Motorrad wie die S-Klasse« oder »Super-Reisemotorrad, besonders zu zweit« dokumentieren. Vor allem nach Montage der Komfortsitzbank und erhöhter Lenkerstummel aus dem BMW-Zubehörprogramm fühlen sich große wie kleine Piloten bestens untergebracht. Einzig die Position der Fußrasten stößt auf Kritik, Grafikerin Katrin Sdun-Heinlein sieht sich »fast gezwungen, mit hängenden Zehen zu fahren, da beim Zurücksetzen des Fußes der hintere Teil der Rastenanlage im Weg ist«. Großgewachsenen Fahrern fällt es zudem schwer, sich zwischen den beiden möglichen Stellungen der Verkleidungsscheibe zu entscheiden: Während die flache Stellung wenig Windschutz bietet, stören bei aufgestellter Position Verwirbelungen und laute Windgeräusche.
Geteilt sind die Auffassungen zum Fahrwerk mit Tele- und Paralever: Die einen mögen das Raumgleiter-ähnliche Fahrgefühl, die anderen finden es einfach sch.. . Speziell die Neigung, in Kurven über das Vorderrad zu schieben, mißfällt. Testerin Moni Schulz bemängelt: »So oft ist mir noch nie die Straße ausgegangen.« Ex-Rennfahrer Christian Aurnhammer stört sich am hohen Gewicht, der Unhandlichkeit und dem mangelnden Feedback, was ihn nach einer zweiwöchigen Tour über 6000 Kilometer sogar zu der Bemerkung hinreißen läßt, man solle das Ding den Kollegen von der Autozeitung geben, vielleicht könnten die etwas damit anfangen. Erstaunlich nur, daß selbst scharfe Kritiker immer wieder auf den gelben Riesen zurückgreifen, wenn es über lange Distanzen geht. Neben dem guten Platzangebot und der Reichweite von etwa 300 Kilometern wissen anscheinend auch sie den bärenstarken Motor zu schätzen.
Trotzdem blieb auch dessen Weste nicht ganz weiß. Die Quintessenz lautet hier: Leistungsentfaltung und Drehmoment top, Geräuschentwicklung und Ölverbrauch hopp. Eine breite Palette mechanischer Geräusche und Vibrationen aus den Tiefen des Verkleidungsbauchs, metallisches Schlagen im Antriebsstrang beim Überfahren von Fahrbahnabsätzen sowie der Schmierstoffbedarf von etwa 0,5 Litern auf 1000 Kilometer nerven seit Beginn des Langstreckentests. Erfahrungen, die auch viele Leser machten (siehe Kasten). Wichtig bei der Ölkontrolle ist, nach dem Abstellen des Motors etwas zu warten, bevor man den Pegel im Schauglas überprüft.
Zum Thema Reifen: Drei Paarungen wurden probiert, gravierende Kritikpunkte gab’s keine, aber unterschiedliche Auswirkungen aufs Fahrverhalten. Mit den Metzeler ME Z4 wird die BMW instabil und recht unhandlich, so daß sich Reifenexperte Mini Koch gar »auf einem 380 Kilo schweren Motorrad« wähnte. Lob gab es hingegen für die Haltbarkeit und den Abrollkomfort der Z4. Letzteres ist die Schattenseite der Alternativbesohlung Bridgestone BT 57. Die japanischen Gummis ließen harte Stöße deutlicher zum Fahrer durchdringen, verhalfen der K 1200 im Gegenzug aber zu einem etwas leichtfüßigeren Handling. Die dritte Paarung, Dunlop D 205, kristallisierte sich als guter Kompromiß heraus. Für alle drei Typen gilt, daß der Reifendruck im Sinne größtmöglicher Handlichkeit vorn 2,9 bar betragen sollte.
Ein echtes Ärgernis ist die stark vergammelte Blende des Auspufftopfs. Aufgewirbelter Schmutz und zum Teil sogar Kunststoff des Koffers brannten sich förmlich fest - ein Umstand, der auch von vielen Lesern bemängelt wird. Einige von ihnen kritisierten außerdem die starke Aufheizung des auspuffseitig montierten Koffers, einem K 1200-Besitzer verschmolz sogar die darin verstaute Regenkombi.
Erwähnt werden muß freilich noch, daß die Langstreckentest-BMW bei Kilometerstand 43500 nach einem relativ harmlosen Sturz während einer Frankreich-Tour, die sogar fortgesetzt werden konnte, ein teilweise neues Plastikkleid spendiert bekam. Aus Sicherheitsgründen wurden auch das vordere Laufrad, das Rahmenheck, Teile der Bremsanlage, Wasserkühler und einige Kleinteile erneuert. Ergab summa summarum 13900 Mark. Kleine Ausrutscher mit der K 1200 RS können also große Folgen haben.
Bleiben wir beim Geld: ICE-mäßiges Reisen kostet Expreß-Zuschlag, wobei der Benzinverbrauch von durchschnittlich sieben Litern auf 100 Kilometern angesichts von 285 Kilo Leergewicht, 130 PS und häufigem schnellen Zweipersonenbetrieb akzeptabel ist. Gleiches gilt für den Verschleiß an Reifen und Bremsbelägen, erstere waren etwa alle 5000 Kilometer fällig. Richtig nervend ist der hohe Ölverbrauch, neben den regulären Wechseln während der Inspektionen im 10000-Kilometer-Intervall kippte sich die Zwölfhunderter auf den 50000 Kilometern 8,7 Liter hinter die Binde - laut BMW kein Problem. Zu allem Überfluß ist das Nachfüllen auch noch eine kleckernde Angelegenheit.
Unterm Strich kann der Langstreckentest-BMW eine recht gute Kondition attestiert werden, von Pannen blieb sie verschont. Und die Meßwerte sowie das Kompressionsdiagramm lassen den Schluß zu, daß der Motorrad-Himmel noch eine ganze Weile auf die gelbe Münchenerin warten muß.

Lesererfahrungen

Fast alle Zuschriften haben den gleichen Tenor: Motor, Fahrwerk und Komfort begeistern, dafür trüben Qualitätsmängel und Pannen das Bild. Nur wenige Leser sind vollkommen zufrieden mit ihrer K 1200 RS.

Wir entschieden uns 1998 für die K 1200 RS, das Super-Motorrad für den sportlichen Tourenfahrer. Um unsere K weiter zu optimieren haben wir sie etwas »maßgeschneidert«. Höhere Lenker-Adapter und niedrigere Fußrasten-Halter von MV (Telefon 0 24 34/92 93 63) erlauben mir und meiner Frau eine bequeme und fahraktive Sitzposition. Ebenfalls von MV stammen die Spiegel der R 1100 S, die ein deutliches größeres Sichtfeld bieten. Unsere K lief bisher absolut problemlos mit Verbrauchswerten von fünf bis sechs Litern auf 100 Kilometer im Zweipersonenbetrieb. Der drehmomentstarke Motor und das spielerische Handling mit Bridgestone-Reifen ist bestechend. Kurz gesagt, BMW ist mit Einschränkungen ein echter Quantensprung im Motorradbau gelungen.Bernd RenneisenWiesbadenInnerhalb von 7300 Kilometern mußte meine K sechsmal in die Werkstatt, zweimal blieb sie ganz liegen. So waren die Standrohre sowie der Kupplungsgeberzylinder undicht, außerdem mußten mehrmals die Lüfter sowie Drosselklappenschalter und Motorsteuergerät getauscht werden. Insgesamt stand die BMW 25 Arbeitstage in der Werkstatt. Nicht behoben werden konnten der rauhe Motorlauf und die mahlenden Getriebegeräusche. Fazit: Wenn wieder BMW, dann erst nach drei Jahren Reifezeit oder eine Maschine vor Baujahr 1975.Karl-Heinz SchumannWuppertalIch habe meine BMW etwas umgebaut, um den Sitzkomfort zu steigern: Am Lenker verwende ich ein hohes Adapterstück, die Fußrasten – von der R 1100 S – stehen in der unteren Position. Den Schalthebel habe ich durch einen einstellbaren Eigenbau ersetzt. Zusammen mit der Sitzbank in oberer Position kann ich jetzt bequem fahren. Der Ölverbrauch beträgt etwa 0,6 Liter auf 1000 Kilometer, der Benzinverbrauch zwischen sechs und acht Litern auf 100 Kilometer.Dipl. Ing. Guntram KindGummersbachObwohl ich mit Motorleistung und Handling meiner RS zufrieden war, habe ich sie nach einem halben Jahr mit 16 000 Kilometern zurückgegeben. Trotz sechsmaliger Reparatur konnte der Ölverlust der Tauchrohre nicht gestoppt werden. Gestört hat mich neben dem hohen Reifenverschleiß, der Bridgestone BT 56 hielt hinten nur 1600 Kilometer, der Metzeler ME Z4 2800 Kilometer, auch der Ölverbrauch von einem halben Liter auf 1000 Kilometer. Insgesamt mußte meine K zehnmal in die Werkstatt.Thomas GreinwaldPollingBisher bin ich mit meiner BMW über 30 000 Kilometer kreuz und quer durch Südafrika gefahren, zum großen Teil mit Sozia. Die K 1200 hat sich dabei als problemlose Reisemaschine erwiesen. Sie braucht etwa 0,2 Liter Öl auf 1000 Kilometer, Reifenwechsel war alle 10 000 Kilometer fällig. Einziger Schaden bisher war Luft im Kupplungssystem.Vincenz BenderRivonia/SüdafrikaDas Fahrwerk und die Motorleistung der K 1200 sind vom Feinsten, mit der Verarbeitung bin ich ebenfalls zufrieden. Die Sitzposition ist allerdings mißlungen: Trotz Ergonomie-Paket bekomme ich auf langen Strecken Nackenkrämpfe, zudem kann ich über den werksseitigen Tankrucksack, wenn er voll bepackt ist kaum hinwegsehen.Hans AnzerDobelNachdem ich einige Jahre K 100 RS fuhr, legte ich mir 1997 nach einem kurzen Intermezzo mit der K 1100 RS die K 1200 RS zu. Schon nach kurzer Zeit mußten das Steuergerät, beide Lüftermotoren und die Standrohre ausgetauscht werden. Bei Kilometerstand 12 000 bekam die K einen neuen Motor, nachdem zuvor mehrere Versuche die starken mechanischen Geräusche zu beseitigen, fehlgeschlagen waren. Auch der Tank mußte wegen Undichtigkeit gewechselt werden. Insgesamt stand das Motorrad mehrere Monate in der Werkstatt. BMW versuchte anfangs, die geschilderten Probleme als »Stand der Technik« hinzustellen. Erst auf Druck von mir und meinem Händler zeigte man sich kulanter. Eigentlich schade, denn Leistungsentfaltung und Fahrwerk sind wirklich begeisternd.Erhard SchweigererTrier

Zur Startseite
BMW K 1200 RS
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über BMW K 1200 RS
Mehr zum Thema Tourer
Triumph Tiger Sport 660 Top-Test
Tourer
Honda NT 1100 2022
Tourer
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Dauertest Honda Gold Wing GL 1800
Tourer
Mehr anzeigen