Motorradfahren bedeutet in der Regel, Umgebungsluft ungefiltert einzuatmen – in Regionen mit erhöhter Luftverschmutzung oder für Allergiker zur Hauptpollenzeit kann das zu einer ernstzunehmenden Herausforderung werden.
Zwei Hersteller haben dafür spezielle Lösungen im Angebot, beziehungsweise arbeiten daran: Der Shark Aeron GP ist bereits auf dem Markt, während der Zyon-Helm von einem Start-up in Spanien entwickelt wird und Mitte 2026 auf den Markt kommen soll. Beide Motorradhelme integrieren ein Luftfiltersystem, setzen jedoch auf unterschiedliche technische Ansätze.
Shark Aeron GP – Anti-Pollution-Filter mit variabler Belüftung
Der Shark Aeron GP ist ein Premium-Integralhelm, der sich an sportlich orientierte Fahrer richtet und nach ECE 22.06 zertifiziert ist. Er verfügt über 5 Lufteinlässe und 7 Auslässe, die für hohen Luftdurchsatz sorgen. Herzstück des Filtersystems ist ein herausnehmbarer Anti-Pollution-Filter in der Kinnbelüftung.
Das Filtersystem bietet 3 Betriebsarten:
- Maximaler Luftstrom – Filter entfernt
- Gefilterte Luftzufuhr – Filter eingesetzt
- Geschlossen – Belüftung inaktiv
Die Filter sind leicht austauschbar, Ersatz (5 Filter) liegt serienmäßig bei. Durch die variable Steuerung kann der Fahrer je nach Wetterlage oder persönlicher Empfindlichkeit zwischen ungefilterter und gefilterter Luft wählen.

Shark Aeron GP.
Preis & Ausführungen: Der Shark Aeron GP ist in mehreren Farb- und Grafikvarianten erhältlich, darunter Carbon-Designs. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt je nach Ausführung im oberen Premiumsegment. Auf der Shark-Seite starten die Preise bei 1.079,99 Euro (Stand August 2025). Der Shark Aeron GP erfüllt nicht nur die Prüfnorm ECE 22.06, sondern ist sogar nach FIM-Standard FRHPhe-01 zertifiziert.
Zyon Helm – Smarte Filtertechnik mit App-Anbindung
Der Zyon Helm stammt vom spanischen Start-up Zyon Helmets und soll laut Hersteller ab Mitte 2026 auf den Markt kommen. Er kombiniert ein vierlagiges Luftfiltersystem mit einer Reihe elektronischer Funktionen.
Der Filteraufbau umfasst:
- H13-HEPA-Schicht (filtert > 99 % Partikel bis 0,3 µm, inkl. Allergene und Feinstaub)
- Aktivkohleschicht (gegen toxische Gase)
- Vor- und Schutzlagen gegen Grobpartikel und Feuchtigkeit

Zyon-Helm.
Das Filtersystem ist fest in die Kinnbelüftung integriert. Es gibt keine weiteren Lufteinlässe außer einem großen Kinneinlass und zwei hinteren. Jeder Filter hält laut Hersteller ein bis drei Monate, 12 Stück werden beim Kauf mitgeliefert. Eine integrierte Sensorik überwacht den Filterzustand und informiert per Companion-App, wann ein Wechsel nötig ist.
Die Ventilationsmodi ("Urban", "Road", "Touring") ermöglichen bedarfsgerechte Luftzufuhr – auch im Stillstand (z. B. an Ampeln) reicht der Luftdruck aus, um saubere Luft zuzuführen und Leckwege zu minimieren.
Neben der Luftfilterung bietet der Zyon-Helm:
- Integriertes, bewegungsgesteuertes LED-Bremslicht (180° Sichtwinkel, progressive Helligkeit)
- Crash-Erkennung mit GPS-Autoalarm an hinterlegte Notfallkontakte
- Luftqualitätsmessung in Echtzeit vor und nach der Filterung
- Verschleiß-Algorithmus zur Empfehlung eines Helmersatzes nach Alter oder Unfall
- ECE 22.06-Zulassung und MIPS-Sicherheitssystem
- Intercom-Vorbereitung mit Ohr-Aussparungen
- USB C-Akku, Laufzeit bis zu 18 Stunden
Preis & Verfügbarkeit: Vorbestellung zum Einführungspreis von 720 Euro, regulärer Preis 799 Euro inkl. MwSt. Geplanter Produktionsstart Dezember 2025, Marktstart Mitte 2026.