Einzylindermotoren dominieren im 125er-Segment. Kein Wunder, bieten sie in der Achtelliter-Klasse doch den besten Kompromiss aus Gewicht, Power und Herstellungskosten – verbunden mit einer dynamischen Leistungsentfaltung.
Fette Portion Coolness mit V2-Motoren
Benda Rock 125 und Hyosung GV 125i X ABS gehen aber einen anderen Weg. Als Cruiser steht ihnen nicht der Sinn nach dem flotten Strich, sondern sie wollen mit ihren V2-Motoren eine fette Portion Coolness in die 125er-Klasse transportieren. Amerika lässt grüßen.
Und dieses Ansinnen gelingt schon, wenn die beiden auf ihren Seitenständern lehnen.
Keiner der jugendlichen Testteilnehmer hatte beim ersten Motorradkauf der eigenen Zweiradkarriere Cruiser auf dem Schirm. Umso mehr sind sie von den beiden V2-Gefährten überrascht. "Die sehen richtig fett aus!", findet Testfahrer Maurice.
Schwergewicht Benda Rock 125
Mit ihren dicken Vielspeichen-Gussfelgen, dem breiten Lenker sowie dem sich rechts und links an der Schwinge entlangschlängelnden Auspuffrohren, ihrem Riemenantrieb und der schieren Fahrzeuggröße haut die Benda Rock 125 mächtig auf den Putz. Das gilt ebenso fürs Gewicht. Mit 198 Kilogramm vollgetankt bleibt die Rock 125 nur knapp unter der Vier-Zentner-Marke. Der Bud Spencer im diesjährigen Testfeld streicht damit locker den Titel des absoluten Schwergewichts ein.
Hyosungs GV 125i X ABS – auch nicht gerade leicht
Etwas leichter kommt die Hyosungs GV 125i X ABS daher. Bei ihr vermeldet die geeichte Waage 181 Kilogramm vollgetankt. Sie tritt damit ein My weniger wuchtbrummig auf, setzt ansonsten aber auf die gleiche Opulenz wie die Benda.
Ebenfalls mit Riemenantrieb ausgerüstet, bildet der V2-Motor der Hyosungs GV 125i X ABS, wie bei der Mitbewerberin, das Zentrum des Bikes. Drumherum setzt sie, wie die Benda, in Sachen Optik alles auf die Karte Musclebike. Beidseitig verlegte Auspuffendstücke, die flachen und breit ausgestellten Lenkerhälften und die weit vorn liegenden Fußrasten wollen nur eins signalisieren: ¼-Meile, ich komme.
Die Benda sieht das ähnlich, packt auf das XL-Format der Hyosung aber noch ein Extra-X obendrauf, fällt länger, größer, massiver aus.
"Bloß nicht noch langsamer werden"
Und in Sachen Muskeln ebenso dürftig. Das Datenblatt der Benda Rock 125 verspricht, wie das der Hyosung GV 125i X ABS, 14 PS Spitzenleistung, was bei den 125ern als vollkommen in Ordnung durchgeht.
Auf dem Prüfstand bleiben davon bei der Hyosungs GV 125i X allerdings nur 13 übrig, bei der Bendas Rock 125 sind’s 12,5. Im Kombination mit den vielen Kilos ergibt das eine Fahrdynamik, die selbst in der 125er-Klasse unter den Punkt "pure Gemütlichkeit" fällt. Selbst wenn die rechte Hand engagiert nach unten klappt, liegen die Messwerte für die Fahrleistungen im unteren Bereich. Und die fährt Top-Tester Karsten Schwers auf ebener Strecke heraus.
Baut sich vorm Fahrer der Hyosungs GV 125i X und besonders vorm Piloten der Bendas Rock 125 ein sanft geschwungener Hügel zwischen Donautal und Schwäbischer Alb auf, hilft nur noch Geduld. Jeglicher Vorwärtsdrang, jeder Wunsch nach Geschwindigkeitszunahme weicht der Realität. Und die lautet: Bloß nicht noch langsamer werden.

Das Datenblatt der Benda Rock 125 verspricht wie das der Hyosung GV 125i X ABS 14 PS Spitzenleistung, was bei den 125ern als vollkommen in Ordnung durchgeht. Auf dem Prüfstand bleiben davon bei der GV X allerdings nur 13 übrig, bei der Rock 125 sind’s 12,5.
Hyosung GV 125i X ABS: Klarer Vorsprung beim Fahrspaß
In der Ebene und bergab verbucht die Hyosungs GV 125i X im schrägen Motorradleben dann erfahrbare Vorteile für sich. Mit viel Luft unter den Rasten und einer Reifenbreitenwahl, die mit einem 120er vorn und einem 150er hinten für Cruiser als gemäßigt durchgeht, huscht sie ziemlich locker durch enge Knicke und weite Bögen.
Erst bei flotten Schwüngen nahe dem gemessenen Topspeed von 96 km/h gautscht sie leicht, fehlt Vertrauen in die Timsun-Pneus.
Ein Lied, in das der Benda-Fahrer sofort mit einsteigt. Die CST-Reifen der Bendas Rock 125, vorn 130 und hinten 150 mm breit, vermitteln nur vage, was auf der Kontaktfläche zwischen ihnen und der Straße passiert. Dazu braucht’s wegen des dicken vorderen Pneus ein zupackendes Händchen, um mit der Benda abzuwinkeln.
Ist das geschafft, mahnen später kurz die Rasten und Teile der Auspuffanlage mit sprühender Stimme, den Elan bitte wieder zurückzufahren.
Klares Votum für die Hyosungs GV 125i X ABS
Dazu kommt: Die Bremse der Bendas Rock 125 besitzt nur ein einfaches CBS-System – die Hyosung setzt auf ein zuverlässiges ABS. So quietscht bei flotten Stopps der vordere Benda-Reifen schon mal vor sich hin oder blockiert. Cruiser-typisch liegt eben wenig Last auf ihm.
Unter Sicherheitsaspekten – gerade für Fahranfänger – bekleckert sich die Bendas Rock 125 so nicht mit Ruhm. Und weil sie auch an der Zapfsäule mit drei Litern auf 100 Kilometern Testrunde zwei Zehntel mehr des kostbaren Benzinsafts schluckt als die Hyosungs GV 125i X, zieht sie ganz nüchtern betrachtet keinen Stich gegen die GV X.
Das sehen die jugendlichen 125er-Testteilnehmer und -teilnehmerinnen genauso. Mit vier zu eins fällt das Votum eindeutig für die Hyosung aus.












