- Brouhard Design V-4 Softail
- Prämiertes Meisterbike
- Nelson Engineering V-Quad
- Fazit
Nur anschauen, nicht fahren. Das steht am Ende der Auktionsbeschreibung bei Mecum über die Brouhard Design V-4 Softail. Schade eigentlich, denn für die erwarteten 100.000 Dollar Zuschlag würde manch Bieter sicher gern wissen, wie sich 350 PS und 578 Nm an einem 360er-Hinterreifen anfühlen. Die Kraft und Leistung erzeugt ein V-Quad-Motor von Nelson, ein aus 2 Evo-Motoren von Harley-Davidson zusammengebauter V4 mit je einem Turbolader. Der Wahnsinn auf zwei Rädern.
Brouhard Design V-4 Softail
2008 baute Carl Brouhard (1962 -2019) auf Basis eines Chassis von 8-Ball-Manufacturing mit 42 Grad Lenkkopfwinkel die V-4-Modelle auf. Nelson Engineering ließ sich 2005 die Erfindung patentieren, um 2 Evo-Twin von Harley-Davidson zu einem Motor zu kombinieren. Vor allem das spezielle Kurbelgehäuse erklärt MOTORRAD weiter unten. Eigentlich hat dieser Motor mit 3,5 Liter Hubraum (214 CI) rund 250 PS, was Carl nicht reichte. In Neuseeland bei Trask Performance ordert er ein Turbosystem mit Vergasern für jede der beiden Motorhälften. Das Ergebnis: 350 PS.
578 Nm Drehmoment soll das Kraftwerk leisten, übertragen auf einen 360er-Reifen hinten von VeeRubber, der von einem Luftfahrwerk per Stahlschwinge mit dem Rahmen verbunden ist. Wer die Bremse am Hinterrad sucht, der findet sie in Form einer Ritzel-Bremse direkt am Abtrieb des Zahnriemens am Getriebe. Und wer am Vorderrad die Bremse sucht, der sollte am linken Tauchrohr suchen. Denn wie einst von Dunstall ist die Bremszange in die Gabel integriert und die Leitungen unsichtbar verlegt. Die B17-Gabel stammt von American Suspension, verzückt mit dem Detail einer versteckten Radachse und ist per Offset der Gabelbrücken um zusätzliche 6 Grad gereckt, was 48 Grad Lenkkopfwinkel ergibt.
Prämiertes Meisterbike
Mit der Präsentation 2008 heimste Brouhard zahlreiche Best-of-Show-Awards über mehrere Jahre in den USA ein, wurde "Amerikas schönstes Motorrad" genannt und stand anschließend viele Jahre im Vault des Big Horn Country Clubs, so gesehen die Club-Garage in Tresoroptik der Mitglieder, mit überschaubaren 2.200 Quadratmetern.
Nelson Engineering V-Quad
Der Motor der Brouhard ist eine Erfindung von Gregory J. Nelson, der 2005 das Patent für einen Motor, bestehend aus 2 "juxtaposed" (nebeneinander gestellten) Evo-V2 von Harley-Davidson. Nelson nahm je eine Gehäusehälfte eines Evo und erweiterte um ein neues Mittelstück, um die 4 Zylinder in einem Gehäuse zu vereinen und aus den beiden Kurbelwellen fertigte er eine. Das ergibt die bekannte Zündfolge in 45 Grad eines Harley-Twins, nur eben auf je 2 Zylindern. Die beiden hinteren und vorderen Zylinder zünden jeweils zeitgleich. So brauchte Nelson nur eine Nockenwelle und demnach nur einen Antrieb der Rocker des insgesamt 8 Ventile. Über verlängerte Wellen treibt der in Fahrtrichtung rechte Ventiltrieb den Linken an. Wie viele dieser Motoren Nelson wirklich in Umlauf brachte, ist nicht bekannt.
Fazit
Der Wahnsinn auf 2 Rädern steht bei Mecum zur Auktion: Die Brouhard Design V-4 ist ein exklusives Designstück mit einem ungewöhnlichen Motor mit 3,5 Liter Hubraum, 2 Turboladern und 350 PS. Das Besondere am Antrieb: Er ist zusammengebaut aus 2 V-Twins von Harley mit 4 Zylindern. Erwarteter Zuschlag: zwischen 80.000 und 100.000 Dollar.