Honda EM1 e: Elektroroller mit Wechselakku
Die erste Elektro-Honda kann man nicht kaufen

Im Mai 2023 stellte Honda offiziell das erste Elektrozweirad in Europa vor. Der EM1 e: kommt als Moped mit Wechselakku und kann nicht gekauft werden.

Honda EM:1e
Foto: Honda Europe
In diesem Artikel:
  • Erste E-Honda im Abo
  • Honda EM1 e:
  • EM1 e: mit Radnabenmotor
  • Preise, Farben und Verfügbarkeit
  • Größerer Honda Activa Electric soll 2024 folgen
  • Fazit

Ende 2022: Damit wären es schon zwei. Nachdem Yamaha seinen Neo’s präsentiert hatte, zeigte Honda ein erstes Elektro-Kraftrad mit Wechselakku, den Elektroroller EM1 e:. Das kleine Elektro-Moped (dafür steht das Kürzel "EM") ist damit Teil des bereits recht großen Swappable Batterie Consortiums, das neben einigen wichtigen Herstellern mittlerweile um Betreiber der nötigen Wechsel-Kioske erweitert wurde. Im Mai 2023 stellte Honda den EM1 e: offiziell für Europa vor. Ab September 2023 soll der "Fuffziger" zu haben sein, gekauft werden kann er allerdings nicht.

Motorrad-Neuheiten

Erste E-Honda im Abo

Teil der kompletten Strategie hinter dem EM1 e: von Honda ist das Ownership-Modell, also die Art, wie der Roller besessen wird. Um insbesondere das Handling des Akkus im Betrieb und nach seiner Lebenszeit sicherzustellen, bietet Honda den EM1 e: nur zum Mieten, Leasen oder im Abo an. Bisher ist Honda noch dabei das Geschäftsmodell dahinter für Deutschland aufzubauen, allerdings spricht heute schon viel dafür, dass vor allem die Nutzung bezahlt wird. Was bei einem Fahrzeug rein für die urbane Nutzung Sinn ergibt.

Honda EM1 e:

Der Elektroroller von Honda ist das erste Modell der angekündigten großen Elektro-Offensive. Maximal 45 km/h schnell, entsprechend der europäischen Führerscheinklasse AM, bringt der Radnabenmotor 2 Personen mit einem Akku laut Honda reale 41,3 Kilometer weit. Der EM1 e: von Honda ist mit einem sogenannten Mobile Power Pack bestückt und soll hauptsächlich in Großstädten zum Einsatz kommen. Steht keine Wechselstation zur Verfügung, kann der Akku außerhalb des Elektrorollers am normalen Haushaltsstrom geladen werden. 10 Kilogramm wiegt der Akku mit Gehäuse, das EM1 e: wiegt insgesamt 95 Kilogramm, vergleichbar mit einfachen 125er-Rollern.

EM1 e: mit Radnabenmotor

Für die bisherige "50er"-Kategorie mit entsprechendem Preisdruck ist keine hochkomplexe Antriebstechnik zu erwarten. Da ist es nicht verwunderlich oder verwerflich, dass Honda beim neuen EM1 e: auf einen kleinen Radnabenmotor setzt, mit maximal 1,7 kW und 90 Nm. Das herausnehmbaren Batteriepack versorgt das System mit einer Spannung von 50,3 Volt und einer Kapazität von 29,4 Ah, umgerechnet knapp 1,48 kWh. Über ein externes Ladegerät mit 270 Watt ist die 10 Kilogramm-schwere Batterie in 6 Stunden von 0 auf 100 Prozent geladen, von 25 bis 75 Prozent dauert es 2,7 Stunden. Interessant: 2.500 Ladezyklen soll der Akku bieten, bis seine Restkapazität auf 80 Prozent gesunken ist. Das entspricht nach WMTC 75.000 Kilometer.

Preise, Farben und Verfügbarkeit

Honda bietet seinen neuen Elektroroller EM1 e: ab dem Sommer 2023 in Silber, Weiß oder mattem Schwarz an. Preise und Konditionen für das Leasen oder Abonieren hat Honda noch nicht genannt.

Größerer Honda Activa Electric soll 2024 folgen

Dem Vernehmen nach soll Ende 2023 oder Anfang 2024 ein größerer, stärkerer, schnellerer Elektroroller von Honda folgen. Auf Basis des bekannten und in Asien beliebten Modells Activa, bisher mit Verbrennungsmotor, soll der Activa Electric um 80 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen und mit einer Akkuladung bis zu 100 Kilometer weit kommen. Den elektrischen Activa plant Honda angeblich ebenfalls mit dem Wechselakku-System. Weitere Eckdaten oder Preise sind hierzu noch nicht bekannt.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
51626 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Honda macht einen Schritt in Richtung Elektromobilität auf zwei Rädern. Der EM1 e: ist das erste elektrische Modell des weltgrößten Herstellers und soll ab Sommer 2023 in der europäischen AM-Klasse bis 45 km/h positioniert werden. Besonderheit ist das Wechselakku-System, für das die dazugehörigen Stationen aufgebaut werden sollen. Honda ist Teil des Swappable Battery Consortiums, zu dem auch KTM oder Yamaha gehören. Oberhalb des EM1 e: soll 2024 ein größerer Elektroroller auf Basis des Honda Activa folgen, mit 80 km/h Höchstgeschwindigkeit für die Führerscheinklassen A1 und B196, und ebenfalls mit Wechselakku-System.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023