Husqvarna präsentiert mit der E-Pilen ein elektrisch angetriebenes Zweiradkonzept für den urbanen Verkehr. Das Serienmodell soll 2022 auf den Markt rollen.
Husqvarna präsentiert mit der E-Pilen ein elektrisch angetriebenes Zweiradkonzept für den urbanen Verkehr. Das Serienmodell soll 2022 auf den Markt rollen.
Die Pierer Mobility Group, zu der neben KTM auch Husqvarna und GasGas gehören, hatte schon Ende 2020 in ihrem Zukunftsfahrplan elektrische Antriebskonzepte fest eingeplant. Jetzt präsentiert Husqvarna den Prototyp der E-Pilen auf der IAA 2021.
KTM-Boss Stefan Pierer hat bereits mehrfach erklärt, dass er elektrische angetriebene Zweiräder in naher Zukunft nur im urbanen Umfeld sieht. Und genau darauf zahlt jetzt die Husqvarna E-Pilen ein. Sie ist eindeutig als Zweirad für Pendler und Freizeitfahrer entwickelt. Inspiriert vom Design der Modelle Vitpilen und Svartpilen gibt der E-Pilen-Prototyp einen Ausblick, wie die nahe Zukunft der Marke in Sachen E-Motorräder für urbane Mobilität aussehen kann.
Der Elektromotor der E-Pilen sitzt auf der Schwingenachse, leistet 8 kW und siedelt das Zweirad damit im Bereich von Leichtkrafträdern an. Der Endantrieb erfolgt über eine konventionelle Kette. Die Reichweite wird mit 100 Kilometer angegeben. Nach Meinung von Husqvarna völlig ausreichend für den Stadtverkehr und Pendlerstrecken im urbanen Umfeld.
Beim Batteriesystem pflegt Husqvarna den offenen Ansatz. Die E-Pilen kann mit Tauschmodulen oder einem fest verbauten Energiespeicher umgesetzt werden. Der Prototyp setzt auf ein austauschbares Batteriesystem, die einzelnen Akku-Elemente können durch die Tankattrappe entnommen werden. . Für entsprechende Tauschsysteme ist KTM bereits eine Partnerschaft mit namhaften Wettbewerbern eingegangen. Für Batteriesysteme hat man sich mit Spezialist Varta zusammengetan.
Folgt man dem bekannten Modellfahrplan der Marke, dann kommt die Serienversion der E-Pilen bereits 2022.
Husqvarna zeigt mit der E-Pilen auf der IAA einen Prototyp, der einen konkreten Ausblick auf ein Elektromotorrad im Leichtkraftradsegment gibt, das für den Pendler- und Stadtverkehr konzipiert ist. Das entsprechende Serienmodell dürfte schon 2022 kommen.