Zur EICMA im November 2024 war sie ein Highlight: die BMW F 450 GS Concept. Damals versicherten BMW-Mitarbeiter, das folgende Serien-Modell werde sich kaum vom "nahezu serienreifen" Concept unterscheiden. Entsprechend groß ist seitdem die Vorfreude auf die neue Einsteiger-GS – weltweit.
Erste Bilder von der Serien-Version der BMW F 450 GS
Im August 2025 sickerten erste Bilder von der finalen Serien-Version der BMW F 450 GS durch, offenbar dem Design-Patent der Bayerischen Motoren Werke entnommen. Abgebildet mit Rückspiegeln, Blinkern und Kennzeichenträger wird sich an diesem Stand nichts mehr ändern. So sieht sie also aus, die BMW F 450 GS – siehe oben in der Bildergalerie.
BMW F 450 GS auf Test-Fahrt als Erlkönig fotografiert
Bereits im Mai 2025 hatten wir Erlkönig-Fotos von der BMW F 450 GS gezeigt, aufgenommen beim Prototypen-Test im Großraum München. Schon damals war klar: Die Unterschiede zwischen Concept und Serien-Modell sind wohl doch größer als vom Werk angekündigt und von den GS-Fans erhofft. Die Erlkönig-Fotos zeigen wir noch einmal oben in der Bildergalerie.
Aluminiumguss-Räder statt Kreuzspeichenräder
Einen wesentlichen Unterschied machen die Räder der BMW F 450 GS. Der Test-Prototyp rollte auf schlichten Aluminiumguss-Rädern anstatt auf den schlauchlosen Kreuzspeichenrädern des Concept, und die Patent-Abbildungen zeigen ebenfalls Guss-Räder. Dem Vernehmen nach sollen die Kreuzspeichenräder immerhin optional als Sonderausstattung verfügbar sein. So oder so handelt es sich um die moderaten Enduro-Formate, 19 Zoll vorn und 17 Zoll hinten. Als Radstand waren bereits 1.465 Millimeter durchgesickert.
Bremsanlage mit schräglagensensiblem ABS
Die Bremsanlage der BMW F 450 GS, mit jeweils einer Scheibe pro Rad und schräglagensensibler ABS-Überwachung, scheint prinzipiell unverändert wie beim Concept. Ob die Bremszangen schließlich von Brembo oder – kostengünstiger – vom indischen Brembo-Sublabel Bybre stammen, ist auf den vorliegenden Bildern nicht eindeutig zu erkennen.
Enduro-Fahrwerk für die neue Einsteiger-GS
Ebenfalls beibehalten wird offenbar die Fahrwerkskonstruktion des BMW F 450 GS Concept, mit Brückenrahmen aus Stahlrohren in Gitterbauweise, reparaturfreundlich angeschraubtem Heckrahmen, Aluminium-Hinterradschwinge mit direkt angelenktem Zentralfederbein und Upside-down-Telegabel vorn. Welche Komponenten hier in Serie zum Einsatz kommen, und inwieweit diese einstellbar sind, ist indes unklar.
Heck und Abgasanlage anders als beim F 450 GS Concept
Erwartungsgemäß fällt das Heck der BMW F 450 GS dann doch etwas weniger schlank aus als beim betont sportlichen Enduro-Concept. Traditionell wirken sich hier die BMW-Standards für Zwei-Personen-Komfort und Gepäcktransport aus. Letzteres wirkt zudem auf die Abgasanlage, deren Endschalldämpfer unterhalb der am Erlkönig montierten Kofferhalter deutlich tiefergelegt ist. Zudem bekommt die F 450 GS einen Euro-5+-konformen Vorschalldämpfer unter dem Motor verpasst.
Reihenzweizylinder-Motor mit 48 PS für die A2-Klasse
Am Motor der BMW F 450 GS gibt es keine auffälligen Änderungen zu sehen. Für den wassergekühlten Reihenzweizylinder-Motor sind genau 48 PS (35 kW) Spitzenleistung angekündigt, dem Limit der europäischen Stufenführerscheinklasse A2 entsprechend. Als genauer Hubraum sind 420 Kubik durchgesickert, für die Modell-Bezeichnung großzügig aufgerundet auf 450. Besonders spannend ist nach wie vor der laut BMW neuartige, bislang unbekannte Hubzapfenversatz mit entsprechendem Motorcharakter samt Akustik.
167 km/h und 178 Kilogramm
Jedenfalls soll der neu entwickelte Twin die BMW F 450 GS auf rund 170 km/h (167 km/h) beschleunigen können. Und mit voraussichtlich 178 Kilogramm, samt gefülltem 14-Liter-Benzintank, liegt die neue Einsteiger-GS kaum über dem Mindestgewicht der Stufenführerscheinklasse (175 kg für 48 PS). Fahrdynamisch betrachtet ist das also ein nahezu ideales A2-Paket.
Großes Display mit Connectivity – und Schalt-Automatik ASA?
Für die BMW F 450 GS angekündigte und auf den Bildern zu sehende Ausstattungsdetails sind das große Display (6,5 Zoll Diagonale) mit Connectivity sowie Windschild, Handprotektoren und einstellbare Handhebel. Als Sonderausstattung ist unter anderem angeblich auch die Schalt-Automatik ASA geplant. Preisangaben machte BMW bislang nicht.
Preis und andere 450er-Zweizylinder-Enduros
Viel teurer als das mit Euro 5 zum Jahreswechsel 2024/2025 ausgelaufene Vorgänger-Modell BMW G 310 GS (Einzylinder, 34 PS, zuletzt ab 6.600 Euro) darf die – ebenfalls beim BMW-Partner TVS in Indien gefertigte – F 450 GS allerdings nicht werden, um marktgängig zu sein. Zumal es bereits die ähnliche CFMoto 450 MT aus China gibt – für 5.990 Euro – und die ebenfalls ähnliche Aprilia Tuareg 457 wohl 2026 aus dem indischen Piaggio-Werk dazukommt.
BMW F 450 GS kommt 2026
Besonders preissensibel dürfte die Basis-Ausführung der BMW F 450 GS mit den Guss-Rädern werden. Die offizielle Präsentation des finalen Serien-Modells – und gegebenenfalls der Modell-Varianten – ist zur nächsten EICMA im November 2025 angekündigt, die Markteinführung für Frühjahr 2026. BMW F 450 R (Naked Bike) und BMW F 450 RR (vollverkleidetes Sport-Modell) werden dem Vernehmen nach auf die GS folgen.