- DesertX Rally als neue Modellvariante ab 2024
- Voll einstellbares Sport-Enduro-Fahrwerk mit längeren Federwegen
- Komponenten von Kayaba und Öhlins für die DesertX Rally
- Aus Aluminium gefräste Gabelbrücken und Radnaben
- Ausstattung auf hohem Ducati-Niveau
- Desmo-Twin mit 937 Kubik und 110 PS
- DesertX Rally mit 203 Kilo Trockengewicht ab 21.590 Euro
Ducati präsentierte die DesertX Rally am 3. Oktober 2023, die Auslieferung der neuen Modellvariante ist ab Januar 2024 geplant. Überaus stolzer Preis: ab 21.590 Euro. Das sind fast 5.000 Euro mehr als für die Standard-Ausführung der Ducati DesertX (ab 16.790 Euro, Stand Oktober 2023). Was genau bekommt man also für den Aufpreis?
DesertX Rally als neue Modellvariante ab 2024
Auf den ersten Blick zu erkennen ist die Ducati DesertX Rally an der Sonderlackierung namens "Iron Giant" in Rot, Weiß und Schwarz sowie am hohen Kotflügel vorn im klassischen Enduro-Stil. Doch das und die Zusatzbezeichnung Rally sind hier mehr als nur Show. Diese neue Modellvariante ist tatsächlich eine hochgerüstete – im wahrsten Sinne des Wortes – Ausführung der DesertX.
Voll einstellbares Sport-Enduro-Fahrwerk mit längeren Federwegen
Kayaba (KYB) liefert die voll einstellbaren Komponenten zum rot inszenierten Stahl-Gitterrohr-Rahmen der Ducati DesertX Rally. Bei der Upside-down-Telegabel handelt es sich um eine verstärkte 48er-Ausführung mit Closed Cartridge und 250 Millimeter Federweg – 20 Millimeter mehr – sowie mit Kashima-Beschichtung an den Gabelholmen und Kohlenstoff-Beschichtung (DLC) an den Gleitrohren. Dazu serviert Ducati aus Aluminium gefräste Gabelbrücken und, an ebenfalls gefrästen Halterungen, einen voll einstellbaren Lenkungsdämpfer von Öhlins.
Komponenten von Kayaba und Öhlins für die DesertX Rally
Mit größerem Kolben ist das Federbein an der Aluminium-Hinterradschwinge verstärkt, und damit ergeben sich ebenfalls 20 Millimeter mehr Federweg (240 statt 220 mm). Damit steigt die Sitzhöhe von sportlichen 875 Millimeter auf noch sportlichere 910 Millimeter. Die als Original-Zubehör angebotene niedrigere Sitzbank senkt das bei Bedarf auf 885 Millimeter ab. Jedenfalls hat die DesertX Rally mit 280 Millimeter Bodenfreiheit 30 Millimeter mehr – und dazu einen Motorschutz aus leichtem Carbon.
Aus Aluminium gefräste Gabelbrücken und Radnaben
Weitere Leckerbissen – nicht nur optische – an der DesertX Rally sind die Räder. Denn deren Naben sind aus Aluminium-Vollmaterial gefräst und mit Speichen aus Carbonstahl an ebenfalls besonders robusten Excel-Aluminiumfelgen von Takasago eingespeicht. Übernommen werden die konsequenten Enduro-Formate der Reifen: 90/90-21 vorn und 150/70-18 hinten, hier jeweils mit Schlauch. An wesentlichen Eckdaten des Fahrwerks ändert sich nichts: Lenkkopfwinkel 62,4 Grad, Nachlauf 122 Millimeter, lediglich der Radstand verlängert sich geringfügig von 1.608 auf 1.625 Millimeter.
Ausstattung auf hohem Ducati-Niveau
Hoher DesertX-Standard sind die Bremsen mit den beiden 320er-Scheiben vorn samt radial angeschraubten Monoblock-Vierkolbenzangen von Brembo sowie der 265er-Scheibe hinten mit Zweikolbenzange von Brembo. Und das schräglagenoptimierte ABS von Bosch. Ebenso für die Rally-Variante übernommen wird die schräglagenoptimierte Schlupfregelung mitsamt Wheelie Control und diversen Einstellmöglichkeiten. Zudem an Bord sind das Farb-Display im 5-Zoll-Hochformat mit Connectivity, der LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht, Steckdosen (USB und 12 Volt) sowie Tempomat und automatische Blinkerrückstellung.
Desmo-Twin mit 937 Kubik und 110 PS
Last but not least wird die DesertX Rally vom unveränderten Testastretta-Twin mit 937 Kubik, Wasserkühlung und jeweils 4 desmodromisch gesteuerten Ventilen pro Zylinder angetrieben. Er stellt bis zu 110 PS (81 kW) bei 9.250/min sowie maximal 92 Nm Drehmoment bei 6.500/min zur Verfügung. Zum 6-Gang-Getriebe gibt’s den Quickshifter. Zudem ist der Schalthebel – wie der Fußbremshebel – für die Rally-Variante aus Aluminium gefräst.
DesertX Rally mit 203 Kilo Trockengewicht ab 21.590 Euro
Trotz ihrer aufgerüsteten Hardware wiegt die DesertX Rally laut Ducati lediglich 1 Kilo mehr als die Standard-Ausführung. Das bedeutet: 203 statt 202 Kilogramm Trockengewicht. Bei unverändertem Benzintankvolumen von 21 Liter. Homologiert ist die DesertX mit vollgetankten 225 Kilo, also dürfte die Rally-Variante circa 226 Kilo vollgetankt wiegen.