Fahrbericht Suzuki RM-Z 450 2015

Suzuki RM-Z 450 im Fahrbericht Mit Showa SFF Air Fork für 2015

Ein aktueller Trend im Offroad-Gewer­be sind luftgefederte Gabeln bei den Fahrwerken, Kawasaki und Honda waren hier Wegbereiter. Nun folgt die neue Suzuki RM-Z 450 für 2015 mit Showa SFF Air Fork der neuesten Generation, die bereits in den Werks­maschinen getestet wurde.

Mit Showa SFF Air Fork für 2015 Bauerschmidt
10 Bilder

Bei der neuen Suzuki RM-Z 450 sind Federung und Dämpfung völlig getrennt in den Holmen untergebracht, an sich nichts Neues. Nur dass der rechte Holm jetzt allein mit Luft federt. Vor jedem Fahrtag nicht nur bei beiden Reifen, sondern auch an den drei Ventilen der Gabel den Luftdruck zu prüfen und eventuell zu korrigieren – das klingt auf jeden Fall ziemlich kompliziert.

Kompletten Artikel kaufen
Suzuki RM-Z 450 im Fahrbericht Mit Showa SFF Air Fork für 2015
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Aber wie fährt sich das neue Fahrwerk? Das wollte Suzuki im holländischen Valkenswaard demonstrieren. Allerdings hatte bei der Pressevorstellung nächtlicher Regen die Piste aufgeweicht, alles andere als ideal für handfeste Testaussagen. Rund 1,1 Kilogramm spart die Luftgabel im Vergleich zur konventionellen Gabel an Gewicht. Nicht wenig, und das spürt man beim Fahren: Die Suzuki RM-Z 450 wirkt vorn leichter. Generell ist bei den aktuellen Crossern ohnehin ein Trend zur hecklastigen Abstimmung spürbar, das trifft auch auf die Suzuki zu.

Zwei Mappings für Startphase

Sehr gut ausbalanciert wirkt die neue Suzuki RM-Z 450 auf jeden Fall, gleichzeitig wie bisher schon sehr handlich und neutral in engen Kurven. Eine weitere Neuerung ist die Startautomatik, mit der am Lenker nur für die Startphase ein sanfteres oder etwas aggressiveres Mapping eingeschaltet werden kann. Nach einigen Sekunden und/oder Einlegen eines höheren Gangs wird die Starthilfe selbsttätig deaktiviert. Der Unterschied der beiden Mappings ist deutlich zu spüren, der Nutzen konnte in dem tiefen Sandboden jedoch ebenfalls nicht überprüft werden. Auch dieses Feature wurde an den Werksmaschinen getestet und entwickelt.

Der Motor der Suzuki RM-Z 450 hat nach wie vor seine Stärken im mittleren Bereich, schiebt mit viel Drehmoment aus Kurven an. Änderungen am Mapping lassen ihn nun etwas freier bis an den Begrenzer drehen. Zu den weiteren Änderungen zählt ein längerer Kickstarter, der das Antreten in Kombination mit dem verbesserten Dekompressionsmechanismus erleichtert. Der Rahmen ist in wichtigen Bereichen etwas elastischer geworden, was nebenbei außerdem ein paar Gramm einspart. Kleinere Änderungen an der Schaltung sorgen für butterweiche und exakte Gangwechsel. Technisch unverändert blieb hingegen die kleinere Schwester RM-Z 250, die weiterhin mit der Showa SFF-Gabel mit Stahlfedern ausgestattet ist.

Das ist neu

Suzuki
Luftnummer: Die neue RM-Z 450 federt vorn mit Luft im rechten Gabelholm.

Fahrwerk

  • Rahmen und Schwinge modifiziert und erleichtert
  • Showa SFF Air Fork
  • geänderte Motorhalterungen

Motor

  • zwei Starthilfe-Mappings wählbar
  • Heißstartknopf entfällt
  • verbesserte Schaltung
  • leichteres Starten
  • verbessertes Kühlerschlauch-Design

Preise

  • Suzuki RM-Z 250: 7320 Euro
  • Suzuki RM-Z 450: 7720 Euro

Preise inkl. MwSt. ohne Nebenkosten

Enduro
Zur Startseite
Suzuki RM-Z
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Suzuki RM-Z
Mehr zum Thema Gelände / Offroad
Sur-Ron Storm Bee F 2023
Elektro
Yamaha Ténéré 700 im Dauertest.
Enduro
Sherco Modelljahr 2022 Enduro 250-300 SE Racing
Verkehr & Wirtschaft
Motorrad Podcast Kurvendiskussion Folge 24
Reisen
Mehr anzeigen