"Diese MOTORRAD-Redaktion ist unmöglich! Uns interessiert ein Retro-Bike doch nur wegen des Gefühls, etwas Altes zu fahren. Performance sekundär – wenn überhaupt. Und MOTORRAD hat nichts Besseres zu tun, als das begehrte Fahrzeug in die 1.000-Punkte-Wertung zu pressen ..." Korrekt, genau das ist unsere Aufgabe. Wir testen alles. Und mittlerweile besteht die Bestenliste der Modern Classics aus immerhin 20 aktuellen Modellen unterschiedlicher Art. Die Top 5 zeigen wir hier.
So kommen die Punkte zusammen
Die 1.000 Punkte bei MOTORRAD summieren sich aus den Kategorien Motor, Fahrwerk, Alltag, Sicherheit und Kosten. Wobei die beiden Kategorien Sicherheit und Kosten mit 150 und 100 Punkten in der Gewichtung deutlich hinter den Kategorien Motor, Fahrwerk, Alltag mit je 250 zurückbleiben.
Das sind die besten Retro-Bikes im Test:
Platz 1: Kawasaki Z 900 RS Cafe
Seit 2020 steht die halbverschalte Kawa mit 678 Punkten ganz oben, doch leider gibt es die Nummer 1 der Retro-Bikes schon länger nicht mehr. Wobei die meisten Punkte auch auf die Z 900 RS ohne Maske zutreffen. Das große Plus der Cafe, insbesondere bei den Punkten, ist die Kategorie Alltag. Ergonomie und Windschutz stechen hier. Und ebenfalls das Preis-Leistung-Verhältnis mit der Note 1,8.
Platz 2: BMW R 12 S
Kaum da, schon vorn: 675 Punkte sammelte die BMW R 12 S in der 1.000-Punkte-Wertung bei MOTORRAD ein, was ihr den 2. Platz unter den besten Retro-Bikes bringt. Vor allem durch ihren Boxer und die serienmäßigen schräglagensensiblen Systeme kann die BMW punkten. Nur das Preis-Leistungs-Verhältnis ist mit einer 4,0 schwach.
Platz 3: Yamaha XSR 900
Yamaha packt den derzeit besten Landstraßenmotor der oberen Mittelklasse in ein Retro-Kleid. Klar, muss damit die XSR 900 von Yamaha weit oben in der Bestenlisten von MOTORRAD stehen: 672 Punkte ergeben Platz 3 und eine Preis-Leistungs-Note von 1,8. Hier gibt es viel Krad für Geld. Und wie einige Tester bei MOTORRAD sagen, wäre die XSR 900 fahrdynamisch die bessere MT-09.
Platz 3: Triumph Scrambler 1200 XE
Ebenfalls 672 Punkte fuhr die Triumph Scrambler 1200 XE ein. Allerdings schon 2019, als sie noch eine Preis-Leistungs-Note von 2,5 bekam. Wie das Ganze 2025 aussieht, muss erst ein weiterer Test klären. Interessant: In der Alltags-Wertung hält die Scrambler mit 153 Punkten den derzeitigen Rekord im Segment 'Modern Classics'.
Platz 4: Triumph Speed Twin 1200
Überraschung: Nicht das Top-Modell der Baureihe hat die meisten Punkte, sondern die Basis. Mit 670 Punkten steht die Triumph Speed Twin 1200 auf Platz 4 und damit 2 Plätze vor der neuen Top-Version der RS. Besonders interessant: Die Basis fährt mit 178 Punkten in der Kategorie Fahrwerk mehr Punkte ein, als die RS mit dem teureren Fahrwerk.
Platz 5: BMW R 12 NineT
Ein Teufelskrad auf Platz 5 mit 666 Punkten. Die BMW R 12 NineT sammelte diese Punkte 2025, wir reden also vom neuen Modell mit dem neuen Chassis, wie es die R 12 S hat. Den größten Unterschied fuhr MOTORRAD in der Kategorie der Sicherheit heraus. Hier unterscheiden sich die beiden Schwestern deutlich um 7 Punkte zugunsten der S.