Neue Kawasaki Z 1100: So sieht sie aus

Kawasaki Z 1100 neu für 2026
So sieht die neue Z 1100 aus

ArtikeldatumVeröffentlicht am 23.09.2025
Als Favorit speichern

MOTORRAD hatte sie schon lange kommen sehen, die neue Z von Kawasaki. Auch als 1100er, nach Einführung der neuen Vierzylinder-Modelle Kawasaki Ninja 1100 SX und Kawasaki Versys 1100. Doch zur EICMA im November 2024 präsentierte Kawasaki "die neue Z" als 900er: Die bekannte und beliebte Kawasaki Z 900 bekam ein paar sinnvolle Updates für 2025 – und dazu sogar eine Preissenkung.

Neue Kawasaki Z 1100 kommt

Im Frühjahr 2025 kam das Thema Kawasaki Z 1100 erneut auf: Bei der kalifornischen Umweltbehörde CARB (California Air Resources Board) erschien die amtliche Anmeldung neuer Kawasaki-Modelle für den nächsten Jahrgang 2026. Unter den bereits bekannten Typen Ninja 1100 SX und Versys 1100 tauchte da erstmals das neue Typkürzel ZR1100HT auf. Da das Naked Bike Z 900 die werksinterne Bezeichnung ZR900 hat, bedeutet das: Die Z 1100 kommt. Und im September sind die ersten Bilder durchgesickert, aus der Patent-Anmeldung in der EU (siehe oben).

Vierzylinder-Motor mit 1.099 Kubik

Der amtlichen Anmeldung nach bekommt die neue Kawasaki Z 1100 (Typ ZR1100HT) den gleichen Reihenvierzylinder-Motor wie Kawasaki Ninja 1100 SX und Versys 1100, mitsamt deren Abgaswerten. Folglich sind identische technische Daten zu erwarten, allenfalls mit geringfügigen Abweichungen. Bei der Ninja 1100 SX sind es 1.099 Kubik und maximal 136 PS (100 kW) bei 9.000/min sowie 113 Nm bei 7.600/min.

Für die Z 1100 auch "nur" 136 PS?

Diese Daten übernimmt die Kawasaki Z 1100 wohl genau so von der Ninja 1100 SX. Also: "nur" 136 PS. Das wären lediglich 12 PS mehr als aktuell bei der Z 900. Die letzte Z 1000 (bis 2020) hatte etwas mehr Spitzenleistung: 142 PS. Und Naked Bikes anderer Hersteller ab 1.000 Kubik aufwärts haben inzwischen deutlich mehr Power, manche sogar über 200 PS. Beim durchaus fragwürdigen Wettrüsten unverkleideter Motorräder scheint Kawasaki also nicht mitmachen zu wollen.

Knapp 250 km/h Topspeed und neues Display

Als eingetragene Höchstgeschwindigkeit der neuen Kawasaki Z 1100 sind vorab immerhin 247 km/h durchgesickert. Das 6-Gang-Getriebe ist jedenfalls Standard, ein Quickshifter mittlerweile ebenso. LED-Leuchten rundum hatte schon das Vorgänger-Modell Z 1000, und auf den ersten Bildern von der Z 1100 ist zudem ein modernisiertes Display zu erkennen.

Wieder mit Aluminium-Fahrwerk

Naheliegend ist es, den aktuellen großen Vierzylinder-Motor für die neue Kawasaki Z 1100 mitsamt dem Aluminium-Rahmen zu übernehmen, in dem er bei der Ninja 1100 SX hängt. Ebenso deren Aluminium-Zweiarmschwinge und die Upside-down-Gabel sowie die Bremsen. Lediglich kleinere Abstimmungsmaßnahmen sind für eine nackte Z erforderlich, selbst die Sitzposition dürfte ähnlich wie auf der Ninja 1100 SX ausfallen: moderat sportlich, tendenziell vorderradorientiert.

221 Kilo – genau wie die letzte Z 1000

Dass Kawasaki eigens für die Z 1100 ein neues Fahrwerk entwickelt, möglicherweise mit Stahlrohr-Rahmen wie inzwischen bei allen Z-Modellen, ist also vom Tisch. Nach Kawasaki-Angaben wiegt das voll verkleidete Sport-Touring-Modell Ninja 1100 SX mit mindestens 90 Prozent gefülltem 19-Liter-Benzintank 235 Kilogramm. Demnach müsste die neue Kawasaki Z 1100 zumindest unter der 230-Kilo-Marke bleiben. Die letzte Z 1000 (bis 2020, ebenfalls mit Aluminium-Rahmen) wog nach Herstellerangaben 221 Kilogramm. Über die niederländische Zulassungsbehörde sickerte inzwischen genau das gleiche Gewicht für die neue Z 1100 durch: 221 Kilogramm (fahrbereit, mit gefülltem Tank). Damit wäre sie 14 Kilo leichter als die Ninja 1100.

Kawasaki Z 1100 und Z 1100 SE kommt wohl für 2026 – Preis?

Nach allem, was bisher bekannt ist, ist die neue Kawasaki Z 1100 spätestens zum Frühjahr 2026 im Handel zu erwarten. Die offizielle Vorstellung könnte schon im Herbst 2025 erfolgen. Preislich dürfte die neue große Z sich im Kawasaki-Sortiment zwischen der Z 900 (ab 10.095 Euro) und der Ninja 1100 SX (ab 15.445 Euro) einreihen. Und möglicherweise wird es auch von der Z 1100 eine etwas teurere, weil besser ausgestattete SE-Variante geben.