Sich auf das Grundsätzliche besinnen, die eigenen Wurzeln finden und die Historie fortschreiben dieser fast spirituellen Aufgabe nehmen sich Retro-Bikes an. Atmen wir tief durch.
Sich auf das Grundsätzliche besinnen, die eigenen Wurzeln finden und die Historie fortschreiben dieser fast spirituellen Aufgabe nehmen sich Retro-Bikes an. Atmen wir tief durch.
Verdammt, warum muss Sven auf der Triumph auch in letzter Sekunde abbiegen? Ohne jede Chance, ihm zu folgen, schlingert der Rest der Truppe an der Verkehrsinsel vorbei, kommt erst zwanzig, dreißig Meter weiter zum Stehen. Viel zu spät allesamt: Die Ducati GT 1000, die Harley XR 1200, die Honda CB 1300, die Moto Guzzi V7 und die Yamaha XJR 1300. Leute, was soll denn das? Wohl auch geträumt von alten Zeiten?
Zu verdenken wär's der Mannschaft nicht. Schließlich laden diese sechs Maschinen ja förmlich dazu ein, zu sinnieren über eine Epoche, in der die Welt so ganz anders war. Eine Zeit, in der die drei Dimensionen offensichtlich zu einer einzigen verschmolzen waren: der nach oben. Fortschritt hieß das Zauberwort der 60er, 70er und 80er. Jahrzehnte, in denen Globalisierung oder Kostendruck den Esprit des "höher, schneller, weiter" noch nicht an die Wand gespielt hatten. Eine Ära, in der es durchaus nicht selbstverständlich war, dass ein Motorrad bei über 150 km/h noch anständig geradeaus lief, in der durchvibrierte Glühbirnen oft häufiger als das Motoröl gewechselt werden mussten und bei Pannen der gelbe Schal nützlicher war als die gelben Engel. In der sich an den Unzulänglichkeiten des Lebens niemand störte. Schließlich stand ja fest, dass sich alles zum Besseren entwickeln würde.
Und genau jenen inbrünstigen Optimismus nehmen diese sechs Maschinen auf, um den Geist dieser Zeit, die manchem schon als die gute, alte erscheinen mag, in die Gegenwart zu verpflanzen. Je originalgetreuer die Replika, desto größer die Chance, dass dieser Funke überspringt. Zugegeben, die Honda CB 1300 und die Yamaha XJR 1300 sehen sich nicht unbedingt als blutsverwandte Nachfolger ihrer legendären Vorgängerinnen, der Bol d'Or und der XS 1100. Und doch sind sie es, welche die Perfektion des japanischen Motorradbaus, die sich seit den Siebzigern so ausgeprägt im Reihen-Vierzylinder manifestierte, heute weitertragen. Die ihre Motoren unverhüllt – im Fall der Yamaha sogar noch luftgekühlt – zwischen Telegabel und Stereo-Federbeinen im klassischen Ambiente zur Schau stellen.
Insofern stört es auch nicht, dass das fernöstliche Duo dem westlichen Quartett einen Tick voraus ist. Waren sie ja damals schon – durch zu jener Zeit beeindruckende 95 PS Spitzenleistung. Was die vier Kolleginnen damals nur beschränkt irritierte und heute schon gar nicht kratzt. Denn es drehte sich bei der Auswahl eines Motorrads damals wie heute nicht um die rationale Abwägung von technischen Vor- und Nachteilen. Es ging um Weltanschauungen. Wie die des 90-Grad-V-Motors, bis heute das unumstößliche Glaubensbekenntnis aller Ducatisti. Entstanden wie so vieles Grandiose aus der Vision eines einzelnen Mannes – Fabio Taglioni. 750 GT nannte der geniale Ingenieur die Maschine, die 1971 mit diesem Motorenkonzept debütierte. Und genau wie damals steckt der wegen seiner rechtwinkligen Zylinderkonfiguration bisweilen L-Motor genannte Treibsatz auch in der aktuellen GT 1000.
Der untere Zylinder ein paar Grad aus der Horizontalen angehoben, selbstverständlich luftgekühlt, mit 992 cm³ aber mit einem knappen Viertelliter mehr Hubraum aufgepolstert. Die gesamte Anmutung bleibt nahe dran am Vorbild. Denn die GT war kein Sportler, sondern Allrounder. Gebaut, um Ducati gegen die Invasion der ersten Vierzylindermaschine, der bereits 1969 erschienenen Honda CB 750 oder die Konkurrenz im eigenen Land, die Moto Guzzi V7 oder die Laverda SF, zu wappnen. Den Eindruck einer GT (Gran Turismo) vermittelt auch die Retro-Duc. Ihre breite, weich gepolsterte Sitzbank und der hochgezogene, angenehm gekröpfte Lenker integrieren den Fahrer wohlig-kuschelig. Auch der Motor unterstreicht diesen Eindruck der Souveränität. Schüttelt zwar unterhalb von 3000/min noch unwillig, um danach aber seidenweich und mit sattem Druck loszuspurten, sich mit immerhin 83 PS in die Dimensionen der Moderne zu katapultieren. Kaum bleibt Zeit, die Liebe zum Detail an diesem Motorrad zu goutieren: Augenfälliges wie das historische Ducati-Logo auf dem Tank, die beiden vollverchromten Federbeine oder die den Conti-Tüten nachempfundenen Schalldämpfer, die Speichenräder mit Stahlfelgen und die stilechten Michelin-Pilot-Classic-Reifen.
Genauso wie die Zuckerstückchen, die sich erst auf den zweiten Blick offenbaren: die polierten Gabelbrücken, an denen sich die beiden verchromten Hupen festklammern, die verspielten Stopfen der Gabelholme oder die filigran gebogene Halterung des vorderen Kotflügels. Um all das aufzusaugen, bleibt nur Zeit, wenn das Gas rausgenommen wird, das Potenzial der Italienerin bewusst un-genutzt bleibt. Dann stören auch die übertrieben langen und zu stark gedämpften Federbeine oder die zu weich abgestimmte Upsidedown-Gabel weniger. Upside-down? Richtig. In mancher Beziehung geht der GT 1000 die historische Treue ab. Umgedrehte Gabeln waren zu jener Zeit noch genauso unbekannt wie 180er-Hinterrad-reifen, Doppelscheiben-Bremsen nur im Rennsport ein Thema. Und so bleibt die Ducati trotz allem irgendwie vernünftig, überschreibt in mancher Beziehung die Vergangenheit mit den Lettern der Moderne. Vielleicht ganz gut so. Schließlich wurde die Motorrad-Historie kaum fünf Jahre nach Erscheinen der 750 GT bereits auf den ersten Apple-PCs fortgeschrieben.
Von Computern wollte man allerdings auch sieben Jahre später, im Jahr 1983 bei der Präsentation der Harley XR 1000, noch nicht allzu viel wissen. Zumindest nicht in der Welt, aus der die XR ihre stilistischen Anleihen übernahm. Dirt Track, diese in Highspeed-Ovalen ausgefahrene, typisch amerikanische Bahnsport-Disziplin, entstammt den Pferderennbahnen des erzkonservativen amerikanischen Mittleren Westens. Und so bodenständig und archaisch gibt sich die genau 25 Jahre später aufgelegte XR 1200 immer noch. Leuchtendes Orange, mit Schwarz kombiniert, ist seit Urzeiten die Kriegsbemalung, wenn Harleys ins Rennen ziehen. Hoher geschwungener Lenker, schmaler langgezogener Tank und die optisch so dominante Doppelauspuffanlage – Volltreffer. Der Duft von Barbecue und Bud Light scheint selbst aus dem Prospekt zu wehen.
Machtvoll wie John Wayne schlägt der Anlasser in sein Gegenrad, bis der 45-Grad-V2 heftig schüttelnd vor sich hin poltert. Nur einen kurzen Gasstoß später kriegt sich das 1202-cm³-Aggregat wieder ein, pulsiert vernehmlich, aber nie nervig bis zur Drehzahlgrenze von 7000/min. Kein Vergleich zur Vorgängerin aus den Achtzigern. Die blieb mit ihrem Powertrembling, wie die Harley-Werbetexter die Zahnplomben erschütternden Vibrationen der Ur-XR umschrieben, sowie gnadenlos schwergängiger Kupplung und Schaltung wirklich nur schmerzfreien Marlboro-Typen vorbehalten. Die XR 1200 meint's mit den europäischen Cowboys – sie wird nur in Good old Europe angeboten – gnädiger. Oder sagen wir lieber: wie gewohnt. Denn trotz aggressiver Optik bleibt die XR, was sie wohl immer war: eine Sportster.
Das Mile-Oval, Dirt-Track-Star Jay Springsteen, Racing Spirit – all das spielt nur in der Gedankenwelt. In der Realität orientiert sich die XR verdammt nahe an einem Chopper. Unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die Radgrößen (vorn 18, hinten 17 Zoll statt der 19/16-Zoll-Kombo), die Sitzhöhe (79,5 statt maximal 71 Zentimeter) und die weiter hinten platzierten Fußrasten von den Sportster-Modellen. Damit erbt sie natürlich auch deren positive Seiten: den satten Schlag, das dumpfe Grollen des Big-Vee – und im vorliegenden Fall immerhin stolze 91 PS Spitzenleistung, die in der XR-Peripherie wohl selten vollzählig abgerufen werden. Flink abwinkeln, zielgenau durch die Kurven stechen, über Holperpisten düsen, zügig durch das Fünfganggetriebe schalten, zu all dem zieht's die XR nicht hin. Dazu ist die Fahrwerksgeometrie zu unhandlich, die Federung samt Sitzbank zu unkomfortabel und das Getriebe zu rumpelig zu schalten. Stattdessen gilt auch bei ihr: Gas raus und genießen. Dem Sound lauschen, gelegentlich einen Blick nach unten auf die Zylinder in stilecht imitierter Grauguss-Optik werfen, sich auf die scharfen Bremsen verlassen. Dann driftet Jay Springsteen wieder – so wie 1983. Genau zehn Jahre früher lief in England die letzte Triumph Bonneville vom Band.
Mit dem legendären 650er-Zweizylinder hatten die Briten im Jahr 1962 das berühmte Thruxton-500-Langstreckenrennen gewonnen. Diesem Sieg war das ab 1969 in Kleinserie produzierte Sondermodell der Bonneville, die 53 PS starke Thruxton, gewidmet. Sie traf den Zeitgeist punkt-genau. Denn Café Racer waren, was die rebellierende englische Jugend damals wollte. Lang, schmal, sportlich. Perfekt, um in einer Zeit ohne Speedlimits möglichst schnell von Café zu Café zu rasen und damit Eindruck zu schinden. Lang, schmal, sportlich – genau diesen Faden nimmt die junge Thruxton seit ihrer Wiedergeburt im Jahr 2004 erneut auf. Erinnert sich mit jeder Schraube an die Wünsche der aufmüpfigen Jukebox-Heroes. Als wären die gertenschlanke Tank-Sitzbank-Linie, der heruntergezogene schmale M-Lenker mit Spiegeln an den Lenkerenden, die Drahtspeichenräder oder das verchromte Front- und Rücklicht nicht schon genug, setzt sich die Detailtreue geradezu akribisch fort. Sie führt über gebürstete Motorseitendeckel, die ein separat angeflanschtes Getriebegehäuse imitieren, oder eine echte mechanische Tachowelle zu einem definitiven Highlight des Neo-Klassizismus: der in Vergaser-Optik gehaltenen Einspritzanlage.
Dementsprechend authentisch lässt sich das Gefühl der Roaring Sixties auf der Britin auch nachempfinden. Lang spannt sie den Piloten über den Tank, zwingt seine Füße recht weit nach hinten auf die Fußrasten, versteht es mit ihrer schlanken Silhouette, die vollgetankt 231 Kilogramm gekonnt zu kaschieren. Erst der Druck auf den Starter versetzt der Klassik-Euphorie einen Dämpfer. Sound? Fehlanzeige. Nur einen Hauch pustet der Gleichläufer aus den klassischen Schalldämpfern. Dafür schnurrt der 865-cm³-Twin schon im Standgas wie ein Kätzchen, fängt erst ab 5000/min an zu rappeln. Doch selbst diese Drehzahl braucht der Kurzhuber nicht, erreicht er sein Drehmoment-Plateau von um die 66 Nm doch schon bei 3000/min. Also hochschalten, hochschalten, den Vierventiler ziehen, das Fahrwerk schwingen und die Seele baumeln lassen. Denn alles flutscht hervorragend: Getriebe, Kupplung, Bremsen. Die schmalen Reifen (100er vorn, 130er hinten) vollenden das Arrangement des Lustspiels auf zwei Rädern. Siegfried Bettmann und Mauritz Schulte, die beiden Deutschen, welche Triumph 1887 in Coventry gründeten, würden vor Rührung die Tränen kommen.
So wie aller Wahrscheinlichkeit nach auch Mario Guzzi. Denn ursprünglich hatte der Sohn des Moto-Guzzi-Firmengründers Carlo Guzzi den Zweizylinder-Motor für ein Militär-Dreirad ersonnen und den 704-cm³-Antrieb eher als Abfallprodukt in ein Motorradfahrgestell gesteckt. Die nach ihrem Hubraum benannte V7 geriet 1967 auf Anhieb zum Verkaufserfolg, der V2 mit längs liegender Kurbelwelle und Kardanantrieb wurde zum Synonym für Moto Guzzi. Doch es brauchte 41 Jahre, bis man sich an jenen Urknall in Mandello del Lario erinnerte. Einen Tick harmonischer und fließender als die ihres urigen Vorbilds gerieten die Formen der neuen V7 Classic, doch im Grunde genommen bleibt sie ihrer Linie treu. Auch in Sachen Leistung: Nicht einmal 50 PS aus einem knappen Dreiviertelliter Hubraum. Mehr gibt das aus den V35- und V50-Modellen übernommene Heron-Prinzip, bei dem zugunsten geringer Bauhöhe der Brennraum in den Kolbenboden verlegt wird, nicht her.
Wie bei der Thruxton verursacht der Druck aufs Knöpfchen auch bei der Guzzi zunächst lange Gesichter. V2-Akustik? Pech gehabt. Moderne Zeiten, ist halt so. Dafür revanchiert sich die V7 mit niedriger Sitzhöhe, offenem Kniewinkel sowie allen mittlerweile bekannten Zutaten für gelungene Retro-Bikes wie Speichenrädern, Chrom-Auspuff, Stereo-Federbeinen, schmaler Klassik-Bereifung und so fort. Nicht nur optisch wirkt die Guzzi so zierlich wie eine 125er , sie fährt sich auch so. Rechts, links, rechts – der Landstraßen-Tango gehört zu den Stärken der Signora vom Comer See. Denn dort macht sie einen auf Moped, würde ihr kein Mensch die vier Zentner eines 750-cm³-Motorrads zutrauen. Dort vermisst niemand den Schub aus dem Drehzahlkeller der hubraumstärkeren Guzzi-Aggregate und schon gar nicht deren Leistung.
Erst beim Gasanlegen an der Ampel lehnt sich die V7 sanft nach rechts, erinnert schüchtern an ihre längslaufende Kurbelwelle. Genau, schüchtern ist sie. Akustisch, optisch, in ihrer ganzen Art. Produziert schon knapp über Standgas ihr maximales Drehmoment, lässt sich schaltfaul fahren, vibriert kaum. Da geraten die kantige Sitzbank und die harte Hinterradfederung fast schon zum Hilferuf: Hallo, ich bin die Neue, mich gibt's wirklich wieder. Verwechslungsgefahr mit ihren Vorgängerinnen schließen die beiden Vierzylinder, die Honda CB 1300 und die Yamaha XJR 1300, von vornherein aus. Ein Touch von Retro? Gern. Herkömmliche Vorderradgabel, zwei Federbeine, gediegene rundliche Formen, im Fall der Yamaha sogar noch Luftkühlung – das Duo verzichtet auf die bei aktuellen Big Bikes dieses Schlages, etwa der Honda CB 1000 oder Yamaha FZ1, derzeit angesagte kantig-aggressive Linie. Vermeidet dennoch bewusst, das Rad der Geschichte zu weit zurückzudrehen. Das Ende der Siebziger, die anbrechenden Achtziger – diese Ära symbolisiert für die japanischen Hersteller eine glanzvolle Zeit. US-Superbiker wie Eddie Lawson oder Freddie Spencer, die sich noch aufrecht hinter die breiten Lenker klemmten, gelten seither als Sinnbilder für den endgültigen Siegeszug ihrer Konzepte und makellose Qualität.
Genau deshalb lassen die beiden Japanerinnen die europäische Retro-Szene und die Konkurrentin aus den USA außen vor, machen die Sache unter sich aus. Und, um es vorwegzunehmen: Honda hat den Job besser gemacht. Weil der Motor der CB 1300 samtiger läuft, sich das Getriebe einen Tick flauschiger schalten lässt und im Landstraßen-relevanten Drehzahlbereich zwischen 3000/min und 5000/min mehr Drehmoment zur Verfügung steht. Obendrein besitzt die CB – Stilbruch hin oder her – ein hervorragend arbeitendes ABS. Doch Yamaha bekennt sich überzeugender zum Geist der jungen Tradition. Lässt nur den Motor der XJR rauer als den der Honda arbeiten, verzichtet auf ABS, punktet immerhin mit hervorragenden Bremsen und einer nicht zuletzt den Öhlins-Federbeinen zu verdankenden exzellenten Fahrwerksabstimmung. Vor allem aber zeigt sie jene historische Konsequenz, die von den Fans dankbar honoriert wird. Und das ist symptomatisch für alle diese Retro-Bikes. Denn was zählt, ist die Seele im metallenen Skelett zwischen den Rädern. Die Fähigkeit, Charakter und Historie einer Marke mit den Ansprüchen und Zwängen der Neuzeit zu verbinden – und sich dabei an manchen Unzulänglichkeiten nicht zu stören. Nicht an denen der Technik und nicht an denen des Lebens.
Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, je eine oben liegende, zahnriemengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 45 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 520 W, Batterie 12 V/10 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 39:15.
Bohrung x Hub 94,0 x 71,5 mm
Hubraum 992 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,0:1
Nennleistung 61,0 kW (83 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 91 Nm bei 6000/min
Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Speichenräder mit Stahlfelgen
3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70R 17; 180/55R 17
Bereifung im Test Michelin Pilot Classic
Maße+Gewichte
Radstand 1425 mm, Lenkkopfwinkel 66,0 Grad, Nachlauf 104 mm, Federweg v/h 120/133 mm, Sitzhöhe* 830 mm, Gewicht vollgetankt* 209 kg, Zuladung* 181 kg, Tankinhalt/Reserve 15,0/3,5 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 12000 km
Farben: Rot, Grau, Beige/Schwarz
Preis: 9995 Euro
Nebenkosten: 255 Euro
Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, vier unten liegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 50 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 357 W, Batterie 12 V/12 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen, Sekundärübersetzung 68:28.
Bohrung x Hub 88,9 x 96,8 mm
Hubraum 1202 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,0:1
Nennleistung 67,0 kW (91 PS) bei 7000/min
Max. Drehmoment 100 Nm bei 3700/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 18; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test Dunlop Qualifier
Maße+Gewichte
Radstand 1515 mm, Lenkkopfwinkel 60,7 Grad, Nachlauf 130 mm, Federweg v/h 125/89 mm, Sitzhöhe* 795 mm, Gewicht vollgetankt* 263 kg, Zuladung* 176 kg, Tankinhalt/Reserve 13,3/1,9 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 8000 km
Farben: Orange, Schwarz, Silber
Preis: 10990 Euro
Nebenkosten: 350 Euro
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihen-motor, je zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 36 mm, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 420 W, Batterie 12 V/11 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 39:18.
Bohrung x Hub 78,0 x 67,2 mm
Hubraum 1284 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,6:1
Nennleistung 85,0 kW (116 PS) bei 7000/min
Max. Drehmoment 117 Nm bei 6000/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 256 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im Test Dunlop D 220 ST K
Maße+Gewichte
Radstand 1515 mm, Lenkkopfwinkel 65,0 Grad, Nachlauf 99 mm, Federweg v/h 120/116 mm, Sitzhöhe* 815 mm, Gewicht vollgetankt* 262 kg, Zuladung* 190 kg, Tankinhalt/Reserve 21,0/4,5 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 6000 km
Farben: Rot/Weiß, Schwarz
Preis: 10990 Euro
Nebenkosten: 170 Euro
Mit ihr wurde Ducati zu Ducati. In der 750 GT debütierte der 90-Grad-V2 im Jahr 1971. Der Ventiltrieb des 50 PS starken Aggregats wurde im Gegensatz zur aktuellen desmodromischen Ventilsteuerung noch über eine Königswelle aktiviert. Bis heute gilt das von Ingenieur Fabio Taglioni gezeichnete, wegen der rechtwinkligen Zylinderanordnung auch L-Motor genannte Antriebskonzept als das Markenzeichen von Ducati. Selbst der V4-Motor des Bologneser MotoGP-Renners weist noch diesen Zylinderwinkel auf.
Im Grunde ist die Thruxton des Jahres 1969 nichts anderes als eine veredelte Triumph Bonneville. Von der 53 PS starken 650-cm³-Zweizylindermaschine wurden nur 55 Exemplare gebaut. Mit ihrem Namen erinnert sie an den Sieg zweier Triumph Bonneville bei einem der berühmtesten Langstreckenrennen jener Zeit, dem Thruxton 500 im Jahr 1962. Übrigens: Namensgeberin der Bonneville war der mit 311 km/h geglückte Weltrekordversuch von Triumph im Jahr 1955 auf den Salzseen bei Bonneville/Utah.
Die Yamaha zählt zweifellos zu den frühen Big Bikes, die Jagd auf die großen Tourenmaschinen besonders von BMW machen sollten. Dieser Vorgabe verdankt die 95 PS starke XS 1100 auch ihren Kardanantrieb. Mit dem 4.50er-Hinterradreifen stellte sie übrigens damals einen Rekord in Sachen Reifenbreite auf. Erst zwei Jahre später traute man sich nicht zuletzt durch die bewiesene technische Standfestigkeit der XS auf den Kickstarter zu verzichten.
Was der L-Motor für Ducati, ist der quer ein-gebaute V2 für Moto Guzzi. In der V7 wurde das ursprünglich für ein Militär-Dreirad konzipierte Triebwerk zum ersten Mal in einem Motorrad verwendet. Diesem Konzept ist der norditalienische Hersteller treu geblieben.
Nur etwas für schmerzfreie Naturen war die fürchterlich vibrierende, kräftezehrende und optisch mit Dirt-Track-Anleihen garnierte XR 1000. Doch gerade dieser gnadenlos raue Charakter, die limitierte Stückzahl nur sieben Exemplare wurden offiziell nach Deutschland exportiert und der mit damals 18000 Mark exorbitante Preis ließen diese Harley schon bei ihrer Präsentation zum Kultobjekt avancieren. Heute sind die 66 PS starken und ausnahmslos gut erhaltenen Maschinen rare Sammlerobjekte.
In der legendären Bol d'Or-Baureihe setzte Honda zum ersten Mal die Vierventil-Technik mit zwei oben liegenden Nockenwellen bei den hauseigenen Vierzylindern ein. Die Motoren zeigten sich unverwüstlich. Die zu jener Zeit nicht seltenen Fahrwerksschwächen plagten allerdings auch diese Neuentwicklung. Über das unterdimensionierte Fahrwerk, die qualitativ schlechten Lagerungen von Lenkung und Schwinge sowie schwere Comstar-Räder deckt die Legendenbildung den Mantel des Vergessens.
Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, eine unten liegende, kettengetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Stoßstangen, Kipphebel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 28 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 350 W, Batterie 12 V/14 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 80,0 x 74,0 mm
Hubraum 744 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,6:1
Nennleistung 35,5 kW (48 PS) bei 6800/min
Max. Drehmoment 55 Nm bei 3600/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 40 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Speichenräder mit Stahlfelgen
2.50 x 18; 3.50 x 17
Reifen 110/90 18; 130/80 17
Bereifung im Test Metzeler Lasertec
Maße+Gewichte
Radstand 1449 mm, Lenkkopfwinkel 62,5 Grad, Nachlauf 109 mm, Federweg v/h 130/118 mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 210 kg, Zuladung* 191 kg, Tankinhalt 17 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Mobilitätsgarantie: zwei Jahre
Farbe: Weiß
Preis: inklusive Nebenkosten 8200 Euro
Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 37 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluft-system, Lichtmaschine 312 W, Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, X-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 43:18.
Bohrung x Hub 90,0 x 68,0 mm
Hubraum 865 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,2:1
Nennleistung 51,0 kW (69 PS) bei 7400/min
Max. Drehmoment70 Nm bei 5800/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, ver-stellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 255 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Speichenräder mit Alu-Felgen
2.50 x 18; 3.50 x 17
Reifen 100/90 H 18; 130/80 H 17
Bereifung im Test: Metzeler Lasertec/ME Z 2
Maße+Gewichte
Radstand 1510 mm, Lenkkopfwinkel 63,0 Grad, Nachlauf 97 mm, Federweg v/h 120/106 mm, Sitzhöhe* 830 mm, Gewicht vollgetankt* 231 kg, Zuladung* 199 kg, Tankinhalt 16,0 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 10000 km
Farben: Rot/Weiß, Schwarz/Gold, Silber/Rot
Preis: 8740 Euro
Nebenkosten: 250 Euro
Motor
Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 340 W, Batterie 12 V/12 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 38:17.
Bohrung x Hub 79,0 x 63,8 mm
Hubraum 1251 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,7:1
Nennleistung 72,0 kW (98 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment108 Nm bei 6000/min
Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 267 mm, Zweikolben-Festsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.50 x 17
Reifen 120/70 17; 180/55 17
Bereifung im Test Dunlop D 252 L
Maße+Gewichte
Radstand 1500 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg v/h 130/110 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 251 kg, Zuladung* 199 kg, Tankinhalt 21,0 Liter.
Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: alle 10000 km
Farben: Weiß, Schwarz
Preis: 9750 Euro
Nebenkosten: 215 Euro
Motor
Breiter gestreut als die Motoren dieses Testfelds geht's kaum noch. Auf der einen Seite stehen die Kraftpakete der Honda und der Yamaha, gefolgt von den potenten V2 der Harley und der Ducati. Am anderen Ende finden wir die eher braven Aggregate der Triumph und der Guzzi. Insgesamt beeindruckt der wassergekühlte CB-1300-Motor mit sanfter Laufkultur und satter Spitzenleistung ohne Schwächen. Sorgenkind bleibt in dieser Wertung die Moto Guzzi: Zwar arbeitet der quer eingebaute V2 unauffällig, doch 48 PS aus 750 cm³ sind auch für ein Retro-Bike etwas mager. Emotionsstark und raubauzig wie eh und je: die Harley.
Fahrwerk
Die Spitzengruppe in Sachen Fahrwerk konzentriert sich auf das Trio aus Honda, Yamaha und eher überraschend Ducati. Trotz überdämpfter Federbeine punktet die GT 1000 mit stabilem Fahrverhalten und gibt sich in kaum einer Unterwertung eine Schwäche. Der Maßstab in Sachen Federungsabstimmung bleibt, nicht zuletzt durch die Öhlins-Federbeine, die Yamaha, auch wenn sich sie Honda insgesamt einen Tick homogener zeigt. Ihren Wurzeln als Chopper muss die Harley Tribut zollen. Selbst von einem mäßig sportlichen Retro-Bike verlangt man ein präziseres Lenkverhalten und besseres Handling.
Alltag
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern sich Honda und Yamaha auch hier. Letztlich entscheiden der Verbrauchsvorteil und die bessere Fahrerergonomie für die CB 1300. Immerhin: Begleit-personal logiert am angenehmsten auf der XJR. Unter aller Kanone bleibt der Soziuskomfort auf der nach hinten abschüssigen Harley-Sitzbank, die mit ihren harten Kanten obendrein auch für den Fahrer wenig Sympathie zeigt. Ganz achtbar schlägt sich trotz der ebenfalls recht kantigen Sitzgelegenheit die Moto Guzzi. Gegenüber der Ducati behauptet sie sich vor allem durch ihren mäßigen Verbrauch.
Sicherheit
Das Zauberwort lautet ABS. Damit sichert sich die CB 1300 auch hier die Führungsposition, auch wenn sie in Sachen Bremsdosierung der Yamaha den Vortritt lassen muss. Verhalten und ohne Progression bildet die Guzzi-Bremse das Schlusslicht. Auffällig nervös um die Lenkachse zeigt sich in holprigem Geläuf die Duc.
Kosten
Endlich mal Abwechslung: Bei den Finanzen schlägt die Guzzi mit geringem Verbrauch und dem günstigsten Preis zu. Die Honda verliert vor allem wegen hoher Inspektionskosten.
Preis-Leistung
Für Retro-Bikes eigentlich kein wichtiges Kriterium. Und doch darf die XJR stolz auf die 1,9 sein. Ein gutes Motorrad für gutes Geld.
Platz 1 – Honda CB 1300
Ein Sieg der Fakten, nicht der Emotionen. Schließlich ist die CB ein gutes Motorrad. Punkt.
Platz 2 – Yamaha XJR 1300
Soll sie lachen oder weinen? Das Herz spricht für die luftgekühlte XJR. Weil die klassisch-sportlich gestylte Yamaha den Nerv der Retro- und Big-Bike-Klientel trifft. Auch das zählt.
Platz 3 – Ducati GT 1000
Auch wenn die Upside-down-Gabel und überlange Federbeine wundern, die GT kombiniert Klassik-Feeling mit moderner Technik. Nicht zuletzt durch den charakterstarken Motor. Complimenti.
Platz 4 – Triumph Thruxton
Näher dran am Original geht nicht. Die Triumph begeistert durch Liebe zum Detail. Emotionskiller bleibt aber der Zweizylinder mit dem Charakter eines Elektromotors. Jammerschade.
Platz 5 – Moto Guzzi V7 Classic
Detailtreue verbindet sich mit einem Gespür für den Stil, den Guzzisti lieben. Mit dem Thema Emotion kann der brave und etwas schwachbrüstige Motor jedoch wenig anfangen.
Platz 6 – Harley-Davidson XR 1200
Geht's ums Gefühl, ist sie ganz vorn. Doch die Dirt-Track-Optik verspricht mehr, als die XR hält. Noch immer sollte ein Motorrad gut fahren, nicht nur attraktiv aussehen.