Gebrauchtberatung BMW K 1100 RS
Oans, zwoa, gsuffa

Bayern sind durstig. Nicht nur die fröhlichen Zecher im Hofbräuhaus können davon ein Lied singen, sondern auch BMW K 1100 RS-Besitzer. Die müssen manchmal häufiger nachschütten, als ihnen lieb ist.

Einen großen Schluck genehmigt sich die BMW K 1100 RS gern. Natürlich nicht Bier, sondern Öl. Das passiert zwar nur bei hohen Drehzahlen auf schnellen Autobahnetappen, aber dafür ist der Bajuwaren sportlichstes Flaggschiff von Mitte der 90er Jahre eigentlich auch gebaut. Da kann schon mal ein Liter auf 1000 Kilometer durchlaufen. Und wenn man die Antworten der Händlerschaft auf genervte Anfragen der K 1100-Besitzer ernst nimmt, geschieht dies, ohne daß der Motor einen Schaden aufweist.
Ab Werk verwenden die Bayern relativ verschleißfeste Zylinder-Laufbahnen, die eine lange Einlaufphase benötigen. Das bedeutet also: Einfahren nach alter Väter Sitte. Die Prozedur sollte allerdings nicht zu zögerlich vorgenommen werden, sonst ist die einjährige Garantiezeit - zur doppelten Zeitspanne von zwei Jahren wie die japanische Konkurrenz konnten sich die Weißblauen immer noch nicht durchringen - schneller vorbei, als die Einfahrzeit beendet. Nach den ersten 10 000 Kilometern nimmt der Ölverbrauch in der Regel kontinuierlich ab, um sich bei zirka 0,3 Litern einzupendeln. Kein Grund zur Beunruhigung bei der Ölkontrolle ist ein leeres Schauglas, denn dann fehlt gerade mal ein halber Liter des nötigen Schmierstoffs. Trotzdem kommt es immer wieder vor, daß Piloten die unmäßigen Trinksitten ihrer Weißblauen beklagen.
1993 kam die K 1100 RS als Nachfolgerin der K 100 RS auf den Markt und wurde im Frühjahr 1997 von der K 1200 RS abgelöst. Zirka 65 Prozent der K-Kunden griffen in den ersten beiden Jahren zum geregelten Katalysator als Sonderausstattung, gar 90 Prozent zum Anti-Blockier-System. Nach der erste Generation der elektronisch gesteuerten Stopper, wie schon von der K 1 bekannt, kam im Frühjahr 1994 das verbesserte ABS II auf den Markt.
Seit 1995 ist der geregelte Katalysator, seit 1996 auch das ABS II serienmäßig. Mit diesen Innovationen stieg allerdings auch der Neupreis dieser RS von 22400 Mark (1993) auf über 27000 Mark (1996) an. Knapp zwei Drittel der rund 4500 zugelassenen K 1100 besitzen die Tutto-Completto-Ausstattung, für die sich auch die meisten Gebrauchtkäufer interessieren. Auf der anderen Seite werden gerade die ABS- und Kat-losen Maschinen zu einem lukrativen Preis angeboten werden müssen, sollen sie nicht zu Rekordstanduhren degenerieren wie die K1 seligen Angedenkens.
Von dieser unterscheidet sich der K 1100 RS-Vierventiler durch ein höheres Drehmoment und einen gleichmäßigeres Drehmoment. Damit und mit dem fahrstabilen Paralever-Fahrwerk war sie der BMW-Platzhirsch unter den Sporttourern. Die hohe Kilometerleistungen und das streßfreie Reisen hinter der effektiven, gegenüber der K1 viel gefälligeren Vollverkleidung wußte das Stammpublikum trotz kleiner Nickligkeiten zu schätzen.
Altes Übel seit der K 100 ist das Beschlagen der Instrumentengläser. Hersteller MotoMeter nahm sich des Problems mit der Montage von Gore-Tex-Membranen zwar an, doch der Erfolg blieb aus. Bekannt auch die Elektronik-Macken, wenn beim Start des Motors der Spannungsabfall in der Batterie zu groß und das ABS nicht aktiv wird. Meistens hilft eine Wiederholung des Startvorgangs. Schlimmstenfalls muß eine BMW-Werkstatt die Elektronik überprüfen. Die normale Funktion der Bremse bleibt in jedem Fall erhalten, der Fahrer sollte auf dem Weg zur Werkstatt allerdingsnie so kräftig wie mit intaktem ABS am Bremshebel ziehen. Die meisten Elektrikprobleme (Blinker, Instrumente) sind auf Kontaktschwierigkeiten der Steckverbindungen zurückzuführen. Ein BMW-Mechaniker rät: Einmal im Jahr mit Ballistol-Waffenöl einsprühen, ist die beste Vorsorge.
Legende ist die Klage über ein hakendes und schwer zu schaltendes Getriebe. Die Hamburger Niederlassung sieht das völlig unproblematisch: »Das muß sich einlaufen wie die Kolbenringe. Mit richtig justierter Kupplung und Synthetiköl der Viskosität SAE 90 gibt’s bald keine Probleme mehr.« Wenn das neue Sechsganggetriebe der K 1200 RS das hören könnte, müßte es sich glatt überflüssig vorkommen.
Leben muß der RS-Fahrer mit den barmenden Geräuschen der Benzinpumpe, wenn die Tankfüllmenge ungefähr den Fünfliter-Level erreicht hat. Da die Innenschmierung der Pumpe dann trockenzulaufen droht, sollte schon aus diesem Grund an der nächsten Tankstelle der Spritpegel wieder angehoben werden.
Ein Tip noch für Fahrer, die mit der Durchzugskraft des Motor zwischen 5000 und 6000/min hadern: Statt des Originalluftfilters verspricht ein auswaschbares Exemplar von K & N für zirka 120 Mark satteren Durchzug.
Apropos Trinkgewohnheiten: Die gebrauchten BMW K 1100 RS werden, scheckheftgepflegt, mittlerweile so viele Kilometer hinter sich haben, daß ihr Öldurst schon lange vorüber ist.

Unsere Highlights

Lesererfahrungen - BMW K 1100 RS

Über irgend etwas ärgern sich alle K 1100 RS-Besitzer. BMW bietet aber innerhalb der Modellkonstanz viel umfangreiche Nachbesserungs-Aktionen. Und dann strahlen sie wieder alle - oder werden traurig.

Nach vier Jahren BMW K 100 RS kaufte ich mir im April 1993 eine neue K 1100 RS, mit der ich seither - meistens mit Sozia - mehr als 100000 Kilometer ohne größere Schäden zurückgelegt habe. Nachdem zwischen 20000 und 40000 Kilometern zweimal der Alubügel zur Befestigung des unteren Verkleidungsteils gebrochen war, ersetzte ich ihn durch ein entsprechend geformtes Dreimillimeter-Flacheisen. Ebenfalls zweimal ist ein Gewindebolzen am ersten Auspuffkrümmer abgerissen. Auch hier konnte das Problem mit härterem Messing-Kupfer-Material gelöst werden. Bis zirka 40000 Kilometer lag der Ölverbrauch bei 0,4 Litern/1000 Kilometer; danach ging er bis heute allmählich auf die Hälfte zurück.Manfred Knoblich, TroisdorfNach 27 Jahren Boxer und zwei K 100 RS kaufte ich im Juni 1993 eine neue K 1100 RS. Bis Mitte 1997 wurden damit 48000 Kilometer zurückgelegt. Thema war eigentlich nur der zu hohe Ölverbrauch von bis zu 0,4 Litern. Nach 2000 Kilometern ist das Minimum im Schauglas erreicht. Aus diesem Grund tauschte ich meine 1993er gegen eine 1995er K unter Aufzahlung von 3500 Mark um. Bei der liegt der Ölverbrauch nur bei 0,2 Litern. Zum Schutz der Gleitrohre montierte ich bei beiden Maschinen Faltenbälge, die im technischen Zubehör für zirka 55 Mark erhältlich sind.Horst Lüneberger, BielefeldMein bereits drittes K-Modell kaufte ich im April 1993 neu, ausgestattet mit Kat, ABS, Heizgriffen, Kofferhaltern und Gepäckbrücke. Nach fünf Sommern beträgt der Kilometerstand mehr als 51000 Kilometer. Aufgetretene Mängel: ständig undichtes linkes Gabelstandrohr, dreimal undichter Steuerkettenkasten-Deckel, undichte Bremshydraulik vorn und zweimal undichter Nockenwellendeckel. Alle diese Mängel stellte ich schließlich selbst ab, da keiner der BMW-Händler in der Lage war, die Öllecks am Motor zu beseitigen. Schwächen offenbarte die K im Zweipersonenbetrieb am durchschlagenden, hinteren Stoßdämpfer, die Schräglage bei sportlicher Fahrweise ist mangelhaft, der Ölverbrauch bei zügiger Gangart relativ hoch (ein Liter). Im Leerlauf stören die hohen mechanischen Klappergeräusche, bei Paßfahrten über 2500 Metern fielen die Instrumente mehrmals aus.Erhard Pongratz, ZwieselIm März 1996 kaufte ich die K 1100 RS neu, als Zubehör eine Gepäckbrücke für ein Topcase, das sich in der Praxis mit 22 Litern Inhalt als viel zu klein erwies. In zwei Jahren bin ich damit 17400 Kilometer ohne Probleme gefahren. Als bester Reifen hat sich hat sich der Metzeler ME Z1 Front erwiesen. Er hielt allerdings nur zirka 3500 Kilometer, der hintere ME Z2 dagegen 6300 Kilometer. Der Dunlop Sportmax für vorn und hinten hat eine Laufleistung von zirka 5000, jedoch bei einer Restprofiltiefe von immerhin noch 2,3 Millimetern so gut wie keine Haftung mehr. Die Laufleistung beim Bridgestone Battlax BT 50 ist als durchschnittlich zu bezeichnen. Da der Ölverbrauch mit einem Liter viel zu hoch war, stellte ich Garantieantrag auf Fehlersuche. Der BMW-Kundendienstmann diagnostizierte zu hohe Ovalität der Kolben. Deshalb wurden Motorblock, Kurbelwelle, Kolben und Zylinder erneuert. Arbeits- und Materialkosten fielen im Rahmen der Garantie nicht an.Bernd Waßmann, NiederdreisMeine RS kaufte ich im September 1997 gebraucht mit 10500 Kilometern für 21500 Mark. Nachdem ich einige Kilometer gefahren war, bemerkte ich starke Windgeräusche hinter der Verkleidung. Mit einem neuen Helm wurde es zwar etwas besser, aber ich mußte mir zusätzlich noch Stöpsel in die Ohren stecken. Wenn ich mich obendrein noch klein machte, war es ganz angenehm zu fahren. Der Motor nahm nicht richtig Gas an, deshalb hat die Werkstatt etwas dran verstellt. Besser ist es nicht geworden, nur der Benzinverbrauch hat sich erhöht. Die einzelnen Gänge rasten nicht immer richtig ein. Der fünfte ist gelegentlich nur mit großer Mühe reinzubekommen. Das Getriebe schaltete sich zeitweise hakelig, weshalb es von der BMW-Werkstatt ausgewechselt wurde. Jetzt schaltet es sich noch schlechter. Bei kalter Witterung und Regen beschlagen die Instrumente. Die ABS-Leuchten blinken fast ständig. Ich finde die Maschine schön und gut. Schade, daß ich soviel Ärger damit habe. Sie war doch so teuer. Ich bin ganz traurig.Jürgen Friese, Bramstedt

Technische Daten - BMW K 1100 RS

BMW K 1100 RSTechnische DatenMotorWassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder, Naßsumpfschmierung, gleitgelagerte Kurbelwelle, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, Abgasreinigung über geregelten Katalysator, Drehstromlichtmaschine 700 Watt, Batterie 12V/19Ah, E-Starter.Bohrung x Hub 70,5 x 70 mmHubraum 1092 cm3Verdichtungsverhältnis 11 : 1Nennleistung 100 PS (74 kW) bei 7500/minMax. Drehmoment 10,9 kpm (107 Nm) bei 5500/minKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, Einscheiben-Trockenkupplung, klauengeschaltetes Fünfganggetriebe, KardanantriebFahrwerkGitterrohrrahmen, Telegabel, Lenkkopf kegelrollengelagert, Standrohrdurchmesser 41,7 mm, Einarm-Hinterradschwinge aus Aluguß kegelrollengelagert, ein Federbein direkt angelenkt, mit verstellbarer Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse mit Vierkolbensätteln vorn, 0 305 mm, Scheibenbremse mit Zweikolbensätteln hinten, 0 285 mm, Antiblockiersystem, Leichtmetall-Gußräder.Federweg vorn/hinten 135/110 mmFelgengrößevorn 3.50 x 17hinten 4.50 x 18 Reifengrößevorn 120/70 VR 17hinten 160/60 VR 18Maße und GewichteLenkkopfwinkel 64 GradNachlauf 90 mmLänge 2230 mmRadstand 1565 mmSitzhöhe 800 mmLenkerbreite 620 mmTankinhalt/Reserve 21 LiterGewicht vollgetankt 280 kgZul. Gesamtgewicht 205 kgService DatenService-Intervalle alle 10000 kmÖlwechsel mit Filter alle 7500 kmMotoröl Marken HD-ÖleFüllmengemit/ohne Filter 3.75/3.5 LiterZündkerzen Bosch XR 5 DC Beru 12 R-5 DUTelegabelöl Esso KomfortFüllmenge je Holm, links/rechts 350/400 cm3Ventilspiel kalt Einlaß 0,13 bis 0,21 mm Auslaß 0,23 bis 0,31 mm TestwerteHöchstgeschwindigkeit solo/mit Sozius 221/206km/hBeschleunigung 0-100 km/h solo/mit Sozius 4,0/4,5 sekVerbrauch 6,5 LiterKraftstoff Super Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungs-Armatur 119 MarkHandbremsarmatur 363 MarkLenker 117 MarkRückspiegel (mit Blinker) 271 MarkTachometer 461 MarkDrehzahlmesser 346 MarkGabelstandrohr 363 MarkSchutzblech vorn 109 MarkVorderrad 748 MarkAuspuff komplett mit Kat 1631 MarkTank, lackiert 1576 MarkRahmen komplett 1156 MarkVerkleidung komplett mit Scheibe 1949 MarkVerschleißteileBremsbeläge vorn, hinten 187 MarkKupplungsscheibe 155 MarkBremsscheibe vorn 434 MarkLuftfilter 43 MarkÖlfilter 22 MarkBatterie 168 Markzwei Gabeldichtringe 39 MarkFederbein 711 MarkMotronic-Steuergerät 1226 Mark Gebrauchtpreise1993: 13700 Mark (bei angenommenen 39900 Kilometern)1994: 17000 Mark (31500 Kilometer)1995 18900 Mark (23100 Kilometer)1996: 21000 Mark (14700 Kilometer)Stärken und SchwächenStärkenIdeale ReisemaschineGuter Wind- und WetterschutzLanglebiger MotorSchwächenHakeliges GetriebeHohes GewichtNur ein Jahr Garantie Test in MOTORRAD1Test 1/1993Vergleichstest 6/1993Vergleichstest 12/1993Vergleichstest 16/1994 Reifenfreigaben Typ 589 RSvorn hinten120/70 ZR 17 TL 160/60 ZR 18 TLBridgestone Battlax BT 50 f Batlax BT 50 rBridgestone Battlax BT 53 f Batlax BT 53 rBridgestone Battlax BT 54 f Batlax BT 54 rMetzeler ME Z1 Front ME Z2Michelin A 89 X M 89 XDunlop Sportmax Sportmax AlternativbereifungFußnoten:1Tests können beim Verlag bestellt werden, Telefon siehe Kasten auf Seite xxx.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023