Auf der Honda fühlt sich eigentlich jeder auf Anhieb wohl. Der um zehn Millimeter verstellbare Lenker sowie die höhenverstellbare Sitzbank und Verkleidungsscheibe tragen ihr Scherflein dazu bei. Der tadellose Motor, der schon ab 2000/min ruckfrei durchzieht, und die zumindest mit ABS auf jedem Untergrund sportlerwürdigen Verzögerungswerte runden das gute Gesamtbild ab. Zu den empfehlenswertesten Reifenpaarungen gehören nach Erfahrungen von MOTORRAD die Metzeler Roadtec Z6 und die Continental Road Attack, die beide weit mehr Schräglage vertragen würden, als der früh aufsetzende Seiten- und Hauptständer zulassen. Zu den weiteren Verbesserungsmaßnahmen zählen die MRA Vario-Touringscreen für 120 Euro, die den Schutz vor Fahrtwind im Vergleich zur Serienscheibe deutlich erhöht. Für noch mehr Fahrspaß auch auf ruppigem Terrain sorgen straffere Gabelfedern beispielsweise von Wirth (mit Öl rund 100 Euro) und ein einstellbares Zubehörfederbein.
Besichtigung
Zu den ganz wenigen typischen Mängeln gehört die rissgefährdete Verkleidung des 2006er-Modells. Die meisten CBF sollten zwischenzeitlich mit einem Honda-Anti-Vibrationskit, bestehend aus einigen selbst-klebenden Moosgummistreifen, ausgestattet sein. Ebenfalls nicht wirklich dramatisch ist Rostbefall der durch Steinschlag gefährdeten Federbeinaufnahme an der Schwinge sowie teilweise an Rahmen, Achsen und den unteren Gabelbrücken. Ein prüfender Blick lohnt auf alle Fälle, auch wenn nicht alle Modelle betroffen sind.
Der Golf der Motorräder

Regelmäßige Pflege und eine Behandlung mit Anti-Korrosionsspray bei längeren Standzeiten verhindern rosten. Auch wenn nur alle 6000 Kilometer eine kleine Inspektion anfällt und nur alle 12000 Kilometer zusätzlich ein Ölwechsel ansteht, sind scheckheftgepflegte Exemplare zu bevorzugen nicht zuletzt deshalb, weil bei den meisten Gebrauchtangeboten noch die Garantiezeit läuft. Ebenfalls positiv zu bewerten, wenn Kettensatz und Reifen der angebotenen CBF noch mehrere tausend Kilometer überstehen.
Modellpflege
2006 Markteinführung der CBF 1000, Typ SC 58, mit zweifach höhenverstellbarer Verkleidungsscheibe, dreifach höhenverstellbarer Sitzbank, verstellbarem Lenker. Geregelter Katalysator, Euro-3-Abgasnorm, Neupreis 7990 Euro, ABS-Version mit Verbundbremse (CBS) und Dreikolbenzangen gegen 700 Euro Aufpreis. Lieferbare Farben: Blau, Grün-Metallic, Schwarz-Metallic, Silber-Metallic
2007 Verkleidung serienmäßig mit Anti-Vibrations-kit, ansonsten unverändert, Typ SC 58. Neupreis 8590 Euro, ABS/CBS-Bremse mit Dreikolbenzangen gegen Aufpreis. Zusätzliche Farbvariante: Rot
2008 Unverändert, Typ SC 58: Neupreis 8590 Euro, ABS/CBS-Bremse mit Dreikolbenzangen gegen Aufpreis. Neue Farbvarianten: Gelb, Schwarz. Weiterhin im Programm: Rot und Silber-Metallic
Rückrufe/Umrüstaktionen:
keinerlei Rückrufaktionen; 2006er-Modelle gegen Nachfrage auf Garantie mit Anti-Vibrationskit für die Verkleidung ausgestattet
Technik
Motor
Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 36 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 344 Watt, Batterie 12 V/9 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 75,0 x 56,5 mm
Hubraum 998 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,0:1
Nennleistung72 kW (98 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment93 Nm bei 6500/min
Fahrwerk
Brückenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis, direkt angelenkt, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel (ABS-Variante v/h Dreikolben-Schwimmsättel).
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17
Maße und Gewichte
Radstand 1480 mm, Lenkkopfwinkel 64,0 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 120/120 mm, Sitzhöhe 780-810 mm, Gewicht vollgetankt* 252 kg, Zuladung* 193 kg, Tankinhalt 19 Liter.
Messwerte
(MOTORRAD 6/2006)
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 228 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 3,7 sek
0200 km/h 15,8 sek
Durchzug
60140 km/h 7,7 sek
Verbrauch 5,4 l/100 km (Landstraße);
6,0 l/100 km (bei 130 km/h), Normal
*MOTORRAD-Messungen
Marktsituation
Über 8000 verkaufte Modelle in knapp zwei Jahren sprechen für den Erfolg der CBF. Der große Bestand spiegelt sich bereits auf dem Gebrauchtmarkt wider. In den Internet-Verkaufsportalen tummeln sich hunderte Angebote. Unter 6000 Euro finden sich höchstens Modelle mit weit über 20000 Kilometer Laufleistung oder mit Sturzschäden. Da sich die einzelnen Baujahre nicht voneinander unterscheiden und die CBF im MOTORRAD-Langstreckentest ihre Zuverlässigkeit eindrucksvoll bewiesen hat, sind quasi alle Gebraucht-offerten besonders die mit ABS empfehlenswert.