Gebrauchtberatung Kawasaki ZX-12R
KAWA-AIR

Bitte bringen Sie Ihre Sitze in eine aufrechte Position und stellen Sie das Rauchen ein..... Ob die Kawasaki ZX-12R auch als Gebrauchte zum Höhenflug ansetzt?

KAWA-AIR
Foto: Geiger

Die Ziele der Kawasaki-Ingenieure bei der Entwicklung der ZX-12R waren unmissverständlich: »Wir bauen das stärkste, schnellste und stabilste Big Bike und rupfen Suzukis Falken ordentlich die Federn.« Heraus kam ein Motorrad, das nicht nur der schieren Kraft wegen auffällt – nein, die Entwickler verpassten der stärksten Grünen aller Zeiten einen revolutionären Monocoque-Rahmen, der auch als Luftfilterkasten dient, und bei den aerodynamischen Lösungen halfen Kollegen von der Luftfahrt. Es wird gemunkelt, Seitenflügel und Spiegel seien bei Nacht und Nebel von einer Lockheed abmontiert worden. Das Konzept ging auf: der Rahmen ist ein Muster an Verwindungssteifigkeit, und der Windschutz sucht in dieser Motorradkategorie seinesgleichen. Über die auf dem Tank zusammengefalteten Hayabusa-Treiber kann ein ZX-12R-Fahrer auch bei weit über 200 Sachen nur entspannt lächeln. Wären nicht diverse Probleme beim Start aufgetreten, die Kawa-Air hätte wohl zum Höhenflug angesetzt. Geplatzte Motoren, Hickhack um manipulierte Pressemaschinen, eine plötzliche Verlängerung der Einfahrzeit auf 3200 Kilometer und dann noch der kapitale Getriebeschaden an der Langstrecken-Maschine von MOTORRAD nach 44000 Kilometern (19/2001) holten die ZX-12R von der Highspeed-Wolke auf den Boden der technischen Realität zurück. Heute ist das alles fast schon kalter Kaffee. Der Getriebeschaden blieb zum Glück ein Einzelfall, nur gelegentlich moniert ein Fahrer Probleme mit der Schaltbarkeit und der Leerlauffindung bei kaltem Motor. Das Getriebe war von Anfang an einer der wenigen Schwachpunkte der Kawasaki. Bedingt durch die Motorleistung und das enorme Drehmoment sind die Mitnehmerklauen stark hinterschliffen, um ein Herausspringen der Gänge zu verhindern. Dadurch wird beim Schalten viel Druck auf die Gabeln ausgeübt, was sich in erhöhtem Verschleiß und für den Fahrer in einem knochigen Schaltverhalten äußert. Ansonsten ist der Motor robust und zuverlässig. Das zeigte sich auch beim Dauertest unserer Schwesterzeitschrift PS (7/2001). Den 50000-Kilometer-Marathon steckte das Triebwerk locker weg und war bis auf die Schaltgabeln nahezu neuwertig. Kleinere Kritikpunkte: Vibrationsrisse am Krümmer, ein am Rücklaufrohr undichter Tank (Rückrufaktion) sowie die ungenaue Benzinanzeige. Bei den A1-Modellen vom Baujahr 2000 tritt gelegentlich Konstantfahrruckeln auf, welches laut Kawasaki durch Justierung des Drosselklappenpotentiometers oder Austausch des Steuergeräts behoben werden kann. Ab 2001 wurde das Steuergerät wegen der Topspeed-Begrenzung neu programmiert. Damit verschwand das Konstantfahrruckeln genauso wie die Zahl 340 auf dem Tacho.
Bei Motorradhändlern ist eine gebrauchte ZX-12R eher selten zu finden, die meisten Motorräder werden traditionell privat gehandelt. Bei Recherchen auf dem Gebrauchtmarkt fiel auf, dass die angebotenen 1200er relativ wenig Kilometer runter haben, diese Tatasche und die Jahreszeit könnten bei etwas Verhandlungsgeschick zu einem echten Schnäppchen verhelfen. Gesparte Euros lassen sich gut in Benzin und Reifen anlegen, mit beiden geht die ZX-12R nicht gerade zimperlich um.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Kawasaki ZX-12R
KAWA-AIR
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Insider-Interview mit Herbert O. Kainzinger - Kawasaki ZX-12R

? Die Kawasaki ZX-12R strotz gerade so vor Leistung, warum gibt es Steigerungsbedarf?Viele Fahrer wünschen sich mehr Leistung im mittleren Bereich, das ermöglicht einen noch souveräneren Fahrstil.? Welche Motorinnereien werden bei der ZX-12R bearbeitet?Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Zylinderkopf mit Ventilen und Nockenwellen sowie die Einspritzanlage.? Wie kann der Spritkonsum reduziert werden?Leistungs- und Drehmomentverlauf müssen vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich verbessert werden, um den Verbrauch bei identischen oder besseren Fahrleistungen zu senken.? Was sagen Sie zum so genannten Chip-Tuning?Grundsätzlich macht es wenig Sinn, einfach einen Tuningchip einzubauen oder mittels adaptierten Geräten wie Yoshimura EMS, Power Commander, Factory EMS oder Factory TEKA das Seriensteuergerät zu beeinflussen. Bei einem solchen Eingriff müssen bereits existierende oder auszutauschende Teile wie Auspuffanlage, Luftfiltereinsatz et cetera und das eventuell vorgenommene Motortuning unbedingt berücksichtigt werden. Dies ist aber nur auf einem geeigneten Prüfstand mit Lasterzeugung, Abgasmessung, geeigneter Peripherie und vor allem langjähriger Erfahrung möglich.? Ihre Auspuffempfehlung für die Straße und die Rennstrecke?Für die Straße: Serie oder Akrapovic-Krümmeranlage mit individuell hergestelltem Y-Verteilerstück und zwei adaptierten ABE-Schalldämpfern. Für die Rennstrecke: Akrapovic-Komplettanlage? Was hilft gegen das etwas sture Einlenkverhalten?Ein Wechsel auf einen 190er Hinterradreifen und eine auf den Fahrer und dessen Fahrstil vorgenommene Fahrwerksabstimmung.? Sie hatten schon sehr oft Einblick in die Innereien des Triebwerks, wie beurteilen Sie die Standfestigkeit?Der Motor der ZX-12R ist problemlos.

Steckbrief - Kawasaki ZX-12R

MotorWassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Hubraum 1199 cm³, Nennleistung 131 kW (178 PS) bei 10500/min, maximales Drehmoment 134 Nm bei 7500/min, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, ungeregelter Katalysator, Sekundärluftsystem, E-Starter, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb.FahrwerkMonocoque-Rahmen aus Aluminiumblech, Motor mittragend, Upside-down-Gabel, Gleitrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, O 330 mm, Sechskolbensättel, Scheibenbremse hinten, Zweikolbensattel, O 230 mm, Federweg v/h 120/140 mm, Reifengröße vorn 120/70 ZR 17, hinten 200/50 ZR 17.SITZHÖHE: 810 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 249 kgZULADUNG: 176 kgTANKINHALT/RESERVE: 20/5 Liter0-100 km/h solo: 2,7 sek.HÖCHSTGESCHWINDIGKEITSolo: 298 km/hVERBRAUCH: 8,1 Liter/ 100 km, SuperSERVICE-INTERVALLE: 6000 kmBAUZEIT (Neupreise) 2000 (13290 Euro)bis heute (13598)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE:2000 (23100 km) 9000 Euro2001 (14700 km) 9850 EuroBESTAND: zirka 3700 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN:2001: modifizierte Kupplung, Schaltklauen und Auspuff verändert, Ventile modifiziert, andere Spiegelform2002: Tank nun 19 Liter, Ram-Air-System verändert, anderer Serienreifen, Rahmen geändert, Fahrwerks und Scheinwerfer modifiziertSTÄRKEN: Drehmoment satt gute Bremsen sehr gutes LichtSCHWÄCHEN: knochige Schaltung feine MotorvibrationenTESTS in MOTORRAD:Test 7/2000Vergleichstest 9/2000Vergleichstest 10/2000Vergleichstest 15/2000Vergleichstest 3/2001Top-Test 15/2001Langstreckentest 19/2001Vergleichstest 21/2001Vergleichstest 9/2002SturzteileKupplungsarmatur 55 EuroHandbremsarmatur 221 EuroLenkerstummel 40 EuroRückspiegel 105 EuroBlinker vorn 27 EuroBlinker hinten 24 EuroInstrumente 582 EuroTank 646 EuroTankattrappe 396 EuroScheinwerfer 206 EuroFußraste Fahrer 39 EuroFußraste Sozius 39 EuroBremshebel 50 EuroSchalthebel 47 EuroGabelstandrohr 259 EuroGabeltauchrohr 584 EuroSchutzblech vorn 128 EuroVorderrad 590EuroHinterrad 635 EuroSchalldämpfer mit Katalysator 777 EuroSeitenständer 45 EuroRahmen komplett 1420 EuroMotorgehäusedeckel links 135 EuroMotorgehäusedeckel rechts 129 EuroVerkleidungsscheibe 282 EuroVerkleidungsoberteil 456 EuroVerkleidungsseitenteil 305 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 90 EuroBremsbeläge hinten 37 EuroBremsscheibe vorn 206 EuroBremsscheibe hinten 151 EuroKupplungsreibscheiben 110 EuroKupplungsfedern komplett 14 EuroLuftfilter 64 EuroÖlfilter 9 EuroKettensatz 256 EuroBatterie 96 EuroFederbein 599 EuroGabelfedern 93 EuroGabelsimmerringe 18 EuroGaszug 36 EuroKupplungsleitung 14 EuroZylinderkopfdichtung 40 EuroLenkkopflager 69 EuroRadlagersatz, vorne 27 EuroRadlagersatz, hinten 43 EuroSitzbank 193 EuroSitzbank Sozius 148 Euro

Leserstimmen - Kawasaki ZX-12R

Als Umsteiger von der ZX-10 bin ich restlos begeistert. Nachteilig ist nur die bescheidene Soziusqualität.Mike Rompf, Herbrechtingen

Ein Oberhammer, die Sitzposition und das Fahrgefühl übersteigen bei weitem die meiner Suzuki Hayabusa.Thomas Seifert, Holzgerlingen

Die ZX-12R ist was für Leute, die cruisen, aber bei Bedarf auch die vorlauten Rotzbuben herbrennen wollen.Herbert Windwarder, Wien

Das Motorrad macht einfach Spaß und gute Laune, beim Bummeln, auf der Landstraße und in Serpentinen.Gerd Schensok, Wolfsburg

Verbesserungs-Tipps - Kawasaki ZX-12R

ReifenSerienmäßig rollt die große Grüne mit 200er-Schlappen von Bridgestone oder Dunlop vom Band. Der Dunlop D 207 hielt im MOTORRAD-Dauertest durchschnittlich 4700 Kilometer, leider mit Abstrichen beim Fahrkomfort und einem starken Aufstellmoment beim Bremsen. Der Bridgestone BT 010/011 erwies sich als die bessere Wahl. Mit mächtigem Grip über den gesamten Schräglagenbereich sowie homogenem Fahrverhalten lief er 6200 Kilometer und ist somit für den Alltag besonders zu empfehlen. Der extra für Leistungsmachos entwickelte Michelin Pilot Sport HPX schaffte im Test gar 8200 Kilometer, er kann aber beim Fahrverhalten dem Bridgestone nicht das Wasser reichen. Wer auf das Prestige der dicken Pelle verzichten kann, montiert Reifen in handlicherer 190er-Dimension, Freigaben bietet Alpha-Technik (zirka 70 Euro) für verschiedene 190er von Avon, Bridgestone, Dunlop, Michelin und Pirelli.FahrwerkEinziger Kritikpunkt am Fahrwerk der ZX-12R ist das etwas zu soft abgestimmte Federbein. Die Überarbeitung der Ventile und eine härtere Feder kostet bei Tuning-Spezialisten wie zum Beispiel Hubert Hofmann in Rottenburg ab 125 Euro. Wer mehr Geld ausgeben möchte, bedient sich der Austauschdämpfer von Öhlins, Wilbers, Withe-Power und Co.ErgonomieLieber auf dem Land um verwinkelte Kurvenkombinationen jagen, als auf der Autobahn den Geschwindigkeitsbegrenzer malträtieren? Mit Superbike-Lenker-Umbaukits von ABM oder LSL ab zirka 340 Euro gehen Schräglagenwechsel leichter von der Hand. Nachteil: Der Schwerpunkt wandert nach hinten, und der Fahrer bringt bei hohen Geschwindigkeiten Unruhe ins Spiel.

Adressen - Kawasaki ZX-12R

Importeur DeutschlandKawasaki Motoren GmbHTelefon 06172/7340www.kawasaki.deFahrwerkHubert HofmannTelefon 07472/281706ÖhlinsTelefon 08669/8660www.zupin.deWhite PowerTelefon 05924/78360www.so-production.comWilbersTelefon 05921/727170www.wilbers.deWirthTelefon 0 41 89/81 10 20www.wirth-federn.deGepäckBagsterTelefon 06451/715483www.bagster.deGiviTelefon0911/955100www.givi.deHepco & BeckerTelefon 06334/92160www.hepco-becker.deFive StarsTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deZubehörABMTelefon 07667/94460www.ab-m.deAkrapovic/JampartsTelefon 07150/970565www.akrapovic.deAlpha TechnikTelefon 08036/300720www.alphatechnik.deBrakingTelefon 04334/187610www.braking.deJS-Powerparts Telefon: 04122/979041www.js-power-parts.deLSLTelefon 02151/555915www.lsl-motorradtechnik.deLucas (TRW)Telefon 02631/9120www.lucas-bikersworld.comMRATelefon 07663/93890www.mra.deSpieglerTelefon 0761/611010www.spiegler.deTuningHerbert O. KainzingerTelefon 06205/287753www. tuningcompany.deLKMTelefon 0228/316631www.lkm.deMichael GeigerTelefon: 9372/949295www.sp12.comInternetforumwww.zx-12r.de

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023