Gebrauchtberatung Suzuki GSX 1300 R Hayabusa
Schierer Schub

Der gewaltige Schub der Hayabusa kann süchtig machen. Wer ihn oft genießt, müsste beim Reifenhändler Mengenrabatt bekommen. Oder weniger Gas geben.

Schierer Schub
Foto: fact

Sschöö ist sie nicht, eher pummelig. Mit rund fünf Zentnern Gewicht gehört sie auch nicht unbedingt zu den sportlichen Asketen mit Idealgewicht. Aber mit 175 PS und dem Versprechen von 300 km/h Höchstgeschwindigkeit zieht sie die Kundschaft hypnotisch an, die Suzuki GSX 1300 R. In der Zunft eigentlich nur unter dem Namen Hayabusa akzeptiert. Der japanische Jagdfalke hat zugeschlagen und die avisierte Beute, sprich Kundschaft, ist ihr erlegen. Bisher fast 6000 Käufer können sich irren. Zumal das Fahrwerk die exorbitante Leistung ruhig und narrensicher, sprich kontrollierbar auf die Straße bringt. Der brachiale Schub des Vierzylinders in allen Drehzalbereichen ist seit seinem Debüt 1999 Legende. Das elastische Triebwerk - mit 1300 cm³ Hubraum sonst eigentlich eher ausgewachsenen Kleinwagen vorbehalten – lässt beide Spielarten zu: unbeschreiblich adrenalinträchtiges Angasen auf vornehmlich schnellen Autobahnteilen oder souveränes Bummeln im Tourerbereich auch mit Gepäck und Sozius, immer in dem Bewusssein, daß bei heiklen Verkehrssituationen genug Kraftreserven spielerisch zu mobilisieren sind.
Spätbremser monieren anfangs vielleicht die nicht übermäßig sensibel ansprechende, vordere Bremsanlage, sind aber bald versöhnt, wenn sie die Effektivität der Stopper zu schätzen gelernt haben.
Schäden, wie im 50000-Kilometer-Langstreckentest von MOTORRAD, bei dem zweimal der Steuerkettenspanner kostspielige Garantieansprüche verursachte, können mittlerweile ausgeschlossen werden. Ab Fahrgestellnummer JS1A200103971 wurde ein modifizierter Spanner verwendet, bei allen anderen Maschinen im Rahmen einer Rückrufaktion getauscht. Ebenfalls zweimal gewechselt werden musste die Servoeinheit der Kupplung, deren Klauen frühzeitig Verschleiß zeigten und das ruckfreie Anfahren erschwerten. Außerdem verstärkte Suzuki ab Modelljahr 2000 die Kupplungsfedern.
Seit der freiwilligen Selbstbeschränkung der Motorradhersteller musse das Modell 2001 Federn lassen, die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 295 km/h eingebremst. Die Elektronik regelt kurz vor der 300er-Schallmauer ab. Eine eher politische Entscheidung, die pure Leistungsfetischisten zwar verärgern mag, aber eigentlich bei der marginalen Differenz für den größten Teil der Hayabusa-Treiber völlig unbedeutend sein dürfte. Erst 2002 konnte Suzuki auch die umweltbewsste Fraktion der Fahrer zufriedenstellen und installierte einen geregelten Katalysator. Diese zukunftsträchtige Lösung lässt sich laut Suzuki nu mit horrenden Kosten in den älteren Jahrgängen nachrüsten. Möglich wäre es schon, nur lohnen die horrenden Kosten nicht.
Das Fahrwerk der Hayabusa liegt ganz auf der sicheren Seite. Seine Stabilität auch bei Höchstgeschwindigkeit ist tadellos, da gibt es selbst bei Topspeed kein Lenkerzucken oder Wackeln. Ausreichend straff, aber doch komfortabel abgestimmt, bügeln die komplett einstellbaren Federelemente sogar grobe Fahrbahn glatt .
Mit der Hayabusa hat Suzuki das Kunstwerk fertiggebracht, Fahrern zwischen 160 und mehr als 190 Zentimetern Körpergröße einen passenden Arbeitsplatz bereitzustellen. Rein touristisch orientierte Fahrer rüsten auf einen bequemere Lenkermit einer höheren Verkleidungsscheibe um. Gebrauchtkäufer hoffen, dss viele Interessenten für die G-Kat-Version sich bemüßigt fühlen, ihre alte Hayabusa schnell und günstig abzugeben.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Suzuki GSX 1300 R Hayabusa
Schierer Schub
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

MOTORRAD-Checkpoint - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Hubraum 1299 cm³, Nennleistung 129 kW (175 kW) bei 9800/min, maximales Drehmoment 134 Nm bei 7000/min, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, ungeregelter Kat, Sekundärluftsystem, E-Starter, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb.FAHRWERK Brückenrahmen aus Aluprofilen, Upside-down-Gabel mit verstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Gleitrohrdurchmessser 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Sechskolbensättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 0 320 mm, Scheibenbremse hinten, 0 240 mm, Federweg v/h 120/140 mm, Reifengröße vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/50 ZR 17.SITZHÖHE 820 mmGEWICHT VOLLGETANKT 251 kg ZULADUNG 179 kgTANKINHALT 22 Liter0-100 km/h solo 2,7 sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo 300 km/hVERBRAUCH 7,3 Liter/100 km NormalSERVICE-INTERVALLE alle 6000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE) 1999 (11090 Euro) bis heute (12810 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE 1999 (27500 Kilometer) 7275 Euro2000 (19100 Kilometer) 8050 Euro2001 (10700 Kilometer) 8675 EuroBESTAND zirka 4000 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN2000 stärkere Kupplungsfedern 2001 elektronische Drehzahlbegrenzung auf 295 km/h, neue Instrumente mit Digitaltacho 2002 geregelter KatalysatorSTÄRKEN- bärenstarker Motor- sozius- und fernreisetauglich- hervorragende Stabilität selbst bei TopspeedSCHWÄCHEN- unkultiviertes Getriebe- hoher ReifenverschleißTESTS IN MOTORRADVergleichstest 8/1999Vergleichstest 9/2000Langstreckentest 15/2000 Vergleichstest 22/2000Vergleichstest 24/2000 Vergleichstest 8/2001Vergleichstest 9/2002Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 49 EuroHandbremsarmatur 44 EuroLenker 32 EuroRückspiegel 65 EuroBlinker vorn 35 EuroBlinker hinten 39 EuroTachometer/Drehzahlmesser 446 EuroTank, lackiert 667 EuroScheinwerfer 223 EuroGabelstandrohr 275 EuroGabeltauchrohr 342 EuroSchutzblech vorn 157 EuroVorderrad 446 Euroein Schalldämpfer 353 EuroSeitenständer 80 EuroVerkleidung ?? EuroRahmen komplett 2165 EuroRahmenheck 490 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 51 EuroBremsbeläge hinten 38 EuroBremsscheibe vorn 277 EuroKupplungsreibscheiben 104 EuroLuftfilter 36 EuroÖlfilter 10 EuroKettensatz 214 EuroBatterie 102 EuroFederbein 782 EuroGaszug 28 EuroGabelsimmerring 13 EuroZylinderkopfdichtung 43 Euro Lenkkopflager 46 EuroRadlagersatz, hinten 73 EuroSitzbank 145 Euro

Leserstimmen - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

» Auf der Bodensee-Autobahn kann das Potenzial der Hayabusa voll ausgeschöpft werden, von Herrenberg bis Singen das reinste Kurvenparadies«Heinz Anzer, Karlsruhe

» Mit wenig Modifikationen ist die Hayabusa ein souverän schneller, fabelhaft zuverlässiger und komfortabler Sporttourer« Heinz Galli, Zug, Schweiz

»Nicht zufrieden war ich mit dem Serien-Federbein, das mit meinen 115 Kilo überfordert war. Das von Öhlins mit hydraulischer Federvorspannung spricht traumhaft an, bietet mehr Komfort, und das Hinterrad bleibt da, wo es hingehört: am Boden«Stefan Schachler, Hamburg

Insider-Interview mit Michael Schäfer - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

? Welchen Kunden reichen eigentlich die 175 PS der Hayabusa immer noch nicht? Das sind in der Mehrzahl routinierte, erfahrene Kunden über 40 mit dickem Geldbeutel.? Ihre Empfehlung für fahrwerksseitige Optimierung bis gut 1000 Euro Materialkosten?Ein Öhlins-Federbein, andere Gabelfedern und eine höhere Verkleidungsscheibe.? Was ist bei der Kupplung – außer der gefährdeten Servoeinheit – zu beachten, damit sie beim Anfahren nicht rupft?Die Kupplung bereitet bei normalem Anfahren keine Probleme. Erst bei häufigen Rennstarts wird’s kritisch.? Ist das Original-Triebwerk für 100000 Kilometer ohne Revision gut?Ja.? Was raten Sie Fahrern, die über den hohen Reifenverschleiß jammern?Auch denen empfehle ich das Öhlins-Federbein und außerdem, das hohe Drehmoment nicht jedes Mal voll auszunutzen.

Verbesserungs-Tipps - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

FahrwerkDie voll einstellbaren Federelemente, speziell die Upside-down-Gabel, sind gut. Sportlich ambitionierte oder auch schwere Fahrer greifen hinten für noch sensibleres Ansprechen auf ein Federbein von Wilbers oder Öhlins zurück (je nach Ausführung ab 615 bis 950 Euro) zurück, meistens in Verbindung mit einem Höherlegungssatz ab 65 Euro (Metisse, Wilbers), um größere Bodenfreiheit und mehr Gefühl für das Vorderrad zu erhalten.BremsenSpätbremser schwören auf Stahl- oder (rostanfällige) Gussscheiben von Spiegler oder Lucas ab zirka 500 Euro mit entsprechenden Sintermetall-Bremsbelägen. Wer noch Geld übrig hat, greift obendrein zu einem radialen Handbremszylinder (Lucas, Nissin, PVM oder Spiegler) ab zirka 350 Euro.ErgonomieFür eine tourentauglichere Sitzposition kann man höhere Stummellenker von LSL (bis drei Zentimeter Höhenzuwachs langen die Originalzüge), Top-Match, Vario Bar, oder Rairotec ab zirka 300 Euro montieren oder gleich einen breiteren Superbike-Lenker drauf aus dem Zubehör mit llängeren Zügen. Häufig kommen dann auch noch andere Fußrasten-Anlagen dazu, die zum Beispiel Gilles, LSL, Lucas oder MR ab zirka 360 Euro anbieten. Dazu passende höhere oder anders geformte Verkleidungsscheiben in der Spoiler-, Touren- oder Racing-Version je nach Gusto ab zirka 75 Euro von MRA und anderen.GepäckFest montierte Gepäcksysteme für die Reise sind bei vielen Fahrern verpönt, sie montieren zur Gepäckrolle lediglich noch Soft-Bags aus Kunststoff oder Leder (B-Bags, Ortlieb, Oxford und andere). Fest-Systeme mit Topcase und Koffern bieten unter anderem Hepco & Becker, Givi und JF Motorsport an.ReifenBisher hatten Hayabusa-Treiber nur die Wahl zwischen der Dunlop D 207- und der Bridgestone BT 56-Bereifung, letzterer bei Regen mit besserer Haftung. Jetzt hat Suzuki auch den Michelin Pilot Sport HPX freigegeben. Kosten: 125 Euro für den Vorder- und 179 Euro für den Hinterradreifen.Spiegel, HauptständerWer in den Originalspiegeln zu wenig Rücksicht hat, greift auf die Pendants der Suzuki GSF 1200 S mit deutlich längeren Auslegern zurück (Stückpreis zirka 60 Euro). Als Option bietet Suzuki für 90 Euro einen Hauptständer an, der zwar die Schräglagenfreiheit einschränkt, aber Kettenpflege und andere Wartungsarbeiten erleichtert.UmbautenTechnische und optische Änderungswünsche realisieren Firmen wie Ditos, Kainzinger, LKM, Nölte, Schäfer und andere.

Adressen - Suzuki GSX 1300 R Hayabusa

Importeur DeutschlandSuzuki Motor GmbHTelefon 06251/57000www.suzuki.deFahrwerkGillesTelefon 06571/149698www.gillestooling.comLSL Telefon 02151/555915www.lsl-motorradtechnik.deLucasTelefon 02631/9120www.lucas-bikersworld.de MetisseTelefon 07191/302030www.metisse.deMR-MotorradtechnikTelefon 02252/8387999mr-motorradtechnik.de MRATelefon 07663/93890www. mra.deNissin(Micron)Telefon 0911/936950www. micronsystems.deÖhlinsTelefon 08669/8660www.zupin.dePVMTelefon 0621/855202 SpieglerTelefon 0761/611010www.spiegler.deWilbers ProductsTelefon 05921/727110www.wilbers.deGepäckBagsterTelefon 06451/715483www.bagster.deBeyer BagsTelefon 0751/22862www.bbags.deCorbinTelefon 06371/18637www.corbin.deGiviTelefon 0911/955100www.givi-deutschland.deHepco & BeckerTelefon 06334/92160www.hepco-becker.deJF MotorsportTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deOrtliebTelefon 09872/8000www.ortlieb.deOxfordsiehe JF MotorsportUmbautenDitosTelefon 06301/5946www.ditos-bikestyle.deKainzingerTelefon 06205/287753www. kainziger-shop.deLKMTelefon 0228/316631www.lkm.deMizuTelefon 07731/90670www.mizu.deNölteTelefon 0331/7482386www.suzuki-noelte.de Schäfer MotorsportTelefon 06831/48513Gebrauchtteilewww.Motorradersatzteilhandel.dewww.mnw-wf.dewww.motorradpowerstation.dewww.motorrad-best.dewww.bikeplantage.dewww.motopartner.comwww.kaup-motorrad.dewww.bike-recycling.deHomepagePrivate Seite mit viel Information, Anregungen und Tippswww.hayabusa.de

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023