Gebrauchtberatung Suzuki V-Strom 1000

Gebrauchtberatung Suzuki V-Strom 1000 (2002 - 2007) Low-Budget-Reiseenduro

Suzukis Intermezzo auf der Bühne großer Reise-Enduros war kurz. Nur sechs Jahre hielt sich die V-Strom 1000 im Programm. Auf dem Gebrauchtmarkt ist sie dagegen sehr gefragt.

Low-Budget-Reiseenduro Archiv

Suzukis Strategie war im Grunde genommen nicht schlecht. BMW hat mit der GS-Reihe die großen Reise-Enduros extrem populär gemacht. Das rief natürlich die Konkurrenz auf den Plan, die ebenfalls ein Stück vom cross gebackenen Kuchen abhaben wollte. Wie für das Münchner Original wurden auch für die Alternativen von KTM, Honda oder Triumph ordentliche Preise aufgerufen. Warum also in diesem Segment nicht mit einem Low-Budget-Modell beim Käufer punkten? Zumal man mit dem V-Twin aus dem glücklosen Sportler TL 1000 einen äußerst attraktiven Antrieb auf Lager hatte.

Ab 2002 stand die V-Strom 1000 beim Suzuki-Händler. Und sie war alles andere als eine vom Rotstift gezeichnete GS-Kopie. Mit Alu-Brückenrahmen und Gussrädern sorgte sie für einen eher unkonventionellen Auftritt auf dem Grobstollen-Parkett.
Doch die Mischung sollte nicht 100-prozentig aufgehen. Kaufentscheidende Impulse konnte die V-Strom 1000 trotz ihres unter 10000 Euro angesiedelten Preises nicht setzen. In den Vergleichstests von MOTORRAD offenbarte sie Schwächen. So beispielsweise bei einem großen Reise-Enduro-Vergleichstest 2007, dem letzten Verkaufsjahr der 1000er (MOTORRAD 8/2007). Leider versagte der Twin gerade dort, wo die Reisegemeinde ihre Schwerpunkte setzt. Die Testbilanz: „Prinzipell ein gutes Motorrad. Aber ohne ABS und mit leichten Mängeln: Unruhe beim Fahren mit Gepäck, unsensible Gabel.“ Das bedeutete fünfter und letzter Platz. Besonders in Bedrängnis geriet die 1000er durch die Konkurrenz aus eigenen Reihen: Die kleine Schwester V-Strom 650, seit 2004 auf dem Markt, erwies sich auf Anhieb als das ausgereiftere Konzept und schenkte sogar den Großkopferten mächtig ein: Bei den MOTORRAD-Alpen-Masters stand die kleine V-Strom gleich zwei Mal (2005 und 2006) ganz oben auf dem Podium.

Besichtigung

Keine Angst vor dem Motor: Nach dem Einsatz in der mit vielen Mängeln behafteten TL 1000 ist der Antrieb für die V-Strom 1000 überarbeitet worden und gilt seitdem als ausgereift. Und standfest. Kleinere Macken gibt es trotzdem: Die ersten zwei Modelljahre fielen durch klappernde Kupplungen aufgrund zu schwacher Torsionsfedern auf, zudem neigte der Kupplungsnehmerzylinder zu Undichtigkeiten. Sollte der warm gefahrene Motor im Leerlauf öfter ausgehen, ist meist ein zu kleines Ventilspiel die Ursache. Immer wieder ein Thema des mager abgestimmten Triebwerks: Konstantfahrruckeln, Auspuffpatschen und harte Gasannahme. Hier hilft eine penible Synchronisation der Drosselklappen. Bisweilen haben Händler zur Abhilfe Modifikationen am Motormanagement vorgenommen – was aber zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.

Marktsituation

Das Statement aus dem Handel ist ein-deutig: „Wir könnten mehr verkaufen.“ Als Gebrauchte ist die V-Strom gefragt, dementsprechend stabil sind die Preise. Laut Schwacke bringt es die Erstserie aus dem Jahr 2002 auf knapp 4500 Euro, die jungen Modelle aus den Jahren 2006 und 2007 werden zwischen 5700 und 6200 Euro gelistet. Viele der angebotenen Maschinen befinden sich noch in erster Hand und sind scheckheftgepflegt. Pluspunkt: Die meisten V-Stroms werden mit einem umfangreichen Zubehörpaket (Sturzbügel, Kofferträger und in der Regel sogar dem passenden Koffersatz) annonciert. Die jährliche Fahrleistung beträgt im Schnitt rund 5000 Kilometer.

Technische Daten – Suzuki V-Strom 1000 (Modelljahr 2002)

Archiv
Probleme an der Front. Bei Tests fiel immer wieder die weiche Gabel mit schlechtem Ansprechverhalten.

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, G-Kat mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kette.

Bohrung x Hub 98 x 66 mm
Hubraum 996 cm³
Nennleistung72 kW (98 PS) bei 7600/min
Max. Drehmoment 101 Nm bei 6400/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstell-bare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.

Alu-Gussräder 2.50 x 19; 4.00 x 17
Reifen 110/80 R 19, 150/70 R 17

Maße+Gewichte
Radstand 1535 mm, Lenkkopfwinkel 63,5 Grad, Nachlauf 110 mm, Gewicht vollgetankt* 237 kg, Zuladung* 203 kg, Tankinhalt 22 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 7/2002)

Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 3,4 sek
Durchzug 60–140 km/h 12,9 sek
Verbrauch 5,1 l/100 km (Landstraße), Normal

Modellgeschichte

Archiv
Mehr Komfort, bitte. Ein Novum beim 2004er-Update: die in drei Positionen einstellbare Verkleidungsscheibe.

2002
Verkaufsstart unter der Modellbezeichnung DL 1000 V-Strom; Preis: 9990 Euro.

2003
Kleinere Pflegemaßnahmen: Um das Klappern der Kupplung zu beseitigen, wird der Kupplungskorb überarbeitet. Die Gabel ist in der Federvorspannung einstellbar und die Sitzbank geändert. Preis: 9590 Euro.

2004
Geänderte Modellbezeichnung: V-Strom 1000. Neues Cockpit mit digitalem Anzeigefeld, in der Höhe dreifach einstell-bare Scheibe. Überarbeitung von Motorverkleidung, Handprotektoren, Spiegel und Blinkern. Kleineres Steuergerät mit neuem Stecker. Änderungen an Motorbefestigungsschrauben, Benzin- und Wasserpumpe, Getriebe und Schaltmechanismus. Preis: unverändert.

2005
Wegfall des Lichtschalters, Preis: unverändert.

2006
Kurbelgehäuse und Ölspritzdüsen geändert. Preis weiterhin 9590 Euro.

2007
Letztes Modelljahr mit weißen Blinkergläsern. Preissenkung auf 9220 Euro.

Internet

Fansite: www.v-stromforum.de
Gebrauchtangebote: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder

Tests in MOTORRAD – Suzuki V-Strom 1000

7/2002 (TT), 8/2002 (VT), 13/2002 (VT), 6/2003 (VT), 2/2004 (LT), 8/2004 (VT), 16/2004 (KV), 2/2005 (VT), 8/2007 (VT)

TT=Top-Test, VT=Vergleichstest, LT=Langstreckentest, KV=Konzeptvergleich.
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Zur Startseite
Suzuki V-Strom 1000
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki V-Strom 1000
Mehr zum Thema Allrounder
Honda CB 500 X Modelljahr 2021
Enduro
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Kawasaki Versys 1000 S Modelljahr 2021
Tourer
BMW F900 XR Fahrbericht
Tourer
Mehr anzeigen