Gebrauchtberatung Yamaha FJ 1200
KILOMETERFRESSER

Yamaha FJ 1200 – »Schwermetall«, aber noch lange kein Alteisen. Als sportliches BigBike kam sie auf die Welt, als unermüdliche Reisebegleiterin erfreut sie ihre Besitzer.

KILOMETERFRESSER
Foto: fact

Die Summen 100 000, 175 000 oder 200 000 bezeichnen keine Kontostände eines MOTORRAD-Redakteurs, sondern stehen für Kilometerangaben, wie sie sich auf vielen Tachometern der als nahezu unverwüstlich geltenden FJ 1200 finden. 1986 kam die 1200er als Weiterentwicklung der FJ 1100 mit größerem Hubraum und modifizierter Verkleidung zu den Händlern. 1988 folgten die ersten Modellpflegemaßnahmen: Die Zündung wurde digital, das kleine 16-Zoll-Vorderrad musste einem 17-Zöller weichen, und beim Bremsen halfen nun die Vierkolbensättel aus der FZR 1000.
Dass der Reihenvierzylinder ein rauer Geselle ist, zeigt er vor allem in den Baujahren ´88 bis ´91 durch gelegentlich auftretende Vibrationsrisse an den Verkleidungsteilen. Erst 1991 wurde der Motor von seiner tragenden Rolle erlöst und in Gummi gelagert. Ab diesem Baujahr war die »EFF-JOTT« auch in der A-Version mit ABS für zirka 1000 Euro Aufpreis zu haben. Das ABS erweist sich als äußerst zuverlässig, nur bei mangelhafter Wartung und bei Modellen mit längerer Standzeit treten manchmal Probleme auf.
Der FJ-Motor beeindruckt auch heute noch: Spontan reagiert er auf jeden Gasbefehl und zieht die Fuhre aus tiefsten Drehzahlen gewaltig vorwärts. Unterhalb von 3000/min noch sehr rau, wird er mit zunehmender Drehzahl immer seidiger. Das Getriebe muss dank des guten Durchzugs nur selten betätigt werden, es stehen zudem nur fünf Gänge zur Verfügung, wobei der letzte schon knapp über Schrittgeschwindigkeit für zügiges Vorankommen ausreicht.
Der Sitzkomfort ist über jeden Zweifel erhaben, die Ergonomie passt, und das Gestühl verdient das Prädikat Couchgarnitur. Ob allein oder zu zweit, die FJ lädt immer zur großen Runde ein. Das Sportliche kommt ebenfalls nicht zu kurz: Im Einpersonenbetrieb sticht die FJ trotz ihrer Ausmaße zügig ums Eck, selbst schnelle Runden auf der Rennstrecke lassen sich mit ihr meistern, nur Modelle mit gummigelagertem Motor neigen bei hohem Tempo zum pendeln. Mit Beifahrer hingegen federt das Heck stark ein, und die Bodenfreiheit schrumpft bedenklich. Aber wer jagt schon ernsthaft mit Sozius um den Ring?
All diese Qualitäten haben der FJ 1200 über die Jahre hinweg viele Freunde beschert. Seit 1993 gibt es sogar eine Interessengemeinschaft (www.effjott-ig.de), die sich dem Erhalt und der Verbesserung ihres Lieblings widmet. Von den 8819 in Deutschland zugelassenen Yamaha FJ 1200 tummeln sich noch etwa 8300 auf unseren Straßen. Trotzdem sind gute Gebrauchte schwer zu bekommen. Es trennen sich nicht viele Besitzer vorzeitig von ihrem treuen Gefährt. Wenn sie es dann doch tun, haben die Fahrzeuge meist einen sechsstelligen Betrag auf der Uhr. Solche Laufleistungen gehen selbst an einer FJ nicht spurlos vorbei. Probleme gibt es vor allem im Bereich der Lenkkopflager, was sich in leichten Pendelbewegungen während der Fahrt äußert. Weiterer wichtiger Check-Punkt: der Ölverbrauch. Liegt er über einem Liter pro 1000 Kilometer, sind möglicherweise die Motorinnereinen verschlissen. Alles in allem ist die FJ ein solides, zuverlässiges Motorrad, das sich seinen eigenen Charakter bewahrt hat und diesen auch offen zur Schau stellt. Möge sie noch lange auf unsern Straßen weilen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Yamaha FJ 1200
KILOMETERFRESSER
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

MOTORRAD-Checkpoint - Yamaha FJ 1200

MotorLuftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei kettengetriebene, obenliegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Hubraum 1188 cm³, Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 8500/min, maximales Drehmoment 93 Nm bei 6500/min, vier Gleichdruckvergaser, O 36 mm, Transistorzündung, keine Abgasreinigung, E-Starter, Fünfganggetriebe, Kettenantrieb.FahrwerkDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Telegabel, verstellbarere Federbasis, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn,Vierkolbensättel, O 292 mm, Scheibenbremse hinten, ( 282 mm, Federweg v/h 150/119mm, Reifengröße vorn 120/70 V17, hinten 150/80 V16.SITZHÖHE: 790 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 282 kgZULADUNG: 180 kgTANKINHALT/RESERVE: 22 / 5 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius): 4,1 (4,8) sHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius):212 (206) km/hVERBRAUCH: 5,1 Liter/100 kmSERVICE-INTERVALLE: alle 6000 kmBAUZEIT (NEUPREISE): 1986 (7102 Euro) bis 1996 (8684 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE: 1992 (86300 Km) 2600 Euro1993 (81900 Km) 2925 Euro1994 (73500 Km) 3325 Euro1995 (65100 Km) 3625 Euro1996 (56700 Km) 3725 EuroBESTAND: zirka 8300 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN:1988 Digitale Zündung, 17-Zoll-Vorderrad, Gabel modifiziert, Vierkolbenbremszangen vorn.1991 Rahmen verstärkt, Motor gummigelagert (Silentblocks), Stahl- statt Aluschwinge, ABS optional (zirka 1000 Euro Aufpreis).1995 ABS nicht mehr erhältlich.STÄRKEN:- sozius- und fernreisetauglich- bärenstarker Motor- gutes HandlingSCHWÄCHEN:- hoher Verbrauch- schwache KupplungTESTS IN MOTORRAD:Vergleichstest 11/1996Vergleichstest 14/1993Vergleichstest 15/1992Vergleichstest 13,14/1991Fahrbericht 1/1991Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 126,34 EuroHandbremsarmatur 108,54 EuroLenkerstummel(pro Seite) 72,74 EuroRückspiegel 62,76 EuroBlinker vorn 21,34 EuroBlinker hinten 31,02 EuroTachometer 189,47 EuroDrehzahlmesser 269,05 EuroTank, lackiert 723,56 EuroFußraste 45,41 EuroBremshebel 13,41 EuroSchalthebel 34,49 EuroScheinwerfer 178,11 EuroGabelstandrohr 156,72 EuroGabeltauchrohr 190,22 EuroSchutzblech vorn 130,98 EuroVorderrad 669,60 EuroSchalldämpfer 262,66 Euro/St.Seitenständer 55,87EuroRahmen (ohne Heckrahmen/Unterzüge) 1247,52 Euro Motorgehäusedeckel links 70,23 EuroMotorgehäusedeckel rechts 84,24 EuroScheinwerferverkleidung 644,98 EuroMotorspoiler 228,72 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 66,90 EuroBremsbeläge hinten (komplett) 33,45 EuroBremsscheibe vorn 196,13 EuroKupplungsreibscheiben 89,58 EuroLuftfilter 25,85 EuroÖlfilter 6,45 EuroKettensatz 220,30 EuroBatterie 92,40 EuroFederbein 464,79 EuroTachowelle 11,39 EuroGaszug 49,17 EuroGabelsimmerring 7,82 EuroZylinderkopfdichtung 33,55 EuroLenkkopflager 66,23 EuroRadlagersatz 35,76 EuroSitzbank 228,67 Euro

Insider-Interview mit Rene Risse - Yamaha FJ 1200

Rene Risse, Geschäftsführer Motorland Mannheim, Yamaha-Händler und einer der größten Gebrauchtmotorradhändler im Rhein-Neckar-Raum.

? Die FJ 1200 besitzt eine riesige Fangemeinde, worin sehen Sie die Faszination der Yamaha?Die FJ ist robust und wartungsfreundlich, außerdem bekommt man einen wunderbaren Tourer zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.? Wie gefragt sind gebrauchte FJ-Modelle?Sehr gefragt, meist stehen sie nicht länger als eine Woche.? Probleme und Mängel, die Ihnen aufgefallen sind?Defekte Lichtmaschinenrotoren und undichte Kupplungs-Geberzylinder, da viele Fahrer entgegen der Empfehlung von Yamaha vollsynthetisches Öl benutzen.? Wie ist die Ersatzteilversorgung?Alle Teile sind in normalen Yamaha-Lieferfristen erhältlich.? Worin sehen Sie die Unterschiede zwischen der FJ und der neuen FJR 1300?Diese Motorräder sind nicht vergleichbar. Die FJ entspricht technisch nicht mehr der Zeit, sie kann höchstens eine preisgünstige Alternative zur FJR darstellen.

Verbesserungs-Tipps - Yamaha FJ 1200

FahrwerkSportliche Fahrweise oder Touren mit Sozius und viel Gepäck bringen die Originalfederelemente des über fünf Zentner schweren »Dickschiffs« an ihre Grenzen. Progressive Gabelfedern ab zirka 90 Euro von Wilbers, Wirth oder Withe Power mit entsprechendem Gabelöl verbessern das Gefühl für das Vorderrad und verhindern das lästige Abtauchen beim scharfen Bremsen. Um das Motorrad schnell auf Beladung und Belastung einstellen zu können und damit den Sport- und Reisekomfort zu erhöhen, empfiehlt sich die Montage eines Federbeins mit hydraulisch verstellbarer Federbasis von Öhlins oder Wilbers ab etwa 700 Euro.GepäckBei der großen Reise zu zweit führt an der Montage eines stabilen Gepäckträgers kein Weg vorbei. Viele FJ fahren das nicht mehr angebotene Gepäcksystem aus dem Yamaha-Zubehörprogramm spazieren. Weiterhin erhältlich sind Gepäckträger von Five Stars und Hepco & Becker ab etwa 180 Euro sowie dazu passende Koffer und Topcases in nahezu allen möglichen Größen und Ausführungen.ZubehörDa die Kupplung hin und wieder Probleme mit der Übertragung des Drehmoments hat und dann zum Rutschen neigt, verbauen erfahrene FJ-Treiber die stärkeren Kupplungsfedern der XJR 1300.Um den Druckpunkt der guten Vorderbremse zu verbessern und optische Akzente zu setzen, empfiehlt sich der Umbau auf Stahlflex-Bremsleitungen von ABM, Lucas oder Spiegler für zirka 60 Euro. Ist die Sitzposition noch zu gebückt? Mit dem LSL-Superbike-Umbaukit einschließlich längerer Bremsleitung für rund 190 Euro verschaffen sie ihrem Rücken Erleichterung. Ab 1990 bekam jeder FJ 1200-Käufer eine flache Sport- sowie eine höhere Tourenscheibe serienmäßig ausgeliefert. Zubehörscheiben gibt es ab zirka 65 Euro in verschiedenen Ausführungen von MRA. Da die FJ nicht über einen wartungsarmen Kardanantrieb verfügt und die Kette somit mühselig gepflegt werden muss, empfiehlt sich ein Scottoiler, um die Lebensdauer des Kettensatzes zu verlängern und ölige Finger zu vermeiden.ReifenWer ein frühes Modell mit komplettem 16-Zoll-Fahrwerk bewegt, weiß um die Schwierigkeiten des Reifenbeschaffens - generell ist die Auswahl der für die FJ 1200 erhältlichen Reifen nicht gerade berauschend. Eine gute Wahl für Langstreckenfahrer sind der Metzler ME Z1/Z2 sowie der Michelin Macadam 90X.

Adressen - Yamaha FJ 1200

Yamaha Motor Deutschland GmbH Hansemannstr. 12 41468 Neuss 02131/20130www.yamaha-motor.deFahrwerkÖhlinsTrostberger Straße 26Telefon 08669/8660www.zupin.deWhite PowerTelefon 05924/78360www.so-production.comWilbersTelefon 05921/727170www.wilbers.deWirthTelefon 0 41 89/81 10 20www.wirth-federn.deGepäckGiviTelefon0911/955100www.givi.deHepco & BeckerTelefon 06334/92160www.hepco-becker.deFive StarsTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deZubehörABMTelefon 07667/94460www.ab-m.deHein GerickeTelefon 0211/98989www.hein-gericke.deJS-Powerparts Telefon: 04122/979041www.js-power-parts.deLSLTelefon 02151/555915www.lsl-motorradtechnik.deLucas (TRW)Telefon 02631/9120www.lucas-bikersworld.comLouisTelefon 040/73419360www.louis.deMRATelefon 07663/93890www.mra.dePoloTelefon 0180/5225785www.polo-motorrad.deSpieglerTelefon 0761/611010www.spiegler.deScottoilerTelefon 05245/858956www.scottoiler.deReifenMetzelerTelefon 089/149080www.metzelermoto.deMichelin0721/5301238www.michelin.deUmbautenEML Engeneering HollandTelefon 0031/545/292154www.emlsidecar.comHBJTelefon 0 22 61/41 99 7Side-BikeTelefon 0033/4/76356550http://www.side-bike.deGebrauchtteilewww.bikeplantage.dewww.bike-recycling.dewww.kaup-motorrad.dewww.mnw-wf.dewww.motorradersatzteilhandel.dewww.motorradpowerstation.deInternetHomepage der Interessengemeinschaft FJwww.effjott-ig.de

Leserstimmen - Yamaha FJ 1200

Auch fürs Semmeln holen am Samstagmorgen optimal geeignet – das Motorrad des Jahrhunderts.Herbert Wanka, PuschendorfEin preiswertes Arbeitstier, mit dem man vollbepackt touren, aber auch sportlich Fahren kann.Friedrich Meier, TuchenbachDas Beste an meiner 92er-FJ ist, das sie die Bandit 1200 meines Kumpels locker verbläst.H.Schuhmann, Milgenroth

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023