Mit einer Mischung aus hervorragender Handlichkeit und viel Leistung ist die FZS 600 auch als Gebrauchte gefragt.
Mit einer Mischung aus hervorragender Handlichkeit und viel Leistung ist die FZS 600 auch als Gebrauchte gefragt.
Das Rezept war simpel, aber es klappte und beförderte die FZS 600 Fazer überraschend zügig auf Topseller-Niveau. Yamaha trimmte den Ex-Supersport-Motor der Thundercat auf Tourentauglichkeit und steckte ihn in ein äußerst handliches Fahrwerk mit schlanken Reifendimensionen. Und zack, ein neuer Star der populären 600er-Klasse war geboren. Vorbei die Zeit, als Konkurrent Suzuki mit der GSF 600 Bandit europaweit Stückzahlen einheimste, von denen Yamaha mit der biederen XJ 600 nur träumen konnte. Die Aufgabenstellung, mit der FZS 600 Fazer ein Modell zu kreieren, das in seiner Mischung aus respektabler Motorleistung, genial leichtfüßigem Handling und einem passablen Windschutz sowohl sportliche orientierte Fahrer wie auch die Reiseklientel zu bedienen, ist voll aufgegangen.
Seit ihrem Erscheinen 1998 gibt es kaum einen Vergleichstest, auch mit hubraumstärkerer Konkurrenz, bei dem in der Summe aller Eigenschaften nicht die kleine Fazer die Nase vorn hätte. Gut 12000 Käufer in Deutschland sind der handfeste Beweis für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis der 600er-Yamaha. Von den hohen Bestandszahlen profitieren die Gebrauchtkäufer, die von der kinderleicht zu pilotierenden Maschine keine großen Mängel zu erwarten haben.
Im 50000-Kilometer-Langstreckentest von MOTORRAD traten außer undichten Ventilen im ersten Zylinder kaum nennenswerte Probleme auf. Der Steuerkettenspanner hakte einmal in seiner Rastung, und auf die knochige Schaltung sowie das bei Konstantfahrt singende Getriebe hätte man verzichten können. Kritisiert wurde die mäßige Lichtausbeute der Scheinwerfer und die etwas kurz geratenen Spiegelausleger. Fahrwerksseitig war auch die sportlichere Klientel zufrieden. Lediglich die etwas unterdämpfte Telegabel ließ notorische Schnellfahrer und Spätbremser über den Einbau progressiverer Federn aus dem Zubehör nachdenken. Auch Beifahrer meckerten schon mal über den zu knappen Platz. Aber eigentlich waren Alltagsfahrer, Kurvenkratzer und Sparfüchse bis auf eine verschwindende Minderheit sehr zufrieden.
Beim aktuellen Baujahr 2002 sorgen eine dynamischere Verkleidung mit neuen Scheinwerfern und andere Spiegel für mehr Sicht nach vorn und hinten. Als bester Reifen mit gutem Grip auch bei Nässe kristallisierte sich der Bridgestone BT 10 heraus, für den es von Yamaha eine Unbedenklichkeitsbescheinigung gibt. Der Dunlop D 207, zum Teil Erstausrüstung, und der Metzeler Z1/Z2 überzeugen ebenfalls, weniger der auch als Erstbereifung verwendete Bridgestone BT 57. Eines mag die Fazer allerdings, gleich, welcher Reifen aufgezogen ist, nicht so gern: Geschwindigkeiten über 130 km/h mit angebautem Koffersystem. Der vorher präzise Geradeauslauf weicht dann leichten bis mittlerem Fahrwerksunruhen, Shimmy-Effekt (Lenkerflattern zwischen 60 und 80 km/h) kann vor allem bei abgefahrenem Vorderreifen hinzukommen.
Relativ viele Fazer-Treiber, die einen »charakteristischeren Sound« bevorzugen, wählen vornehmlich einen Schalldämpfer von Bos, Preis je nach Modell und Ausführung zwischen 307 und 511 Euro. Erferulich für Einsteiger: Die Drosselung auf 34 PS kostet zirka 70 Euro plus eine Stunde Arbeitszeit. Nach den zwei Jahren kann der »Aufsteiger« dann noch lange das unbeschwerte Fahren mit der zuverlässigen Fazer genießen. Eigentlich ein nahezu sicheres Rezept, glücklich erwachsen zu werden.
Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR: Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, je vier über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 599 cm³, Nennleistung 95 PS (70 kW) bei 11500/min, maximales Drehmoment 61 Nm bei 9500/min, Gleichdruckvergaser, 0 33mm, kontaktlose Transistorzündung, keine Abgasreinigung, E-Starter, Sechsganggetriebe, Kettenantrieb.FAHRWERK: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Doppelscheibenbremse vorn, Zweiarmschwinge aus Aluprofilen, Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis Scheibenbremse hinten, Federweg v/h 120/120 mm, Reifengröße vorn 110/70 ZR 17, hinten 160/60 ZR 17SITZHÖHE: 800 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 217 kg ZULADUNG: 180 kgTANKINHALT/RESERVE: 18/3,5 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius): 3,6 (4,8) sHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius): 216 (203) km/hVERBRAUCH: 5,6 Liter/100 km NormalSERVICE-INTERVALLE: alle 6000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE): 1998 (6335 Euro) bis heute (7130 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE: 1998 (32500 Kilometer) 3725 Euro1999 (24100 Kilometer) 4200 Euro2000 (15700 Kilometer) 5100 EuroBESTAND: zirka 12 000 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN: 2000: 20-Liter-Tank, verstellbare Federbasis der Telegabel, tiefer montierte Soziusfußrasten, Instrumente mit zwei Tages-Trip-Zählern und Uhr, komfortabler gepolsterte Sitzbank, ergonomischer geformter Lenker2001 Inspektions-Intervalle nur noch alle 10 000 Kilometer 2002 neue Verkleidung, hellerer Doppelscheinwerfer, 22-Liter-Tank, längere Spiegelausleger, Schalldämpfer mit Edelstahlhülle.STÄRKEN:- agiler Motor- stabiles, handliches Fahrwerk- hervorragende BremsenSCHWÄCHEN:- lautes, knochiges Getriebe- unbequemer Soziusplatz (bis Modell 1999)- zu kurze Spiegelausleger (bis Modell 2001) TESTS IN MOTORRAD1:Test 7/1998Vergleichstest 9/1998Vergleichstest 12/1998Vergleichstest 8/1999Vergleichstest 23/1999Langstreckentest 6/2000Vergleichstest 8/2000Vergleichstest 26/2000Vergleichstest 9/2001Top-Test 19/2001 Test 24//2001Vergleichstest 4/2002Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 26 EuroHandbremsarmatur 206 EuroLenker 85 EuroRückspiegel 58 EuroBlinker vorn 26 EuroTacho/Drehzahlmesser-Einheit 331 EuroTank, lackiert 527 EuroScheinwerfer 312 EuroGabelstand-/und -Tauchrohr 552 EuroSchutzblech vorn 64 EuroVorderrad 509 EuroSchalldämpfer 455 EuroSeitenständer 71 EuroRahmen komplett 1156 EuroVerkleidung 349 EuroScheibe 119 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 78 EuroBremsbeläge hinten 24 EuroBremsscheibe vorn 196 EuroKupplungsreibscheiben 78 EuroLuftfilter 20 EuroÖlfilter 7 EuroKettensatz 170 EuroBatterie 98 EuroFederbein 561 EuroTachowelle 94 EuroGaszug 27 EuroGabelsimmerringe 16 EuroZylinderkopfdichtung 42 EuroKupplungszug 24 Euro Lenkkopflager 87 EuroRadlagersatz, hinten 87 EuroSitzbank 195 Euro
»Vom Motor bin ich begeistert, negativ das hart zu schaltende, laute Getriebe.«Jörg Fogl, Arnsberg»Die Fazer verbindet meine Vorstellung Leistung, gutes Aussehen und hohe Alltagstauglichkeit in optimaler Weise.«Andrea Wendt, Trebur»Der Sound war langweilig, ein ovaler Bos-Dämpfer war eine lohnende Investition.«Jörn Piesker, Baruth»Das war das Modell, auf das ich gewartet habe. Die erste Version hatte allerdings eine miserable Sitzbank und war für jeden Sozius eine Zumutung.«Claudia Esch, Bretzfeld-Bitzfeld»Der Scheinwerfer ist unter aller Kanone. Obwohl ich bei Fern- das Abblendlicht mitaktiviert habe, ist der Lichtkegel zu schmal«.Michael Sczesny, per e-mail
? Wie ist euer Angebot an gebrauchten Yamaha FZS 600 Fazer? Im Augenblick bieten wir drei Maschinen an, alle ziemlich neu, Baujahr 2000 und 2001.? Wer kauft speziell die kleine Fazer? Das Spektrum ist breit. Den Mittelklässler wollen Fahrer, denen die kleine Bandit von Suzuki zu müde und die große zu massig ist..? Welche Eigenschaften sprechen für den Erwerb? Das solide Preis-Leistungsverhältnis und die vernünftige Alternative zu den extremen Supersportlern.? Muss der Interessent auf irgendwelche Schwachpunke achten? Nein, die Fazer ist unproblematisch, spezielle Schwächen sind nicht vorhanden.? Wäre der Erfolg der Fazer mit G-Kat noch besser? Beim Neukauf bestimmt, wenn der Preis stimmen würde. Bei Gebrauchten ist das (noch) nicht so relevant.
TelegabelDie Telegabel der Modelle 1998/1999 wird bei sportlicher Fahrweise als unterdämpft und zu weich empfunden. Hersteller wie Wirth, White Power, Hyperpro und andere aus dem Zubehörhandel bieten progressivere Federn (zirka 90 Euro) an. Ab Modell 2000 hat Yamaha die Telegabel mit einer zusätzlichen Verstellung der Federbasis versehen, die ebenfalls am alten Modell montiert werden kann.FederbeinÜber die Dämpfung des Federbeins wird wenig Kritik geäußert. Wer allerdings sportliche Ambitionen hat oder zu zweit mit viel Gepäck verreist, denkt an noch sensibler dämpfenden Ersatz von Wilbers oder Öhlins. Wer die Investition (ab 400 Euro aufwärts) nicht scheut, wird über das Mehr an Komfort und noch exakterer Radführung erfreut sein.Fahrwerks-TieferlegungKurzgewachsene Fahrerinnen und Fahrer greifen zu Kits von Alpha Technik, bestehend aus Umlenkhebel, Federweg-Begrenzung und gekürztem Seitenständer für zirka 170 Euro, ferner VH-Motorradtechnik, auch Yamaha bietet einen Satz zu zirka 153 Euro an. Wem die rund 3,5 Zentimeter Tieferlegung noch nicht reichen, kann außerdem die Sitzbank um zirka vier Zentimeter abpolstern lassen.Lenker, SpiegelNicht alle Fazer-Treiber waren mit der Ergonomie des ersten Lenkers zufrieden. Ab Modell 2000 montierte Yamaha einen mit geänderter Kröpfung, der kurzarmigen Fahrern mehr entgegenkommt. Im Zubehör werden reichlich Varianten (ab zirka 45 Euro) angeboten. Kostspieliger wird der Umbau, wenn die Höhe der Lenkerposition längere Bremsleitungen erfordert. Dafür bietet der Handel inzwischen komplette Bremsleitungskits für zirka 100 Euro an.Kritik erfahren auch die sehr kurz geratenen Spiegelausleger der Fazer. Ab 2002 bietet Yamaha mit der neuen Verkleidung endlich Spiegel mit mehr Rücksicht an. Kosten für das Paar: 145 Euro.Sozius-FußrastenDer Abstellplatz für die Soziusbeine war in den ersten beiden Modelljahren für Leute über 160 Zentimeter eine Zumutung. Ab 2000 hat die FZS 600 längere Ausleger - jetzt finden auch etwas Langbeinigere Platz. Die Montage am älteren Modell ist nur mit veränderter Schalldämpferposition möglich. Preis: 151 Euro. Wesentlich preisgünstiger: www.fazer.de bietet Adapter für das ältere Modell an.Höhere VerkleidungsscheibeObwohl die Halbverkleidung bis zirka 170 km/h zufriedenstellenden Windschutz bietet, montieren größere Fazer-Piloten häufiger eine höhere Scheibe von Five Stars oder MRA(zirka 75 bis 85 Euro).
Yamaha Deutschland, Telefon 02131/20130, www.yamaha-motor.deBremsenBraking, Telefon xxxxxxxx, www.braking.deBrembo, Telefon 0531/21021-0, www.stein-dinse.comLucas, Telefon xxxxxxx, www.lucas-bikersworld.deSpiegler, Telefon 0761/61101-0, www.spiegler.deFahrwerkAlpha-Technik, Telefon 08036/300720, www.alphatechnik.deLSL, Telefon 02151/555915, www.lsl-motorradtechnik.deWhite Power, Telefon 05941/920780, www.whitepowersuspension.comWilbers, Telefon 05921/727170, www.wilbers.deWirth, Telefon 04189/811020, www.wirth-federn.deZupin, Telefon 08669/8480, www.zupin.deGepäcksystemeGivi, Telefon 06002/91030, www.givi.deHepco & Becker, Telefon 06334/92160, www.hepco-becker.deKrauser, Telefon 06334/92280, www.krauser.deJF-Motorsport, Telefon 06002/910391, www.jfmotorsport.deReifenBridgestone, Telefon 06172/40801, www.bridgestone-eu.comDunlop, Telefon 06181/6801, www.dunlop.deMetzeler, Telefon 089/149080, www.metzelermoto.deMichelin, Telefon 0721/5301238, www.michelin.deReifenfreigaben: www.yamaha-motor.de unter »Gutachten«TuningLaaks, www.laaks.deLKM, www.lkm.deSonstigesSehr ausführliche, gute Homepage für die Yamaha FZS 600 Fazer: www.fazer.deBos, Telefon 05941/4793, www.bos-exhausts.deCorbin, Telefon 06371/18637, www.corbin.deGebrauchte Motorräder: www.mobile.deGebrauchtpreise: www.schwacke.deGebrauchtteilewww.gebrauchtteile-Rasch.dewww.motokram.dewww.Motorrad-Ott.dewww.motorradladen.comwww.gebrauchtteile.dewww.m-p-s.netRahmen-Vermessung: www.scheibner.de