Honda VFR 1200 F in der Gebrauchtberatung
Sporttourer zum halben Preis?

Seit 2010 gibt es Hondas legendäres Tourensport-Kürzel VFR endlich mit richtig fettem V4-Antrieb. Doch trotz großer Fangemeinde startete die Honda VFR 1200 F neu sehr verhalten durch. Kann sie sich als Gebrauchte zum mittlerweile halben Neupreis besser behaupten?

Sporttourer zum halben Preis?
Foto: fact

Hundertzweiundsechzigtausend … Eine beeindruckende Zahl, wenn man den europaweiten Absatz von Hondas VFR-Modellen seit der RC24 (VFR 750 F) von 1986 betrachtet. Mit der VFR-Reihe hat Honda einen Maßstab im Tourensportsegment gesetzt. Klar, dass auch im Zeitalter von „Super Size me“ der Dreiviertelliter bzw. die moderate Aufstockung auf 782 cm³ nicht mehr ausreicht. Spätestens bei der extrem zurückhaltenden Modellpflege der VFR 800 im Jahr 2006 war klar, dass man reisefreudigen V4-Fans deutlich mehr servieren muss. MOTORRAD träumte kurz von einer VFR 1000 mit 135 PS und 225 Kilogramm. Ende 2009 erscheint die Honda VFR 1200 F deutlich stärker, aber auch deutlich schwerer als das Wunschgebilde der Redaktion.

Kompletten Artikel kaufen
Honda VFR 1200 F in der Gebrauchtberatung
Sporttourer zum halben Preis?
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Im Test überzeugte die Honda VFR 1200 F nicht zu 100 Prozent: sehr gut, aber nicht exzellent, heißt es nach dem Top-Test. In Deutschland haben sich bislang nur knapp 2500 Käufer für die VFR 1200 F entschieden. Aber als zuverlässige Gebrauchte kann der große V4 noch das Rennen machen.

Besichtigung

fact/Joachim Schahl
Für 1300 Euro Aufpreis ist die Honda VFR 1200 F auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich.

Die Honda-Werkstätten sind sich einig: Für sie fällt die Honda VFR 1200 F in die Kategorie Dauerläufer. Auf der Hebebühne steht sie in der Regel nur, wenn die lang gestreckten Inspektionsinterval­le (alle 12.000 Kilometer) abzuhaken sind. Dass der V4-Motor inklusive Kardan und Doppelkupplungsgetriebe DCT auf Haltbarkeit getrimmt ist, stellte auch das in dieser Hinsicht baugleiche Schwestermodell Crosstourer im MOTORRAD-Dauertest über die Distanz von 50.000 Kilo­meter sicher. VFR-Fahrer berichten in Einzelfällen von Kardan-Undichtigkeiten, die aber meist (Tausch von Dichtungen/O-Ringen) auf Kulanz behoben wurden.

Deutlich häufiger in der Kritik: hoher Bremsbelag-Verschleiß (vorne) sowie Rost an den Schrauben der Bremsscheiben. Im Idealfall ist die Honda VFR 1200 F scheckheftgepflegt, womit auch das Software-Update für die Motorsteuerung sowie zwei Rückrufe plus eine Service-Mittei­lung für bestimmte Fahrgestellnummern (Axialspiel Was­serpumpe) erledigt sein dürften.

Marktsituation

fact/Joachim Schahl
Zentral platzierter Drehzahlmesser, garniert mit Digitalanzeigen. 2010 noch sparsames Infotainment, ab Modell 2012 spuckt das Cockpit deutlich mehr Inhalte aus.

Mit rund 2400 Exemplaren ist die Honda VFR 1200 F seit ihrem Debüt im Jahr 2010 sehr verhalten durchgestartet, hat sich dafür aber bislang ein wenig besser als das hochbeinige Schwestermodell Crosstourer verkauft (zirka 2200 Einheiten). Knapp ein Drittel der 1200er wird mit dem DCT-Getriebe geordert – Händler berichten, dass die Tendenz aber steigend ist. Gebraucht wird der sportliche V4-Tourer inzwischen gut gehandelt. Der Handel mit den frühen 2010er-Modellen beginnt bei knapp über 6000 Euro, die Laufleistung ist dann aber verhältnismäßig hoch (30.000 Kilometer und mehr). Für DCT-Modelle müssen Gebrauchtinteressenten im Regelfall rund 1000 Euro Aufpreis einkal­kulieren. Bei den Preisverhandlungen sollte man auf jeden Fall die Inspektionskosten berücksichtigen.

Während die kleinen Service-Intervalle­ bei der Honda VFR 1200 F (12.000er, 36.000er usw.) je nach Region für rund 150 Euro erledigt sind, schlagen die 24.000er (bzw. 48.000er usw.) mit der aufwendigeren Ventilspielkontrolle mit meist 500 Euro und mehr zu Buche. Zu den beliebtesten Zubehörteilen gehören Zubehör-Schalldämpfer (meist von BOS oder der belgischen Marke Dam), ein zum Reisen verstellbarer Superbike-Lenker (ABM, Gilles oder LSL), gelegentlich im Verbund mit verstellbaren Fußrasten (z. B. von Thurn Motorsport).

▸ Verfügbarkeit am Markt: hoch

Preisniveau in Euro       Baujahr               km-Stand
Niedrig 6500–8000 2010–2011 30.000–45.000
Mittel 8000–9500 2011–2012 15.000–25.000
Hoch 9500–11.000 2012–2013 5000–20.000
Typ im Programm Verkäufe
SC63 (davon DCT) seit 2010 2435 (665)

*Stand Dezember 2014

Technische Daten Honda VFR 1200 F

fact/Joachim Schahl
Kleine LED-Lichter in den Spiegeln betonen die Front. Die Lichtausbeute ist gut, lässt sich aber durch den Einbau hochwertiger H7-Lampen nochmals steigern.

(Typ Honda VFR 1200 F, Modelljahr 2010)

Motor: Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-76-Grad-V-Motor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechsganggetriebe, Kardan.

Bohrung x Hub: 81,0 x 60,0 mm
Hubraum: 1237 cm³
Nennleistung: 127,0 kW (173 PS) bei 10.000/min
Max. Drehmoment: 129 Nm bei 8750/min

Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebel­system, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS.

Alu-Gussräder: 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen: 120/70 ZR 17; 190/55 ZR 17

Maße + Gewicht
Radstand 1545 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 101 mm, Federweg v./h. 120/130 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 268 kg, Tankinhalt 18,5 Liter.

Messungen (MOTORRAD 1/2010)
Höchstgeschwindigkeit**: 250 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 3,0 sek
Durchzug 60–100 km/h: 4,5 sek
Verbrauch: 5,9 l/100 km (Landstraße)

*MOTORRAD-Messungen, **Herstellerangaben

Modellpflege

fact/Joachim Schahl
Das Federbein lässt sich per Handrad an die Beladung anpassen, enttäuscht aber mit lascher Dämpfung. Tourenfahrer haben auf Zubehör-Federbeine umgerüstet.

2010 Markteinführung der Honda VFR 1200 F mit 173 PS starkem 1237-cm³-V4-Motor. Farben: Weiß, Rot, Silber. Preis: 14.900 Euro (DCT plus 1300 Euro).

2012 Serienmäßig mit abschaltbarer Traktionskontrolle, Koffersatz, Haupt­ständer, drei Jahre Mobilitätsgarantie inklusive, neue Motorabstimmung mit besserem Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich, Tankinhalt jetzt 19 Liter, neue LED-Blinker, Sitzbankbezug überarbeitet, neue Steuerelektronik für DCT-Getriebe. Farben: Rot, Schwarz, Silber, Blau. Preis: 14.990 Euro (DCT plus 1000 Euro).

Rückrufe
Mai 2010 Topcase und Überprüfung der Ölkanäle.

Angebote für die Honda VFR 1200 F

Gebrauchte Honda VFR 1200 F in Deutschland

Den kräftigen Sporttourer von Honda finden Interessenten auf der Gebraucht-Motorradbörse. Dort gibt es die Honda VFR 1200 F in gutem Zustand und zu niedrigen Preisen: Gebrauchte Honda VFR 1200 F in Deutschland

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023