Von den insgesamt 71.000 Neuzulassungen von Januar bis Juni 2018 wurden in Deutschland insgesamt 54.642 Motorräder auf Privatpersonen neu zugelassen, die sich wie folgt auf Frauen und Männer verteilen: 6.542 Motorräder wurden auf Frauen zugelassen, 48.100 auf Männer. Die Frauenquote bei den Neuzulassungen liegt damit nach dem ersten Halbjahr 2018 bei 11,9 Prozent.
Neuzulassungen auf Frauen 2015 – 2017
Im Vergleichszeitraum aus dem Vorjahr waren es 5.925 Motorrad-Neuzulassungen auf Frauen, die Quote lag bei 11,6 Prozent. 2016 kamen im ersten Halbjahr 6.725 Einheiten zusammen, was ebenfalls 11,6 Prozent der Gesamtzulassungen auf Privatpersonen entspricht. 2015 waren es von Januar bis Juni 6.216 Exemplare. Das sind 11,4 Prozent der Neuzulassungen auf Privatpersonen. Die Frauenquote bleibt damit über die zurückliegenden vier Jahre nahezu konstant und mit deutlich über zehn Prozent ist das weibliche Geschlecht durchaus eine relevante Größe im Motorradmarkt.
Wie alt/jung sind Motorradfahrerinnen?
Die Altersgruppe zwischen 50 und 59 Jahre ist unter den Motorradfahrerinnen am stärksten vertreten, dicht gefolgt von den 40- bis 49-Jährigen. Mit etwas Abstand kommen dann die Damen bis 29 Jahre, knapp dahinter die Frauen zwischen 30 und 39 Jahre und den Schluss machen die Mädels mit 60 Jahren und älter.
Neuzulassungen Zweiradmarkt in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 nach Alter und Geschlecht sowie Segmenten:
Frauen | Motorräder | Motorroller | Leichtkrafträder | Leichtkraftroller |
unter 29 Jahre | 1.199 | 35 | 312 | 126 |
30 – 39 Jahre | 952 | 74 | 114 | 136 |
40 – 49 Jahre | 1.890 | 235 | 736 | 342 |
50 – 59 Jahre | 2.118 | 316 | 392 | 544 |
60 Jahre und mehr | 383 | 94 | 38 | 243 |
Summe | 6.542 | 754 | 1.592 | 1.391 |
Interessant: Nach den Motorrädern folgen als erfolgreichstes Segment die Leichkrafträder vor allem bei Frauen zwischen 40 und 49 Jahre. Von insgesamt 9.200 neu zugelassenen Leichtkrafträdern im ersten Halbjahr 2018 laufen 17,3 Prozent auf Frauen. In dieser Statistik liegen KTM 125 Duke, Yamaha MT-125, Honda CBF 125 und Suzuki GSX-S 125 ganz vorne.
Japanische Hersteller bei Frauen am beliebtesten
Eine rein japanische Führung gibt's hingegen bei den „großen“ Motorrädern: Yamaha, Kawasaki, Honda und Suzuki liegen in der Frauen-Statistik vorne. Kein Wunder – sie haben jeweils mindestens ein Modell im Angebot, das schmal und niedrig baut und somit für geringe Sitzhöhe und Schrittbogenlänge sorgt. Kawasaki ist da gleich mit zwei Modellen sehr erfolgreich: Z 650 und Z 900.
Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass 17 Motorräder der Top 20 mit weniger als 900 cm³ Hubraum anrollen. Kawasaki Z 900, Harley-Davidson Forty-Eight XL 1200 X und BMW R 1200 GS sind in diesem Ranking die Exoten, wobei die BMW mit Rang 6 noch die erfolgreichste unter ihnen ist. Im Verhältnis ist sie mit 182 Exemplaren von insgesamt 3.442 (Neuzulassungen auf Privatpersonen) in den Top 20 allerdings das Motorrad mit dem geringsten Frauenanteil.
Auf über ein Drittel weibliche Halterinnen kommt hingegen die Yamaha MT-03 (74 Stück von insgesamt 219), die es damit in die Top 20 der Frauen-Motorräder schafft, sich in der Gesamtstatistik aber auf Platz 95 einsortiert und damit auf die größte Differenz zwischen dieser beiden Rankings aufweist.
Fast die Hälfte der 20 beliebtesten Frauenmotorräder ist nicht in den Top 20 der Gesamtstatistik vertreten, den Überblick bekommt ihr in der Tabelle.
Top 20 Frauen-Motorräder 1. Halbjahr 2018
Platz | Modell | Neuzulassungen auf Frauen | Neuzulassungen gesamt | Gesamtplatzierung |
1 | Kawasaki Z 650 | 537 | 1.891 | 4 |
2 | Yamaha MT-07 | 419 | 2.056 | 3 |
3 | Honda Rebel | 339 | 1.118 | 8 |
4 | Kawasaki Z 900 | 238 | 2.118 | 2 |
5 | Suzuki SV 650 | 196 | 987 | 12 |
6 | BMW R 1200 GS | 182 | 5.168 | 1 |
7 | Kawasaki Ninja 650 | 180 | 767 | 20 |
8 | Honda CB 500 F | 161 | 768 | 19 |
9 | KTM 390 Duke | 151 | 1.015 | 9 |
10 | Yamaha MT-09 | 122 | 1.235 | 6 |
11 | KTM 790 Duke | 121 | 1.169 | 7 |
12 | BMW G 310 R | 103 | 621 | 29 |
13 | Kawasaki Vulcan S | 101 | 604 | 31 |
14 | Triumph Street Triple | 99 | 495 | 38 |
15 | KTM 690 Duke | 84 | 725 | 23 |
16 | Harley-Davidson Fourtyeight | 83 | 491 | 40 |
17 | Suzuki GSX-S 750 | 79 | 721 | 24 |
18 | Ducati Scrambler 800 | 75 | 656 | 27 |
19 | Yamaha MT-03 | 74 | 219 | 95 |
20 | Honda CBR 500 R | 69 | 388 | 54 |
Quelle: KBA/mps-Berechnungen