Es ist ein Rekord, der gut zu den Superlativen des Landes passt: Honda, der größte Motorrad-Hersteller der Welt, hat in Indien sein 500-millionstes Zweirad-Fahrzeug produziert.
Honda produziert 500-millionstes Zweirad – in Indien
Dass dies ausgerechnet im bevölkerungsreichsten Land der Erde (aktuell 1,46 Milliarden Einwohner) passiert, verwundert weniger, wenn man sich die Zahlen vor Augen führt: Allein im Jahr 2024 produzierte der japanische Honda-Konzern in Indien 6,14 Millionen Zweiräder, verkaufte im Land 5,83 Millionen und liegt damit an zweiter Stelle knapp hinter der in Europa noch recht unbekannten Marke Hero (5,9 Millionen verkaufte Zweiräder).
Aus Hero-Honda wurde in Indien der stärkste Konkurrent
Eine Konkurrenz, die man sich im Grunde genommen selbst geschaffen hat. Denn Hero, ehemals Hero-Honda, konnte seine Vormachtstellung auf dem indischen Zweiradmarkt nur durch ein Joint-Venture mit Honda erreichen. 1984 ging Hero, ehemals Fahrradhersteller, eine Zusammenarbeit mit Honda ein. Die Japaner nutzten das breit ausgebaute Hero-Servicenetz und gestatteten den Indern im Gegenzug, Motoren und Fahrgestelle in Lizenz zu fertigen. Diese Zusammenarbeit endete 2010 wegen unüberbrückbarer Differenzen.
Ein Honda Activa 125 ist die Nummer 500.000.000
Seitdem gibt Honda in Indien Vollgas und hat dort insgesamt 4 Werke errichtet. Eines davon in Vithalapur, nahe Ahmedabad, mit über 8 Millionen Einwohnern die siebtgrößte indische Stadt. An 3 Bändern entstehen hier Bestseller wie der 125er-Roller Activa. Dieser schnörkellose Roller, ein alltagstauglicher Lastenesel, der in Indien umgerechnet rund 850 Euro kostet, ist nicht nur das meistverkaufte Honda-Zweirad in Indien. Ein Exemplar repräsentiert nun das 500-millionste Honda-Zweirad.
Das Honda-Werk in Vitthalapur
Alle 20 Sekunden spukt das Montageband in Vitthalapur einen fertigen Honda Activa aus, der seinen Weg in die Showrooms der 6.565 indischen Stützpunkthändler findet. 7.700 Exemplare sind es täglich. Das Ziel, in Indien Marktführer zu werden, will Honda mit dem Ausbau der Produktionsanlage erreichen. Honda investiert derzeit 94 Millionen Euro, um ein viertes Montageband in Vitthalapur zu schaffen und die Herstellungskapazität damit um 650.000 Einheiten jährlich zu erweitern. Damit ist wohl der entscheidende Schritt in Richtung Marktführung in Indien getan.
Millionen-Markt in Südost-Asien
Wie groß der südostasiatische Markt im Verhältnis ist, veranschaulichen folgende Zahlen: Während Honda im letzten Jahr in Europa 475.000 Zweirad-Fahrzeuge verkaufte und in Nordamerika 548.000, waren es im Verkaufsbereich Ozeanien/Asien rund 17,5 Millionen. Und die Nachfrage bleibt riesig.
Honda – gegründet 1948
Der Werdegang von Honda, dem größten Motorenproduzent der Welt, ist ebenso beeindruckend: Seit der Firmengründung im September 1948 hat Honda Fahrzeuge, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und bereitgestellt, die den Bedürfnissen der Kunden in Ländern rund um den Globus gerecht werden. Dabei steht die Philosophie im Vordergrund, dass "Technologie dazu dienen soll, das Leben der Menschen einfacher und angenehmer zu gestalten".
Heute der größte Hersteller der Welt
Es folgte der Aufstieg zum weltgrößten Hersteller motorgetriebener Zweiräder, bei dem der Slogan "Erst der Mensch, dann die Maschine" stets im Vordergrund stand. Die jährliche Produktionskapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Einheiten, dafür ist Honda in 23 Ländern mit 37 Werken vertreten. Das Unternehmen beliefert Kunden weltweit über ein Netzwerk von rund 30.000 offiziellen Honda-Händlern.
Die Honda Cub ebnete den Weg in die Millionen
Den Ruf bedingungsloser Zuverlässigkeit erwarb Honda sich nicht nur mit den über 120 Millionen Honda-Cub-Exemplaren, die in über 160 Länder der Erde verkauft wurden, sondern auch mit hochpreisigen Modellen wie der Africa Twin oder den NC-Modellen. Bereits 1963 ging in Belgien die erste ausländische Fertigungsstätte in Betrieb. Seither wurde die Produktion weltweit ausgeweitet, getreu dem Prinzip "Lokal in dem Land produzieren, in dem Nachfrage besteht". Bereits 1997 erreichte Honda kumuliert 100 Millionen Einheiten, 2008 waren es 200 Millionen, und 2014 fiel die Marke von 300 Millionen Einheiten.
Eine Milliarde Honda-Motorräder bis 2048?
2018 überschritt die Jahresproduktion erstmals die Marke von 20 Millionen Einheiten, und die kumulierte weltweite Produktion seit Firmengründung erreichte 2019 unglaubliche 400 Millionen. Dass wir 6 Jahre später bereits die 500-millionste Honda feiern, repräsentiert das exponentielle Wachstum. Basierend auf der zu erwartenden Nachfrage wird Honda die Rekordmarke von einer Milliarde produzierter Zweiräder aller Voraussicht nach im Jahr 2048 knacken.
Honda HMSI als treibende Kraft
Doch bleiben wir noch in Indien: Honda HMSI (Honda Motorcycle & Scooter India) startete die Produktion in Indien im Jahr 2001. Seither wurden vor Ort über 70 Millionen Honda-Zweiräder hergestellt. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 23.000 Mitarbeiter im Land, rund 1.800 neue Arbeitsstellen werden allein durch die Produktionserweiterung in Vitthalapur geschaffen. Insgesamt werden die in Indien gefertigten Bikes oder auch Zulieferteile in 62 Länder exportiert.
Retro-Honda GB 350 S (CB 350) und Honda CB 125 F
So wird beispielsweise Motor der Honda GB 350 S (CB 350) zwar in Indien hergestellt, das Fahrzeug selbst aber in Japan zusammengebaut. Die Honda CB 125 F ist übrigens das einzige Modell aus indischer Honda-Fertigung, das in Deutschland erhältlich ist.
Umweltschutz, Ressourcen, Nachhaltigkeit
Bei all dem Produktions-Gigantismus ist sich Honda seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und hat sich einen Ressourcen-schonenden Umgang auf die Fahne geschrieben. Derzeit produziert das Honda-Werk in Vithalapur 54 Prozent der benötigten Energie über Windkraft und Solaranlagen. Energiesparende, spezielle Ventilatoren ersetzen die Klimaanlage, jegliche Beleuchtung im Werk ist LED, und das benötigte Wasser wird aufwendig wiederaufbereitet.
Klimaneutrale Fertigung ab 2050 als Ziel
Selbsterklärtes Honda-Ziel ist die klimaneutrale Fertigung ab 2050. Letztlich erstaunt es, dass ausgerechnet ein Roller mit rund 8 PS und 10-/12-Zoll-Rädern in Indien zum Verkaufsschlager avancierte, nachdem die Honda Cub ihren Siegeszug um den gesamten Globus doch schon Jahrzehnte zuvor angetreten hatte. "Wir haben in Indien mit allen Mitteln versucht, die bewährten Honda-Cub-Modelle zu verkaufen", erklärt Minoru Kato, CEO von HMSI. "Aber die Inder verschmähten die Cub, weil sie mit ihren schmalen großen Rädern zu sehr an Fahrräder erinnert...".
Honda – Historie und Stationen:
- 1948 Gründung der Honda Motor Co., Ltd.
- 1949 Produktion der Dream DType, der ersten Serien-Honda
- 1958 Beginn der Produktion der Super Cub C100 (mit 50-ccm-Viertakt-Motor)
- 1959 Honda steigt zum weltweit größten Motorrad-Hersteller auf
- 1963 Beginn der Motorrad-Produktion in Belgien (erstes Motorrad-Werk außerhalb Japans)
- 1967 Beginn der Motorrad-Produktion in Thailand
- 1968 Die kumulierten Verkaufszahlen überschreiten die 10-Millionen-Grenze
- 1969 Verkaufsstart der (heute) legendären Honda CB 750 Four
- 1971 Beginn der Motorrad-Produktion in Indonesien
- 1971 Beginn der Motorrad-Produktion in Italien
- 1975 Verkaufsstart der Honda GL 1000 Gold Wing
- 1976 Beginn der Motorrad-Produktion in Brasilien
- 1979 Beginn der Motorrad-Produktion in den USA
- 1980 Beginn der Motorrad-Produktion in Nigeria
- 1984 Die kumulierten Verkaufszahlen überschreiten die 50-Millionen-Grenze
- 1986 Die Honda XRV 650 Africa Twin bereichert das Modellprogramm
- 1992 Beginn der Motorrad-Produktion in China
- 1992 Debüt der supersportlichen Honda CBR 900 RR Fireblade
- 1997 Beginn der Motorrad-Produktion in Vietnam
- 1997 Die kumulierten Verkaufszahlen überschreiten (nach 48 Jahren) die 100-Millionen-Grenze
- 2001 Beginn der Motorrad-Produktion in Indien
- 2001 Die Honda Hornet 600 wird außerhalb Japans produziert
- 2004 Die jährliche Motorradproduktion überschreitet erstmals die 10-Millionen-Marke
- 2005 Honda offeriert mit der GL 1800 Gold Wing das erste Serien-Motorrad mit Airbag
- 2008 Die kumulierte weltweite Produktion erreicht 200 Millionen Einheiten
- 2009 Die Honda VFR 1200 F wird auf der Tokyo Motor Show vorgestellt – ab 2012 das erste Serien-Motorrad mit Doppelkupplungsgetriebe DCT
- 2013 Inbetriebnahme einer Motorrad-Produktionsstätte in Bangladesch
- 2014 Die kumulierte weltweite Produktion erreicht die 300-Millionen-Marke
- 2014 Die in 160 Ländern verkaufte Honda Super Cub überschreitet die Produktionszahl von 87 Millionen Einheiten
- 2018 Die jährliche Motorrad-Produktion überschreitet erstmals die 20-Millionen-Marke
- 2019 Die kumulierte weltweite Produktion erreicht 400 Millionen Einheiten
- 2022 beginnt in Europa der Einstieg in den Sektor der elektrifizierten Zweiräder mit der Markteinführung des Rollers EM1e:
- 2022 Die supersportliche Honda Fireblade feiert 25-jähriges Jubiläum
- 2023 Vorstellung der Honda E-Clutch
- 2024 Honda präsentiert auf der Mailänder Messe EICMA zwei Aufsehen erregende Konzepte, V3 mit E-Compressor und ein großes Elektro-Motorrad
- 2025 Die Honda Gold Wing feiert 50-jähriges Jubiläum
- 2025 Die kumulierte weltweite Produktion erreicht 500 Millionen Einheiten
Honda – Zweirad-Werke (außerhalb Japans):
- Belgien, seit 1963
- Thailand, seit 1967
- Indonesien, seit 1971
- Brasilien, seit 1976
- Italien, seit 1976
- Nordamerika, seit 1979
- Nigeria, seit 1980
- Spanien, seit 1986
- China, seit 1992
- Vietnam, seit 1997
- Indien, seit 2001
- Peru, seit 2007
- Bangladesch, seit 2013
- Kenia, seit 2013