Geldgrab Bimota Tesi H2 Carbon: Nur knapp die Hälfte des Kaufpreises beim Wiederverkauf

Bimota Tesi H2 und KB4 kaum gefragt
Hoher Verlust – Tesi H2 Carbon für die Hälfte verkauft

ArtikeldatumVeröffentlicht am 28.08.2025
Als Favorit speichern

Eine Bimota Tesi H2 Carbon zum Preis einer KB4 bekommen? Klingt unmöglich, ist aber gelungen. Und eine neue Bimota KB4 für 5.600 Euro? Das wäre fast gelungen. 2 Auktionen in Paris und in den USA stellen den Rahmen für diese Geschichte, die vielleicht das hohe Lied auf teure Sondermodelle umstimmen. Oder vielleicht Bimota in einem anderen Licht erstrahlen lassen. Oder einfach zeigen: Beim Verkauf von Motorrädern kommt es auf Bild und Markt an.

Gebote für Bimota KB4 nur bei 5.600 Euro

Neu soll die Bimota KB4 35.700 Euro kosten oder 42.000 Dollar in den USA. Dort scheint allerdings kein Markt für den auffälligen Sporttourer zu sein, denn der Versuch eines Händlers, in Las Vegas eine KB4 mit nur 2 Meilen auf dem Tacho zu versteigern, scheiterte krachend. Als der virtuelle Hammer nach Ablauf der Auktion fiel, stand das Höchstgebot bei nur knapp 6.800 Dollar.

Doch das erfreute niemanden. Weder den Bieter noch den Verkäufer, da dieser Betrag wohl weit unter dem Mindestgebot lag, für das die KB4 den Eigner hätte wechseln sollen. Also bleibt die KB4 in Vegas, mit einem Rabatt von 7.000 Dollar auf 35.000 Dollar auf dem Preisschild. 2 Gründe, die das womöglich erklären:

  1. Bimota ist in den USA ein Nischenhersteller in der Nische: Es wurden wohl nur 6 KB4 in die USA geliefert.
  2. Wer würde ein Motorrad für deutlich über 30.000 Euro kaufen, dessen Verkäufer mit einem Bild wie diesem wirbt (s. u.)?
rideeurocycle.com

Bimota Tesi H2 Carbon mit 50 Prozent Verlust

Nicht in den USA, sondern in Frankreich kam eine Bimota Tesi H2 Carbon unter den Hammer. Neupreis: 64.000 Euro plus Aufpreis für die Karosse aus Kohlefaser plus Aufpreis für die exklusive Färbung des Carbons in einem dunklen Kawa-Grün. Mit nur 351 Kilometer auf dem Tacho und der Seriennummer 75 von 250 sollte sie bei RM Sotheby's 2024 versteigert werden. Und wohl ohne Mindestgebot, denn der Zuschlag ging an ein lächerlich niedriges Gebot von nur 36.000 Euro. Nur gut die Hälfte des Neupreises einer Tesi H2 ohne Carbon.

Und selbst mit den Gebühren für das Auktionshaus: Der Käufer dürfte ein Schnäppchen mit 200 PS ersteigert haben. Nur dürfte er es nach dieser Erfahrung kaum wieder verkaufen wollen, denn der Verlust scheint programmiert zu sein. Wie schon bei der KB4 aus den USA scheint es gute Gründe für das geringe Interesse an den Bimota Tesi H2 Carbon zu geben.

Das grün gefärbte Carbon sucht einen echten Liebhaber und dürfte der erste Grund sein. Und zweitens sollte ein Edel-Krad nicht auf einem schmutzigen Weg und Überlichtung fotografiert werden.

Bimota Tesi H2 Carbon Auktion
RM Sotheby's

Gegenbeispiele aus den USA

Zurück in die USA, wo es in den vergangenen Jahren einige Auktionen von den Carbon-Modellen der Bimota Tesi H2 gab. Alle in der bekannten schwarzen Farbkombination und alle mit wenigen bis keinen Kilometern. Die Zuschläge erfolgten ebenfalls deutlich unter dem Neupreis, kratzten allerdings an der 60.000-Dollar-Marke.

Ältere Bimota ebenfalls günstig

Trotz Exotenstatus liegen die Preise für die älteren Modelle von Bimota mit Motoren von Ducati, Yamaha oder Suzuki erstaunlich niedrig. Wer die internationalen Auktionen der letzten Jahre betrachtet und das Gebrauchtangebot in Deutschland sieht: Exoten sind nicht immer teuer. Und an einer Bimota, mit einem japanischen Einspritzer im Alu- oder Stahlrahmen, kann man fahrdynamisch kaum etwas falsch machen. Und die Wartung dieser Antriebe ist ebenfalls überschaubar.