Kawasaki ZX-4 R und RR 2023
Ninja ZX-4 R: 207 km/h im 5. Gang

In Asien und den USA stellte Kawasaki die neuen Ninja ZX-4 R und RR vor. Lange erwartet, mit neuem Vierzylinder, 399 Kubik und 80 PS. Im Herbst kommt sie nach Europa.

In diesem Artikel:
  • Kawasaki Ninja ZX-4 R, SE und RR
  • 207 km/h im 5.Gang
  • 188 Kilo mit Stahl-Rahmen
  • Große Ausstattung für die kleine Ninja
  • Kawasaki Ninja ZX-4 R SE
  • Kawasaki Ninja ZX-4 RR
  • Drehorgel nach Europa
  • Noch mehr Vierzylinder im Kommen
  • Fazit

In Asien und Australien sorgt der 250er-Vierzylinder in der ZX-25 R mit Drehzahlen um die 17.000 Touren für Furore. Mit Turbo sind sogar 250 km/h drin. Mit ihr kamen Gerüchte auf, Kawasaki würde diesen Motor aufbohren und als ZX-4 R auf die Welt loslassen.

2022 tauchten in den USA unbestätigte Informationen auf, die der kleinen Vierzylinder-Ninja einen offiziellen Anstrich gaben. Nach vielen Gerüchten, Homologationsdaten und naiven Träumen steht seit Februar 2023 fest: Kawasaki bringt in den USA und Asien die neuen Ninja ZX-4 R, SE und RR. Mit vier Zylindern.

Motorrad-Neuheiten

Kawasaki Ninja ZX-4 R, SE und RR

Gleich in 3 Modellvarianten stellt Kawasaki die neue kleine Ninja zunächst für die Märkte in Asien und den USA vor. Basis ist für alle 3 Varianten das Chassis der ZX-25 R, in dem der neu entwickelte Vierzylinder mit 399 Kubik hängt. Dessen Ursprung liegt in den bekannten ZX-Triebwerken.

Den Hubraum ergeben vier Bohrungen mit je 57 Millimetern, durch die die Kolben einen Weg von nur 39,1 Millimetern Hub zwischen den Totpunkten zurücklegen. Über Drosselklappen mit 34 Millimetern Durchmesser saugt der Vierer das Gemisch ein, das dann in den Brennräumen mit 12,3:1 verdichtet wird. 77 PS und 42 Nm liegen deutlich über 10.000 Touren an, das Limit liegt bei 15.000 Umdrehungen pro Minute. Mit dem vollen Ram-Air-Effekt durch die Verkleidung stehen angeblich 80 PS an der Kupplung an.

207 km/h im 5.Gang

Kawasaki Indonesien fuhr die neue Kawasaki Ninja ZX-4R auf dem Sentul International Circuit in Indonesien und filmte das Erreichen von 207 km/h im 5.Gang. Bereits ab gut 195 km/h nahm die Beschleunigung bereits ab, stieg allerdings tapfer weiter. Die Fahrt endet abrupt und schließt mit der Frage, was im 6. Gang möglich wäre. Rechnerisch sind mit den maximalen 80 PS 230 km/h möglich, doch mit steigenden Luft- und Rollwiderständen plus steigendem Schlupf am schmalen Hinterrad, sind die Theorie. Vermutlich wurde die ZX-4R im 6. Gang eher wieder etwas langsamer oder hielt die Geschwindigkeit.

188 Kilo mit Stahl-Rahmen

Das neue Chassis ist aus Stahlrohren geformt, der Motor ist mittragend eingebaut. Passend zur hohen Leistung lag der Fokus auf optimaler Gewichtsverteilung, ausreichender Steife und genügend Flex. Im Lenkkopf der Basis-R steckt eine nicht einstellbare Gabel von Showa, die Gabeln der SE und RR sind in der Vorspannung einstellbar. In der gebogenen Aluschwinge steckt ein Federbein von Showa mit progressiver Feder.

In der RR setzt Kawasaki das gleiche Federbein wie in der ZX-10 R ein. Kawasaki gibt das Gewicht der ZX-4 R und RR mit 188 Kilo vollgetankt an, die SE wiegt 189 Kilogramm. Im Kontext kleiner Supersportler ist das nicht leicht. Zum Vergleich: Die Aprilia RS 660 wiegt mit Alurahmen und nur 2 Zylindern 183 Kilogramm. Stahlrahmen und Vierzylinder verlangen Tribut. Passend dazu die moderaten Werte für Radstand (1.380 Millimeter), Nachlauf (97 Millimeter) und Sitzhöhe (800 Millimeter).

Große Ausstattung für die kleine Ninja

Der Blick auf die Ausstattung der neuen Kawasaki Ninja ZX-4 R mit ihren beiden Ablegern zeigt eine lange Liste: TFT-Display mit Connectivity, 4 Leistungsmodi, einer davon konfigurierbar, 9-fach einstellbare Traktionskontrolle, optionaler Quickshifter mit Blipper, Ganganzeige und Lap-Timer. Die 3 Modellvarianten unterscheiden sich neben geänderter Fahrwerks-Hardware durch die Komfortausstattung.

Kawasaki Ninja ZX-4 R SE

Die SE bekommt den Quickshifter mit Blipper ab Werk, zudem eine getönte Spoilerscheibe, Rahmenschützer und einen USB-Anschluss. Die Verkleidung zieren die Farben und Formen der KRT-Lackierungen der übrigen Ninja-Modelle.

Kawasaki Ninja ZX-4 RR

Das Topmodell ist neben der KRT-Lackierung an den zusätzlichen RR-Schriftzügen zu erkennen. Neben dem voll einstellbaren Federbein der 10er-Ninja ist der Quickshifter serienmäßig an Bord. Der Preis in den USA für die RR liegt bei 9.699 Dollar, umgerechnet 8.900 Euro (Stand Februar 2023). Die R und SE waren in den USA zunächst nicht gelistet.

Drehorgel nach Europa

Im Rahmen der Vorstellung in den USA und Asien wurde bekannt, dass die neue ZX-4 R im Herbst 2023 in Europa vorgestellt wird.

Noch mehr Vierzylinder im Kommen

Kleine Vierzylinder mit absurden Drehzahlen sind in Teilen unserer Welt Mode. In China entwickelt Kove derzeit einen 400er-Supersportler zur Serienreife. Dessen Motor leistet zwar nur 68 PS bei 15.500/min, das ganze Krad ist allerdings 36 Kilo leichter. Und die besagte ZX-25 R ist in Asien ein begehrtes Statusobjekt.

Umfrage
Drehmoment oder Drehzahl?
39407 Mal abgestimmt
Drehmoment! Druck! Kraft!Drehzahl! Speed! Power!

Fazit

Nach vielen Gerüchten und zahlreichen Hinweisen ist es gewiss: Kawasaki bringt eine neue 400er-Ninja mit Vierzylinder. 77 PS bei knapp 15.000 Touren sind vielversprechend, das Stahlchassis bringt das Gewicht allerdings auf 188 Kilogramm vollgetankt. Da sind manche deutlich größere Kräder leichter. Kawasaki bringt die neue 400er-Ninja zunächst in den USA und Asien auf den Markt, in 3 verschiedenen Versionen. Ab 2024 soll sie nach Deutschland kommen. Das Topmodell mit ZX-10-R-Federbein kostet in den USA 9.699 Dollar (Stand Februar 2023).

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023