35.000 Euro setzte das Auktionshaus RM Sothebys für das Unfallmotorrad an. Die Fireblade erzielte fast das Doppelte: 64.800 Euro. Handschuhe von Held und ein Helm von Schuberth mit Schumacher-Signatur gehören zum Paket. Die Online-Auktion fand vom 23. Juli bis zum 30. Juli 2025 statt.
Gaststart in der IDM mit Honda CBR 1000 RR Fireblade SC59
2008 und 2009 fuhr Michael Schumacher Motorradrennen nach seinem ersten Rücktritt von der Formel 1. Als Hobby-Racer mit einer KTM 990 Duke und als Gaststarter in der IDM auf einer Honda CBR 1000 RR Fireblade SC59. Aufgebaut von Holzhauer Racing Performance.
Die Eckdaten dieser Honda CBR 1000 RR Fireblade SC59 von 2010: Nur Rennstrecke, 3.700 Kilometer, verunfallt, schon ewig nicht mehr gelaufen, 172 Kilo Trockengewicht sowie 200 PS Leistung.
Damals ein Wert von 45.000 Euro
Beim PS Tuner GP zeigte die 2008er-Blade von Schumi 200 PS und 172,5 Kilo im Datenblatt. Mit einer Karosse und Heckrahmen aus Carbon, Fahrwerk von Öhlins und Holzhauer, Quickshifter, Rennelektronik und Schmiedefelgen stand damals ein Wert von 45.000 Euro auf der Rechnung.
Doch seither ist viel passiert. Zunächst warf Schumacher eine Blade mit der Nummer 77 mehrfach weg, zuletzt so heftig, dass sein Comeback in der Formel 1 um ein Jahr verschoben wurde. Wahrscheinlich war es sogar dieses Motorrad.
Insgesamt 299 Sammlerstücke unter dem Hammer
Im Rahmen der Sothebys-Auktion wurden weitere 299 Sammlerstücke aus der langen Karriere Schumachers versteigert, wie etwa ein Scuderia Ferrari OMP Racing-Anzug, den Michael Schumacher 1997 bei seinem Sieg beim Grand Prix Monaco 1997 trug. Der ging für 38.400 Euro weg.