Euro 3-Klassiker: BMW K 1300 S

Euro 3-Klassiker: BMW K 1300 S K-Dieu

Die F 800, der Wasserboxer, die S 1000-Modelloffensive: Die K-Baureihe ist im BMW-Modellportfolio immer weiter nach hinten gerutscht. Nun sind die K 1300-Vierzylinder heimlich, still und leise aus dem Programm verschwunden.

K-Dieu factstudio.de
15 Bilder

Anderssein, dein Name ist K-BMW. Als die Bayern 1983 die erste BMW K 100 präsentierten, war dies so etwas wie die kopernikanische Wende im weiß-blauen Universum. Seit Jahrzehnten war BMW luftgekühlter Boxermotor. Punkt. Die BMW K 100 war das notwendige Unternehmen, Anschluss zu finden an die enteilte japanische Konkurrenz. Aber nicht etwa konventionell, im Wettstreit um mehr Hubraum, Leistung, Geschwindigkeit. Sondern eben anders.

Die K 100 trug einen längs liegenden, wassergekühlten Reihenvierzylinder, Kardan, moderne elektronische Zündung und Motorsteuerung. Mutig. Sicher keine schlechten Motorräder, aber aus heutiger Sicht scheint das herausragende Merkmal der K 100 und ihrer Dreizylinder-Schwester K 75, egal ob nackt, als RS, RT oder RL, ihre konsequente Andersartigkeit. Immerhin, die fliegenden Backsteine gelten wieder als schwer hip. Aber den K-Nagel so richtig reingehauen haben die Bayern erst, als sie 2004 endlich dem längs liegenden Motor und der selbst auferlegten 100-PS-Beschränkung den Rücken kehrten und mit K 1200 S, R und GT sämtliche Hemmungen fallen ließen. Deren 167 PS haben Weiß-Blau endgültig in die Neuzeit propellert. Und aufwendig anders waren sie immer noch, wie die Vorderradführung per Duolever, der tief liegende, weit nach vorne geneigte Antrieb, der Schlepphebelmotor, das elektronische ESA-Fahrwerk und das, nun, andersartige Design der K 1200 R belegen.

Adieu, BMW K 1300

Zuletzt 2009 modernisiert, erreichten die K-Vierzylinder als 1300er dann einen, wie sagt man so schön, „enormen technischen Reifegrad“. Anders formuliert: Beim letztjährigen Sporttourer-Konzeptvergleich bügelte die BMW K 1300 S, damals eigentlich schon ein Auslaufmodell, als teutonisch-effektiver Speed-Bolzen die jüngere Konkurrenz noch einmal so richtig. Brutal und zugleich geschliffen, das ist der bleibende Eindruck. Fulminant der Schub des Dreizehnhunderters (7,8 Sekunden von null auf 200!), vor allem aber sein unnachahmlicher Druck.

Elektrisierend sein rauer Lauf, betörend sein unartiges Röhren. So was kann kein Tausender. Geschliffen das Fahrwerk und die Ergonomie. Überragend stabil, straff und dennoch komfortabel. Auch heute noch ist die K 1300 Referenz beim Ankern, weil ewiger Radstand und weil sie beim Bremsen vorne oben bleibt. Seidenmatt-metallic fahren sie, die K-BMW der letzten Generation. Sie sind kalte Perfektion, bis ins Detail durchexerziert. Nur eben anders. Adieu, Duolever. Adieu, großer Vierzylinder. Adieu, tief fliegender Teppich. Adieu, BMW K 1300.

Technische Daten BMW K 1300 S

factstudio.de
Ab 2017 ist Schluss: die BMW K 1300 S fällt der Euro4-Norm zum Opfer.

Motor:

  • Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen, zwei obenliegende, zahnrad-/kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Schlepphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, 4 x Ø 46 mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 580 W, Batterie 12 V/14 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan, Sekundärübersetzung 2,820.
  • Bohrung x Hub: 80,0 x 64,3 mm
  • Hubraum: 1293 cm³
  • Verdichtungsverhältnis: 13,0:1
  • Nennleistung 129,0 kW (175 PS) bei 9250/min
  • Max. Drehmoment: 140 Nm bei 8250/min

Fahrwerk:

  • Brückenrahmen aus Aluminium, Doppellängslenker aus Aluminium, hydraulischer Lenkungsdämpfer, elektronisch verstellbare Federbasis und Dämpfung, Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, elektronisch verstellbare Federbasis und Dämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS.
  • Alu-Schmiederäder: 3.50 x 17; 6.00 x 17
  • Reifen: 120/70 ZR 17; 190/55 ZR 17

Maße + Gewichte:

  • Radstand 1585 mm, Lenkkopfwinkel 60,4 Grad, Nachlauf 104 mm, Federweg vorn/hinten 115/135 mm, Sitzhöhe* 830 mm, Gewicht vollgetankt* 259 kg, Zuladung 201 kg, Tankinhalt/Reserve 19,0/4,0 Liter.
  • Gewährleistung: zwei Jahre
  • Serviceintervalle: 10.000 km
  • Preis. 20.300 Euro1
  • Nebenkosten: 390 Euro

*MOTORRAD-Messungen; 1Modell „Motorsport“ (2015)

Zur Startseite
BMW K 1300 R
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW K 1300 R
Mehr zum Thema Sporttourer
Aprilia Tuono V4, KTM 1290 Super Duke GT Vergleichstest
Naked Bike
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Teaserbild Kawasaki 1400 GTR Gebrauchtkauf
Gebrauchtkauf
BMW R 1250 RS, Kawasaki Z 1000 SX
Tourer
Mehr anzeigen