Beide Bagger kommen mit einem 7-Zoll-Touchscreen-Display mit Apple Carplay Funktion. Zur standesgemäßen Serienausstattung der zwei Edel-Bagger gehört ebenso eine 400-Watt-Powerband-Audioanlage, damit auf dem Weg in die Freiheit auch der richtige Soundtrack gespielt werden kann. Über den hauseigenen Zubehörkatalog kann diese für noch mehr Wumms auf 800-Watt vergrößert werden.
Indian Challenger Elite für 34.999 Dollar
Die Indian Challenger Elite setzt sich optisch von den Standart-Modellen durch ein von Muscle-Cars inspiriertes Styling ab. Sie kommt mit einer zweifarbigen Lackierung in Stealth Gray und Black Metallic, rote Akzente in Indy Red sorgen für optische Farbtupfer. Abgerundet wird der bullige Auftritt durch einen rot abgesteppten Sitz und farblich abgestimmte Elite-Plaketten. Als Herzstück werkelt eine Urgewalt von Motor in der Challenger-Elite: Das flüssigkeitsgekühlte 1.768 Kubik große V2-PowerPlus-Aggregat liefert 128 PS und 178 Newtonmeter Drehmoment.
Drei unterschiedliche Fahrmodi (Rain, Standard, Sport) stehen zur Auswahl, um den Twin auf unterschiedliche Straßenverhältnisse individuell einzustellen. Jeder Fahrmodus verfügt über eine eigene Einstellung der Traktionskontrolle. Neu ist auch eine elektronisch einstellbare Hinterradfederung von Fox, mit der der Dampfer flott auf zusätzliches Gepäck oder das Fahren zu zweit abgestimmt werden kann. Vorn erhellt bei der Elite ein adaptiver LED-Scheinwerfer die Straßen lichterloh, eine verstellbare Windschutzscheibe und Heizgriffe sorgen auch bei kühlen Temperaturen für Fahrkomfort.
Wer den Cruiser haben will, muss schnell sein: Die Challenger-Elite ist weltweit auf 200 Stück limitiert, nur 25 Exemplare kommen nach Europa. Preis für die Indian Challenger Elite: 34.999 US-Dollar.
Indian Chieftain Elite für 32.999 Dollar
Modell Nummer zwei aus dem Hause Indian, das ein Elite-Update bekommt, ist die Chieftain. Auch sie beeindruckt vor allem durch eine Schönheits-Kur, die sich gewaschen hat. Eine Heavy Metal Smoke-Lackierung und Bronzeakzente strahlen mit der Sonne um die Wette. Zusätzlich finden sich per Ölschliff veredelte Bronzeoberflächen an den Stößelstangenröhren des Motors, der Hupenabdeckung und der Nockenwellenabdeckung.
Wie es sich für eine richtigen Bagger gehört, kauert die Chieftain-Elite durch ein tiefes Fahrwerk aggressiv über dem Asphalt. Außerdem verschärfen eine stromlinienförmige Verkleidung und tiefsitzende Satteltaschen den bulligen Auftritt. Als Triebwerk kommt Indians stärkster luftgekühlter Motor zum Einsatz: Der Thunderstroke 116 getaufte Zweizylinder schöpft aus 1.890 Kubik gute 171 Newtonmeter Drehmoment und 92 PS und lässt den hinteren Pneu ordentlich Qualmen. Eine Zylinderabschaltung am hinteren Kolben sorgt für angenehmes Dahincruisen, drei Fahrmodi (Tour, Standard, Sport) stehen außerdem zur Verfügung. Wie auch bei der Challenger erhellt ein adaptiver LED-Scheinwerfer die Fahrbahn, eine verstellbare Windschutzscheibe sorgt für Windstille.
Auch die Chieftain-Elite ist ein limitiertes Modell: Nur 150 Stück des Baggers werden gebaut, lediglich 20 Exemplare schippern über den großen Teich Richtung Europa. Preis für die Indian Chieftain Elite: 32.999 US-Dollar.
Noch mehr Individualisierungsmöglichkeiten
Beide Modelle können je nach Gusto nochmals mehr individualisiert werden, der Zubehörkatalog von Indian bietet da eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Fazit
Wer gerne besonders unterwegs ist und einen limitierten Custom-Bagger direkt ab Werk sein Eigen nennen möchte, für den könnten die Challenger-Elite oder die Chieftain-Elite genau das Richtige sein.