Fahrbericht Suzuki V-Strom 650

Fahrbericht Suzuki V-Strom 650 Der blaue Reiter

Suzuki hat den V2 der SV 650 nun auch als formidables Tourer-Triebwerk entdeckt. Im Gewand der 1000er-V-Strom verheißt die 650er eine fein nuancierte Farbpalette malerischen Motorradfahrens.

Der blaue Reiter fact

Oberbayern, Ende Oktober. In Murnau und Kochel am See be-
gründeten vor dem Ersten Weltkrieg die bedeutenden Maler Wassily Kandinsky und Franz Marc die Künstlergruppe »Blauer Reiter«, sie gaben dadurch dem Expressionismus entscheidende Impulse. Genau der richtige Ort, um heute dem Motorradmarkt einen Anstoß zu geben, glaubt Suzuki und lädt in glasklarer Luft und vor impressionistischer Kulisse zur ersten Fahrt mit der V-Strom 650.
Sie soll keine Reiseenduro sein, sondern ein »Enduro-Sporttourer«, wie schon die 1000er-Schwester. Dieser scheint die »Kleine« wie aus dem Gesicht geschnitten, bekam sie doch Chassis und Erscheinungsbild weitgehend unverändert vererbt. Das Äußere wirkt schwer, wuchtig die Verkleidung, voluminös der hochgelegte Schalldämpfer. Der vom modifizierten Motor der SV 650 beflügelte Tourer entlässt seine Abgase – per Sekundär-
luftsystem und G-Kat gereinigt – in lediglich einen Endtopf, nicht wie die große
V-Strom in deren zwei.
Beim Aufsitzen ist der Unterschied
zur 1000er spürbar, rund 213 Kilogramm
Lebendgewicht bedeuten gute 17 Kilo weniger. Auch kleine Fahrer bringen beide Füße auf die Erde, die um 20 auf 820 Millimeter abgesenkte Sitzhöhe und das schmaler konturierte Komfortkissen machen’s möglich. Schon beim Wenden und Rangieren gibt sich die kleine V-Strom besser austariert, ihr Schwerpunkt liegt niedriger. Das erweckt sofort Vertrauen. Trialartige Passagen beim Spiel mit Gas und Bremse fallen leicht, die seilzugbe-
tätigte Kupplung ist passabel dosierbar.
Eine Inspirationsquelle ist der was-
sergekühlte 90-Grad-V2. Der Einsprit-
zer mit elektronischer Kaltstartregelung springt bei tiefen Temperaturen augenblicklich an, hebt die Leerlaufdrehzahl ganz moderat an. Seine spontane Gas-
annahme ist vorbildlich, das Fehlen von Lastwechseln ebenfalls. Suzukis System von zwei Drosselklappen je Einlasstrakt zeigt einmal mehr erfreuliche Wirkung. Eine Klappe betätigt der Gasgriff, die zweite aktiviert der Bordrechner per Stellmotor. Das soll unter Berücksichtigung
diverser Parameter in jedem Betriebszustand optimale Strömungsgeschwindigkeit und damit Füllung in den Zylindern des Kurzhubers bewirken.
Dass die Nennleistung gegenüber der SV 650 von 72 auf 67 PS zurückgenommen wurde, ist kein Nachteil. Das kaschiert die kürzere Gesamtübersetzung, zumal das Drehmoment zwischen 4000 und 6500 Touren um fünf Prozent erstarkt sein soll. Ursachen dafür sind Änderungen an der Airbox, dem Schalldämpfer, der den Katalysator beherbergt, sowie den Nockenwellen. Ihre neu gezeichneten Profile zähmen die Steuerzeiten, vor allem einlassseitig. Der V2 läuft rasch rund, um ab 5000/min feurig und klangvoll hochzudrehen. Autobahntempo 130 entspricht im sechsten Gang 6000 Touren, als Top-
speed sind 180 km/h angegeben. Doch beim Fahren glaubt man, dass mehr ginge. Die Spitzenleistung liegt bei 8800/min
an; locker und ohne störende Vibrationen geht’s auch in fünfstellige Regionen. Nur beim hektischen Durchreißen der Gänge bleibt der Schalthebel ab und zu hängen und ignoriert dann den Schaltbefehl.
Die spielerisch beherrschbare Leistungsentfaltung macht auf Land- und Passstraßen mächtig Laune. Räder und Reifen haben das gleiche Format wie bei der 1000er, der 150er-Hinterreifen muss angesichts gesalzener Straßen nicht gleich vor mordsmäßigem Drehmoment kapitulieren. Der Bridgestone Trailwing 152 in Sonderspezifikation »F« bietet gute Kalt- wie Nasshaftung. Vorn rotiert ein schmaler 110er-TW 101 in Sonderkennung »J«, der dank anderen Unterbaus und geänderter Reifenkontur das Handling verbessern soll.
In der Tat zirkelt das Motorrad leichtfüßig und zielsicher um festgefrorene Kuhfladen, frische Eisblöcke und überbreite Traktoren herum, lässt sich über den Rohrlenker artig dirigieren. Da dieser nicht wie bei der 1000er schwingungsdämpfend in Gummi gelagert ist, hat der Fahrer ein besseres Gefühl fürs Vorderrad. Im direkten Vergleich ist die 650er agiler, spurtreuer und allzeit wendiger.
Der mächtig dimensionierte Alubrückenrahmen von der großen Schwester, ein Unikum bei den Mittelklasse-Enduros, spannt den kleinen und kultivierten Motor nur an drei statt vier Haltepunkten ein. Der Radstand fällt gegenüber der 1000er um fünf Millimeter länger aus, der Nachlauf um einen Millimeter kürzer. Die konventionelle 43er-Gabel steht ein halbes Grad steiler und muss ohne Kartuschensystem auskommen, die Aluschwinge wirkt schmächtiger. Das macht aber nix, denn an der Stabilität gibt es nichts zu mäkeln. Die überraschend straff abgestimmten Federelemente geben gute Rückmeldung, sprechen jedoch fein genug an, um auch kleine Asphaltaufbrüche wegzubügeln. Die Federvorspannung lässt sich an Be-
ladung und Fahrbahnzustand anpassen. Am via Hebelsystem angelenkten Zentralfederbein, das außerdem noch über eine variable Zugstufendämpfung verfügt, geht dies ganz simpel auf hydraulischem Weg per leicht zugänglichem Handrad.
Die 650er will keine Komfortsänfte sein, sondern vielseitiges Allzweckgerät, das auch zum knackigen Almauftrieb taugt. Zwar zwingen gemäßigte Feder-
wege von je 150 Millimetern zu moderater Gangart auf losem Terrain, doch der erklärte Hauptgegner heißt ja nicht Honda Africa Twin, sondern Transalp – an der sich die V-Strom mit rund 7500 Euro
zudem am Preis orientiert. Bremsen-
technisch stammt wiederum alles von
der 1000er-V-Strom. Obwohl die Beläge
der vorderen Doppelkolbenschwimmsättel beim Anlegen etwas stumpf wirken,
ist die Wirkung passabel. Der hintere Einkolbenstopper leistet gute Unterstützung – solide Alltagsware.
Ergonomisch glänzt der Newcomer mit seiner in drei Stellungen um 50 Millimeter in der Höhe verstellbaren Scheibe. Sie ist recht steil angestellt und weit weg vom Fahrer, aber aerodynamisch günstig hinterströmt. Selbst in hoher Position gibt es keinen Sog oder störende Turbulenzen, Rumpf und Kopf genießen guten Windschutz. Da ist der umständliche Verstellvorgang – zehn Schrauben sind zu lösen – leicht zu verschmerzen.
Die souveräne Sitzposition und der 22-Liter-Tank taugen für längere trans-
alpine Seh-Reisen, das Cockpit mit elek-
tronisch gesteuerten Runduhren und LCD-Anzeigen ist komplett und gut ablesbar. Praxisgerecht sind Warnblinker, serienmäßiger Gepäckträger und großzügig
dimensionierte Spiegel, ein wenig schlud-
rig die nicht überlackierten Aufkleber und die Plastikblende über dem Schalldämpfer. In der Farbpalette stehen neben Blau noch Schwarz und Silber zur Wahl. Einen Hauptständer wird es wie ein Gepäck-
system gegen Aufpreis geben.
Als kleiner Kurvenkünstler setzt sich die 650er-V-Strom gut in Szene, sie könnte gar zur Avantgarde aufrücken.
Powermäßig hat sie in der etablierten Mittelklasse auf jeden Fall die Nase mit den beiden gekoppelten Multireflektorscheinwerfern vorn. Ob dies zum Trendsetter reicht, wird der Vergleichstest in der nächsten Ausgabe von MOTORRAD zeigen. »Malerei ist Ankommen an einem anderen Ort«, sagte Franz Marc. V-Strom fahren auch, so viel ist schon sicher.

Die Unterschiede zur V-Strom 1000 - Suzuki DL 650 V-Strom

Die Unterschiede zur V-Strom 1000 FahrwerkMehr als 17 Kilo leichter, Motoraufhängung an drei statt vier Punkten, Lenkkopfwinkel ein halbes Grad größer (64 Grad), Radstand fünf Millimeter länger (1540 mm), Nachlauf einen Millimeter kürzer (110 mm), Federwege auf je 150 Milli-meter gekappt – statt 160 und 163 mm, Gabel ohne Kartuschendämpfungssystem, kleiner dimensionierte Schwinge, Lenker nicht in Gummielementen gelagert, modifizierter Vorderreifen AusstattungHinterströmtes und dreifach höhenverstellbares Windschild (um ingesamt 50 Millimeter), nur ein Endschalldämpfer, kein Motorspoiler, neue Instrumente und Spiegel, sechseckige Blinkergehäuse, mechanisch betätigte Kupplung, Hebel nicht einstellbar, schmaler konturierte Sitzbank, geringere Sitzhöhe (820 mm)

Technische Daten - Suzuki V-Strom 650

Motor: wassergekühlter Zweizylinder-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle querliegend, je zwei obenlie-gende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 39 mm, Motormanagement, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 375 W, Batterie 12 V/10 Ah.Bohrung x Hub 81,0 x 62,6 mmHubraum 645 cm3Verdichtungsverhältnis 11,5:1Nennleistung 49 kW (67 PS) bei 8800/minMax. Drehmoment 60 Nm (6,1 kpm) bei 6400/minKraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 47:15.Fahrwerk: Alubrückenrahmen, geschraubtes Alu-rahmenheck, Telegabel, Standrohrdurchmesser 43 mm, verstellbare Federbasis, Alu-Zweiarmschwinge, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 310 mm, Zweikolbenbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Einkolbensattel.Alugussräder 2.50 x 19; 4.00 x 17Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17Fahrwerksdaten: Radstand 1540 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 150/150 mm.Maße und Gewichte: L/B/H 2290/840/1390 mm, Sitzhöhe 820 mm, Trockengewicht 189 kg, zulässi-ges Gesamtgewicht 400 kg, Tankinhalt 22 Liter.Garantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungFarben Schwarz, Silber, BlauPreis zirka 7480 Euro

Zur Startseite
Suzuki V-Strom 650
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki V-Strom 650
Mehr zum Thema Allrounder
Honda CB 500 X Modelljahr 2021
Enduro
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Kawasaki Versys 1000 S Modelljahr 2021
Tourer
BMW F900 XR Fahrbericht
Tourer
Mehr anzeigen