Yamaha hat die TDM 900 A nachgerüstet. Nicht nur mit dem zusätzlichen A in der Modellbezeichnung, sondern auch mit dem dazugehörigen ABS. Dazu gesellt sich bei dem 2005er-
Modell ebenfalls serienmäßig ein Koffersystem. Wer sich jetzt fragt, ob er ABS und Koffersystem überhaupt haben möchte, der sollte einen Blick auf den Preis werfen. Yamaha verlangt für die neue TDM mit 9830 Euro nämlich gerade mal 240 Euro mehr als für die Vorgängerin. Da dürfte die Entscheidung leicht fallen.
Über Äußerlichkeiten lässt sich bekanntlich nicht streiten, über das Gepäcksystem der TDM schon. Zum einen benötigt man für die Koffer obwohl zur Serienausstattung gehörend einen extra Schlüssel, und zum anderen leidet die Optik unter den weit aus-
ladenden Teilen. Zählt die Yamaha bereits ohne Koffer nicht unbedingt zu den grazilen Motorrädern, so besitzt sie doch zumindest einen schmalen Hintern. Das ändert sich durch die Gepäckstücke schlagartig. Damit misst ihr Heck beachtliche 105 Zentimeter. Vorsicht ist also geboten, wenn man sich im Stau durch enge Gassen schlängeln möchte.
Beim ABS interessieren keine Äußerlichkeiten, hier ist allein die Funktion wichtig. Diesbezüglich kann das Bremssystem der TDM nicht voll überzeugen. Zwar verhindert es zuverlässig ein Blockieren der Räder, das geschieht aber recht grobschlächtig. Wird bei hohem Tempo brutal in die Bremse gegriffen, reduziert das ABS den Bremsdruck in zu langen Intervallen. So bleibt das Gefühl, dass wertvolle Meter ohne Verzögerung zurückgelegt werden.
Bestätigt wird der subjektive Eindruck durch die Brems-
messung, bei der nicht die mittlere Verzögerung im Blickpunkt stand, sondern das Regelverhalten des Antiblockiersystems. Die Kurve (siehe unten) zeigt deutlich, dass bei einer Vollbremsung
an der Blockiergrenze das System mit langen Regelintervallen
arbeitet. Dennoch steht außer Frage, dass das Yamaha-TDM-ABS ein deutliches Plus an Sicherheit verschafft, auch wenn andere Systeme besser funktionieren.
Wird der Bremsdruck beim Yamaha-Allrounder langsam bis zur Blockiergrenze aufgebaut, greift das ABS so spät ein, dass
die TDM sogar leicht das Hinterrad lupft. Was wiederum ein leichtes, doch gut kontrollierbares Schwänzeln des Hecks verursacht. Abgesehen davon gibt sich das Fahrwerk narrensicher. Mit den harten und leicht unterdämpften Federelementen ist die TDM zwar kein flinker Kurvenräuber, aber ein angenehmes Reisegefährt mit komfortabler Sitzposition.
Der Zweizylinder begeistert mit einer tollen Leistungsentfaltung, und die nominellen 86 PS reichen für die flotte Land-
straßentour allemal. Wie am Gummiband gezogen beschleunigt der Reihen-Twin die vollgetankt 248 Kilogramm schwere 900er aus den Ecken heraus. Kein Wunder, zerren doch bereits ab 3000 Umdrehungen 70 Newtonmeter an der Kette.
Und so ist die 2005er-TDM 900 A trotz der leichten Schwächen mit der zusätzlichen Ausstattung und dem dafür geringen Aufpreis ein verlockendes Angebot. Wem die Ausstattung
immer noch zu mager ist, der findet in der Zubehörliste weitere Accessoires wie etwa den empfehlenswerten Hauptständer
für 235 Euro, das Topcase für 415 Euro oder die wärmenden Heizgriffe für 299 Euro. gst
Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-
Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, fünf Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 42 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 92,0 x 67,5 mm
Hubraum 897 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,4:1
Nennleistung 63,4 kW (86 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 89 Nm bei 6000/min
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mittragend, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Einkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Vierkolben-Festsattel, ABS.
Reifen 120/70 ZR 18; 160/60 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1485 mm, Sitzhöhe* 825 mm, Gewicht vollgetankt* 248 kg, Zuladung* 186 kg, Tankinhalt 20 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis 9830 Euro
Nebenkosten 165 Euro