Der Michelin Pilot Power 2CT hat uns seit seinem Erscheinen im Jahr 2006 als formidabel zu fahrender Alltagssportreifen begeistert. Und dazu stehen wir weiterhin. Die MOTORRAD-Testergebnisse der Vergangenheit haben natürlich weiterhin Bestand. Wenn wir dem 2CT bei seinem letzten großen Auftritt im Jahr 2010 „sehr gute Nassfahreigenschaften und perfekte Landstraßenperformance“ attestiert haben, stellen wir das 2018 nicht infrage – warum auch? Allerdings haben wir uns schon immer die Frage gestellt – um wie viel besser sind denn nun seine jüngsten Enkel geworden, deren Lauffläche weiterhin mit der im Power Premiere feiernden 2CT-Gummimischung nach dem Zweikomponenten-Prinzip aufgebaut ist: weichere, gripstarke Schultern, gepaart mit einem verschleißresistenteren Mittelstreifen.
Halt, diese kleine Ergänzung darf aber nicht unterschlagen werden: 2CT hat sich inzwischen zu 2CT+ ausgeformt: Die weichen Schultern werden nun von der härteren Mittelmischung etwas unterfüttert, womit man laut der Entwickler mehr Stabilität erreichen will. Schon immer hat Michelin den hohen Silica-Anteil in der Gummimischung betont. Diese besondere Form einer Kieselsäurenverbindung sorgt im Idealfall dafür, dass die Reifen auch im Regen geschmeidig bleiben und sich mit dem Asphalt verzahnen können. Das Silica-Prinzip kam erstmals im Pilot Sport von 1999 in Serie zum Einsatz und wurde somit schon lange vor dem Michelin Pilot Power 2CT aufgelegt. Doch bis heute ist Silica eine der stilbildenden Zutaten vieler Michelin-Reifen, weshalb sie bis heute in unseren Tests zu den Besten auf nassen Straßen gehören.
Die Kandidaten
Michelin Pilot Power 2CT: Das Großväterchen der sportlichen Straßengummis von Michelin. 2004 erscheint der Pilot Power, noch ohne Zweikomponentenmix, 2006 schließlich die hier getestete 2CT-Version. Die beiden Ur-Power gehören bis heute zum offiziellen Programm. 2009 gewinnt der Power 2CT zum letzten Mal den MOTORRAD-Reifentest.
Michelin Road 5: Die jüngste Neuerscheinung im Tourensegment der Franzosen ist erst seit diesem Jahr auf dem Markt. Mit dem Power 2CT verbindet ihn die ähnlich strukturierte Silica-Mischung sowie der 2CT-Aufbau, hinten allerdings in Plus-Version mit härter unterfütterten Schultern. Belegte im Tourenreifen-Test 2018 Platz eins bei Nässe.
Michelin Power RS: Nach Power Pure und Power 3 hört nun der jüngste Nachfolger der Power-Familie auf das Kürzel RS. Das klingt nach Rennsport und ist es auch. Beim Testdebüt 2017 schiebt sich der RS in der Racetrack-Wertung auf Platz eins und wird mit dem Kauftipp „Rennstrecke“ ausgezeichnet. Hier hatte der 2CT immer das Nachsehen im Test.
Michelin Power 2CT gegen Michelin Road 5
Nun könnte man grundsätzlich annehmen, dass die fünfte Ausgabe der Tourenreihe namens „Road“ innerhalb der Michelin-Familie der Landstraßenreifen par exellence ist. Tatsächlich gefällt das erst seit diesem Jahr erhältliche Gummi durch seine Ausgewogenheit, punktet durch Rückmeldung in puncto Haftreserven und seine Kaltlaufeigenschaften. Allerdings gibt sich der Michelin Pilot Power 2CT auf gleicher Strecke deutlich agiler, was sportlicheren Piloten selbst auf Allround-Bikes deutlich entgegenkommt. Bei Nässe bleibt das Bild ähnlich: ähnliches Gripniveau, durch leichteres Einlenken setzt sich der Power 2CT aber auch bei Regen minimal ab.
Michelin Power 2CT gegen Michelin Power RS
Zunächst entscheidet der alte Michelin Pilot Power 2CT das Hausstreckenrennen für sich. An seine Agilität kommt der Michelin Power RS tatsächlich sehr lange nicht heran.

Der Pilot muss sich erst einmal mit einer leichten Trägheit, die fast schon in eine Art „Inaktivität“ mündet, anfreunden. Erst wenn wir Tempo und Gangart drastisch heraufschrauben, das berühmte Messer zwischen die Zähne nehmen, spielt der Michelin Power RS seine Stärke aus. Und die heißt Stabilität!
Dann muss der Michelin Pilot Power 2CT deutlich zurückstecken. Auf der Rennstrecke ist das noch eindeutiger zu spüren. Bei Regen fährt sich der 2CT zwar harmonischer, doch die Gripstärke des Michelin Power RS ist besonders beim Beschleunigen phänomenal.
Fazit – nach 12 Jahren immer noch auf Top-Niveau
Würden wir den Sieger gemäß einer Preis-Leistungs-Note küren, hieße er ganz klar Michelin Pilot Power 2CT. Dass er nach zwölf langen Jahren immer noch auf Top-Niveau unterwegs ist – das ist eine wirklich reife Leistung. Gleichwohl gibt es auch Gründe, zu den jungen Enkeln zu greifen. Vor allem wenn es um leistungsstarke Sportler geht: Da hat der spürbar stabilere Michelin Power RS die besseren Argumente.