Die perfekte Abdeckplane für dein Motorrad: Überwintern nur mit Abdeckhaube

Tipps und Tests für die perfekte Motorrad-Abdeckplane
So findest du die passende Abdeckplane

ArtikeldatumVeröffentlicht am 02.09.2025
Als Favorit speichern
BMW R 1300 GS Erlkönig
Foto: bmh-images

Eine Motorradplane ist mehr als nur ein Stück Stoff oder Plastik – sie ist unverzichtbar, wenn du dein Motorrad vor Regen, Staub, UV-Strahlung oder neugierigen Blicken schützen willst. Egal, ob für den täglichen Laternenparker, den Winter in der Garage oder die Urlaubstour. Im Test von MOTORRAD findest du die richtige Plane.

🏆 Unsere Empfehlungen

Indoor oder Outdoor – welche Motorradplane benötige ich?

Die erste Frage beim Kauf lautet: Wo steht dein Motorrad? Outdoor-Motorradplanen müssen wetterfest, UV-beständig und windsicher sein. Sie brauchen stabile Befestigungen, dürfen nicht zu stark flattern und sollten im Auspuffbereich hitzebeständig sein. Indoor-Abdeckplanen schützen vor Staub, Kratzern und Kondenswasser in der Garage. Hier zählt vor allem eine weiche Innenseite, die den Lack schont.

Wichtig Indoor-Planen sind meist aus Polypropylen gefertigt und sind meist nicht für dauerhafte UV-Einstrahlung gedacht. Selbst in einer durch Oberlichter lichtdurchfluteten Hallen nimmt das Material auf Dauer Schaden.

Material und Verarbeitung – das macht eine gute Motorradplane aus

Wer die beste Motorradplane sucht, sollte beim Material genau hinschauen: Planen aus Polyester oder PVC sind robust, wetterfest, langlebig und daher perfekt für den Einsatz im Freien geeignet. Ein zusätzliches Innenfutter aus Vlies verhindert Lackkratzer, wenn der Wind die Plane bewegt.

Ebenfalls ein Qualitätsmerkmal sind verstärkte Nähte und reißfeste Kanten. Sie erhöhen die Haltbarkeit der Plane.

Passform und Handhabung – kein Segel im Wind

Eine gute Motorradplane sollte passgenau sitzen. Zu große Abdeckungen flattern wie ein Segel, scheuern am Lack und reißen im schlimmsten Fall. Gleichzeitig sollte sich die Abdeckplane leicht auf- und abziehen lassen – ein Punkt, bei dem sich im Test deutliche Unterschiede zeigten.

Übrigens Die Idee, ein altes Bettlaken erfülle den gleichen Zweck wie eine richtige Plane, leitet fehl. Die Baumwolle bindet Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in der Garage, was zu Korrosion führen kann. Als kurzfristiger Staubschutz okay. Beim Überwintern sollte mehr investiert werden.

Zusatzausstattung – worauf du achten solltest

Die beste Abdeckplane für dein Motorrad bietet mehr als nur Wetterschutz. Praktische Extras erhöhen Sicherheit und Komfort:

  • Sicherungsmöglichkeiten: Metall- oder Kunststoffösen für ein Schloss sind draußen unverzichtbar.
  • Belüftungsöffnungen: verhindern Kondenswasserbildung und Rost.
  • Kennzeichenfenster: Pflicht, wenn die Plane im öffentlichen Verkehrsraum genutzt wird.
  • Reflektoren: erhöhen die Sichtbarkeit bei Nacht
  • Hitzebeständigkeit – besonders wichtig im Auspuffbereich

Viele Motorradfahrer unterschätzen, wie heiß ein Auspuff werden kann. Bis zu 150 °C sind keine Seltenheit, am Krümmer sogar deutlich mehr – manche Planen schmelzen aber schon bei 90 °C. Die Regel lautet daher: Motorrad immer komplett abkühlen lassen, bevor die Abdeckplane genutzt wird. Das schützt ebenfalls vor dem gefürchteten Kondenswasser.

Praktische Tipps für die Nutzung einer Motorradplane

  • Motorrad immer sauber geputzt abdecken, sonst wirkt der Schmutz unter der Plane wie Schleifpapier auf den Lack.
  • Plane nicht zu groß wählen – passgenau schützt besser.
  • Immer einen Abstand zum Boden lassen (ca. 5 cm), damit Luft zirkulieren kann.
  • Möglichst im Schatten parken, um Kondenswasser zu vermeiden.
  • Frisch lackierte Teile nie sofort abdecken – Lösungsmittel können monatelang ausdünsten und die Plane beschädigen.

Checkliste: Die perfekte Motorradplane finden

  • Indoor oder Outdoor – wo steht mein Motorrad?
  • Robustes, wetterfestes und lackschonendes Material?
  • Passgenaue Größe – nicht zu groß, nicht zu klein?
  • Sicherungsösen für Schloss oder Kabel vorhanden?
  • Belüftungsöffnungen gegen Kondenswasserbildung?
  • Hitzebeständig im Auspuffbereich (mind. 150 °C)?
  • Leicht auf- und abziehbar?
  • Kompakt verstaubar für unterwegs?
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?