- Brixton oder MBP?
- Neuentwicklung auf hohem Niveau
- 18-Zoll-Räder und 240er-Hinterreifen
- 80-Grad-V-Twin mit 90 PS
- In China für umgerechnet 8.200 Euro
- Fazit
Bisher ist der chinesische Motoren- und Motorradhersteller Gaokin in Europa nicht aktiv. Jedenfalls nicht direkt. Doch die gemeinsam mit der österreichischen KSR Group gestalteten und entwickelten Motorräder der Marke Brixton werden von Gaokin im chinesischen Chongqing hergestellt. Manche der uns bekannten Brixton-Modelle gibt es in anderen Ländern unter dem Label Gaokin. Etwa die GK 500 mit Reihenzweizylindermotor, sie ist identisch mit der Brixton Crossfire 500, der Jawa RVR 500 und der Bristol Veloce.
Brixton oder MBP?
Zunächst schien es, als käme die Thor unter dem bereits genannten Label Brixton nach Europa. Doch auf der EICMA 2022 stand die Gaokin auf dem Stand der Keeway-Marke und Benelli-Schwester MBP, als MBP C 1002 V. Bei Brixton selbst war nichts vom nordischen Donnergott aus Fernost zu sehen. Und selbst als MBP C 1002 V ist unklar, ob wir je den großen China-Cruiser in Europa fahren werden. Das gilt übrigens ebenso für das motorisch verwandte Enduro-Modell T 1002 V.
Neuentwicklung auf hohem Niveau
Besonders stolz ist man in der Motorradabteilung Gaokin Moto aktuell auf die komplett neu entwickelte GK 1000 Thor. Dabei handelt es sich um einen relativ modern aufgebauten Cruiser mit markantem und bemerkenswerterweise auch eigenständigem Design. Rahmen und Hinterradschwinge werden nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium gefertigt. Federbein und Upside-down-Telegabel werden vom japanischen Zulieferer Kayaba (KYB) zugekauft, die Bremsen von J.Juan aus Spanien und das ABS von Bosch. Mit zwei 320er-Bremsscheiben vorn und einer 300er-Scheibe hinten.
18-Zoll-Räder und 240er-Hinterreifen
Bei den schicken Rädern mit teilweisem Sichtaluminium handelt es sich um große 18-Zöller mit Breitreifen, vorn im Format 130/70R18, hinten im XXL-Format 240/40VR18 vom deutschen Premiumhersteller Metzeler. Insgesamt trägt die GK 1000 Thor jedoch gar nicht so dick auf: Dank Aluminium-Chassis wiegt sie angeblich "nur" 269 Kilogramm, mit 22 Litern Sprit im Tank. Für Cruiser-Verhältnisse ist das durchaus leicht. Ebenso klar Cruiser: Endantrieb per Zahnriemen.
80-Grad-V-Twin mit 90 PS
Umso souveräner schiebt der ebenfalls neu konstruierte V-Twin an, der mit Wasserkühlung und Benzineinspritzung auf 94 PS bei 7.600/min kommen soll – und damit auf rund 200 km/h (genannt werden 198 km/h). Bei 6.500/min liegt das maximale Drehmoment an: 102 Nm. Das wiederum ist für Cruiser-Verhältnisse hochtourig und mit der vergleichsweise sportlichen, kurzhubigen Auslegung zu erklären: Auf 997 Kubik Gesamthubraum kommt der Zweizylinder mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von jeweils 92 mm mal 75 mm. Ungewöhnlich ist übrigens der Winkel zwischen den beiden Zylindern: 80 Grad. Und anscheinend ohne Hubzapfenversatz. Moderner Standard ist das Sechsganggetriebe.
In China für umgerechnet 8.200 Euro
Für den Endantrieb kommt ein kohlefaserverstärkter Zahnriemen von Gates zum Einsatz, als großzügiges Wechselintervall sind 60.000 Kilometer vorgesehen. Auch sonst ist die Ausstattung nutzerfreundlich, mit einstellbaren Handhebeln, LED-Leuchten, multifunktionalem Farbmonitor im Cockpit und Tempomat. In China ist die Gaokin GK 1000 Thor bereits erhältlich. Für 58.800 Yuan – und das entspricht derzeit nur circa 8.200 Euro. Wenn die Thor via Brixton oder via MBP zu uns kommt, dann dürfte allerdings mehr auf dem Preisschild stehen.
Fazit
Eine erstaunliche Neuerscheinung, hochinteressant für Lowrider-Freunde. Wenn die GK 1000 Thor zu uns kommt – als Brixton Thor oder als MBP C 1002 V – dann würden wir sie mitsamt ihren Eckdaten irgendwo zwischen Harley-Davidson Nightster, Indian Scout und Honda Rebel 1100 einsortieren. Und sicherlich als preisgünstigere Alternative.