Elektromotorräder von BMW
BMW DC 04 statt Elektro-Boxer?

Seit 2015 hat BMW einige Elektromotorräder vorgestellt. Studien, Konzepte und voll funktionstüchtige Versuchsträger. Sogar die markentypische Bauform des Boxer-Motors für das Kühlsystem eines elektrischen Antriebs haben die Bayerischen Motoren Werke patentiert. Hier fassen wir die neuesten Entwicklungen zusammen.

BMW Motorrad Vision DC Roadster
Foto: BMW Motorrad
In diesem Artikel:
  • DC 04 als erstes kleines Elektromotorrad von BMW?
  • Fertigung der BMW DC 04 bei TVS in Indien? Leistungsvariante mit 11 kW?
  • Elektro-Boxer des Vision DC Roadster patentiert
  • E-Roadster, E-Tourer, E-Adventurebikes
  • Elektroroller CE 04 und CE 02
  • Fazit

11 neue Modellbezeichnungen ließ BMW Motorrad eintragen und schützen. Nachdem es sich bei den CE-Modellen um Elektroroller handelt, werden Elektromotorräder mit dem Typkürzel DC entwickelt: DC 01, DC 02, DC 03, DC 04, DC 05, DC 06, DC 07, DC 08 und DC 09. Diese Bezeichnungen seien laut BMW für Motorräder, Teile und Zubehör vorgesehen. Das Elektromotorrad-Konzept Vision DC Roadster wurde bereits im Juni 2019 präsentiert. Dabei steht DC für direct current, also Gleichstrom.

Alternative Antriebe

DC 04 als erstes kleines Elektromotorrad von BMW?

Im März 2023 tauchten Patentzeichnungen auf, die BMW zugeordnet werden können. Dabei könnte es sich um die DC 04, das erste kleine Elektromotorrad von BMW handeln. Dieses Elektro-Konzept scheint sich an der BMW G 310 R zu orientieren, deren Einzylinder-Verbrennungsmotor 34 PS (25 kW) leistet. Und die elektrischen Komponenten für die mutmaßliche BMW DC 04 werden offenbar vom Elektroroller CE 04 übernommen, der im Frühjahr 2022 in den Handel kam. Für Motorrad-Zwecke werden der Akku-Pack und der Elektromotor jedoch neu angeordnet, schräg aufgestellt. Dabei muss die Kraft vom Elektromotor über ein Kegelradgetriebe um 90 Grad umgelenkt werden, um dann per Zahnriemen ans Hinterrad zu gelangen.

Fertigung der BMW DC 04 bei TVS in Indien? Leistungsvariante mit 11 kW?

Möglicherweise handelt es sich bei diesem Elektromotorrad von BMW um ein gemeinsames Projekt mit dem indischen Hersteller TVS, bei dem die G 310-Modelle von BMW bereits gefertigt werden. Denkbar ist zumindest eine Leistungsvariante mit maximal 11 kW (15 PS) Dauer-Nennleistung, passend zur europäischen Stufenführerscheinklasse A1 ab 16 Jahren und zur Pkw-Führerscheinerweiterung B196. Genauere Informationen oder technische Daten hierzu liegen noch nicht vor.

Elektro-Boxer des Vision DC Roadster patentiert

Blickfänger der Studie Vision DC Roadster war die angedeutete Bauform eines Zweizylinder-Boxer-Motors, bei dem das Kühlsystem in den angedeuteten Zylindern sitzen sollte. Und dass BMW in diese Richtung zumindest denkt, zeigt ein Patent, das im Juni 2022 veröffentlicht wurde. Hier sollen zwei Kühlzylinder direkt an den Antrieb montiert werden und unterschiedliche Aufgaben haben. Einer der Zylinder soll dabei als Wärmetauscher oder Kühler für eine Wasserkühlung fungieren. Der andere Zylinder soll direkt an die Elektronik montiert werden und die Komponenten passiv kühlen. Allerdings sind die Patentzeichnung nur rudimentär und lassen kaum weitere Schlüsse zu.

E-Roadster, E-Tourer, E-Adventurebikes

Der Vision DC Roadster wurde erstmals im Juni 2019 gezeigt. Im Dezember 2019 folgte die Vorstellung des weniger visionären, dafür voll funktionstüchtigen BMW E-Power Roadster Concepts mit 100 kW (136 PS) – und rund 300 Kilogramm Gesamtgewicht. Bis zur Serienreife hat BMW noch kein Elektromotorrad entwickelt. Die DC-Ziffern 01 bis 09 deuten jedenfalls darauf hin, dass gleich mehrere Modelle oder Versionen geplant sind, die sich konzeptionell möglicherweise zwischen dem Vision DC Roadster und dem E-Power-Roadster Concept einordnen.

MOTORRAD denkt, dass die Anmeldung so vieler Markennamen der langfristigen Planung oder dient und BMW nicht zeitnah mit E-Motorrädern sämtlicher Kategorien auf den Markt stromt. Und so schützt BMW sich Modellnamen vor dem Zugriff anderer Hersteller. Auf lange Sicht halten wir Ausschau nach E-Roadstern, E-Tourern, E-Adventurebikes etc. Die bisherigen Elektromotorrad-Entwicklungen von BMW zeigen wir in der Bildergalerie.

Elektroroller CE 04 und CE 02

Die anderen beiden neu registrierten Modellbezeichnungen lauten CE 02 und CE 04. Der Elektroroller CE 04 kam im Frühjahr 2022 in den Handel – als Nachfolger des bereits 2014 eingeführten C evolution. Das Concept CE 02 sieht eher wie ein kleines Motorrad als wie ein typischer Roller aus. Genaue technische Daten zum CE 02 und dessen Markteinführung liegen noch nicht vor.

Umfrage
Welches Elektro-Konzept auf zwei Rädern kommt für euch in Frage?
51635 Mal abgestimmt
Wenn, dann nur ein leistungsstarkes Elektromotorrad.
Ein Elektroroller für's Pendeln und den Stadtverkehr kann ich mir vorstellen.
Ein kleines, wendiges Elektromopped macht bestimmt Spaß.
Gar keins.

Fazit

Wie wahrscheinlich ist, dass unsere Mutmaßungen so eintreffen werden? Mit dem Blick auf frühere Markenregistrierungen: sehr wahrscheinlich. Für viele Modelle ließ BMW sich im Vorfeld die Namen eintragen und sichern, und die Modelle folgten dann mit genau diesen Namen. Dass das Kürzel DC für künftige Elektromotorräder von BMW verwendet wird, so wie CE für Elektroroller, gilt als bestätigt. Als erste elektrische Bayerische könnte die DC 04 folgen, die sich an der G 310 R orientiert. Ob tatsächlich ein "Elektro-Boxer" folgt, ist ungewiss.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023