Ohne Helm Roller fahren: BMW Vision CE als Elektro-Scooter mit Dach und Gurt

BMW Vision CE – Elektro-Scooter mit Käfig-Dach
Ohne Helm elektrisch Roller fahren

ArtikeldatumVeröffentlicht am 02.09.2025
Als Favorit speichern

Entspre C hende Patente mitsamt Abbildungen waren längst durchgesickert, und im März 2024 sagte BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch im MOTORRAD-Interview: "Wir hatten ja schon einmal ein Produkt, mit dem man sich auf zwei Rädern wind- und wettergeschützt ohne Helm bewegen konnte. Das ist etwas, wo uns kaum einer folgen kann. Das konsequent weitergedacht, auch in Sachen E-Antrieb und urban, kann ich mir durchaus vorstellen und so neue Trends zu setzen und gleichzeitig an alte Trends anzuknüpfen."

BMW Vision CE erscheint zur IAA Mobility 2025

Im September 2025 wird das konkreter: mit der Präsentation des BMW Vision CE zur Messe IAA Mobility in München. Offizielle Einordnung von BMW dazu: "Ausblick auf eine neue Generation der Einspurmobilität für das urbane Umfeld".

Elektro-Roller BMW CE 04 als technische Basis

Naheliegende technische Basis für den BMW Vision CE ist der bereits 2022 eingeführte Elektro-Roller BMW CE 04. Aktuell mit diesen Eckdaten: 31 kW (42 PS) Spitzenleistung, 15 kW (20 PS) Dauer-Nennleistung, 120 km/h Höchstgeschwindigkeit, 130 Kilometer Reichweite, 231 Kilogramm, ab 12.950 Euro.

Führerschein-Klassen A2, A1 oder B196

Optional ist der BMW CE 04 mit formal 11 kW (15 PS) Dauer-Nennleistung verfügbar, für die Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren und die Pkw-Führerscheinerweiterung, in Deutschland B196. Prinzipiell ist das auf den BMW Vision CE übertragbar.

Keine Helmpflicht mit Käfig-Dach und Anschnall-Gurt

Nach Vorbild des zur Jahrtausendwende eingeführten BMW C1 mit Alu-Dach und Anschnall-Gurt – befreit von der frisurschädigenden Helmpflicht – hat der BMW Vision CE ebenfalls eine Käfig-Konstruktion ("Cage") aus Aluminium-Rohren sowie einen Sitz mit Gurten.

Diverse Varianten des Dach-Roller-Konzepts

Am Prototyp des BMW Vision CE ist der Käfig demonstrativ offen, doch BMW zeigt dazu diverse Varianten mit mehr oder weniger geschlossenen Dach-Konstruktionen oder mit alternativer Ausrüstung, etwa für Angler oder Camper.

Elektro-Scooter mit innovativer Balancier-Funktion

Als weitere Besonderheit des BMW Vision CE nennen dessen Entwickler eine Funktion für automatisches Ausbalancieren des Fahrzeugs im Stand. Technische Details oder Informationen zur Funktionsweise liegen hierzu jedoch bislang nicht vor.

Folgt schon 2026 auf den BMW Vision CE ein Serien-Modell?

Wann auf den BMW Vision CE ein entsprechendes Serien-Modell folgt, wie viel das wiegen und kosten wird, dazu machte BMW ebenfalls noch keine Angaben. Möglich erscheinen 2026 sowie um 250 Kilo und wohl mindestens 15.000 Euro. Am Ende des Teaser-Videos (siehe oben) erscheint jedenfalls die Ansage "Coming soon".

Ur-Konzept BMW C1

Der Erste seiner Art, der im Jahr 2000 eingeführte BMW C1, hatte ein Alu-Dach und brachte damit 185 Kilogramm Leergewicht auf die Waage, womit der 125er-Einzylinder-Motor mit 15 PS etwas überfordert war. Immerhin 110 km/h waren trotzdem mit etwas Anlauf drin. Die Modell-Variante C1 200 mit 176 Kubik und 18 PS hatte zwar etwas bessere Beschleunigungswerte, doch die Höchstgeschwindigkeit war mit 112 km/h nur geringfügig höher. Die Nachfrage war schwach, und schon 2003 lief die Produktion der C1-Modelle aus.

Erstes Elektro-Konzept BMW C1-E

2009 stellte BMW den elektrisch angetriebenen C1-E vor, allerdings nur als Konzept-Studie – die zwischenzeitlich nicht in Serie ging. Die Elektro-Technik für den fahrtüchtigen Prototyp hatte BMW von der Firma Vectrix übernommen, da eine eigene elektrische Plattform noch nicht vorhanden war. 2014 ging der elektrische BMW C evolution in Serie – allerdings ohne Dach.

Mehrere Anläufe für eine neue Elektro-Version des C1

2018 wurde eine Lizenzvereinbarung zwischen BMW und dem Elektroroller-Hersteller Govecs bekannt, und Govecs plante eine elektrische Neuauflage des C1-Konzepts, die für 2021 geplant war – dann aber doch nicht kam. Doch nun hat BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch dieses Konzept offenbar wieder selbst in die Hand genommen.