Honda Sahara 300 mit 21-Zoll und Einzylinder leider nur in Brasilien

In Brasilien mit Alkohol im Tank stärker
Honda Sahara 300 mit 21-Zoll und Einzylinder

Veröffentlicht am 08.04.2024

Mit Alkohol mehr leisten – so funktionieren Motoren in Brasilien. Durch die hohe Verfügbarkeit von reinem Ethanol als Treibstoff, also E100, geben die Hersteller meist 4 Leistungswerte an: Drehmoment und Leistung, jeweils mit Benzin und mit Ethanol. Die Leistungswerte mit Ethanol liegen leicht über denen des fossilen Treibstoffs.

Honda Sahara 300 folgt auf XRE 300

Die neue Honda Sahara folgt der bekannten XRE 300 und zitiert die lange Geschichte kleiner Enduros von Honda in Brasilien. Denn mit der Sahara 350 hatte Honda von 1989 bis 1999 großen Erfolg, und das damals wie heute stärkste je in Brasilien hergestellte Offroad-Motorrad im Programm. Die 350er durfte damals 31,5 PS und 31 Nm leisten. Davon hält die neue Honda Sahara 300 respektvoll Abstand, mit ihren 24,8 Benzin-PS oder 25,2 Ethanol-PS und knapp 27 Nm Drehmoment. Leistung und Kraft erzeugt ein neuer Einzylinder, luftgekühlt mit 293 Kubik, mit der bei Honda mittlerweile sehr verbreiteten Unicam-Bauweise, also einer zentralen Nockenwelle und Kipphebel. Er löst den DOHC-Single ab, der 2001 kam.

Moderne Optik, Technik und Alu-Schwinge

Für die neue Sahara 300 zeichnet Honda die Karosse neu, ohne dabei das Erbe der XRE 300 zu verleugnen. Neben einem ABS als Sicherheitsfeature ist ein modernes LC-Display an Bord. Letzteres kennen wir von der Machart von den älteren 500er und 750er-Modellen von Honda, allerdings mit deutlich geringerem Funktionsumfang.

Ganz neu ist die Schwinge als Alu, die die alte Stahl-Schwinge ersetzt. Und trotz der leichteren Schwinge kann die Sahara 300 die bekannten 148 fahrfertigen Kilo der XRE nur um ein Kilo unterbieten. Als ABS-Version muss der Single 149 Kilo beschleunigen. Stattlich hingegen die Sitzhöhe von 859 Millimetern, die bedingt ist durch die überraschend langen Federwege von 245 Millimetern vorn und 225 Millimetern hinten sowie den großen Raddurchmessern von 21 Zoll (53,34 cm) vorn und 18 Zoll (45,72 Zentimeter) hinten. Bezogen sind die Räder in 90/90 vorn und 120/80 hinten.

3 Versionen und 3 Preise der Honda Sahara 300

Honda bietet die neue Enduro Sahara 300 in Brasilien in 3 Versionen an: Als Standard in einem einfachen Grau gehalten, für umgerechnet 5.000 Euro. Mit roter Lackierung und neuem Sitzbankbezug ergeben sich umgerechnet 5.130 Euro. Top-Modell ist die Sahara 300 Adventure mit Schutzbügeln und längeren Scheiben für rund 5.300 Euro. Alle inklusive ABS.

Die Honda Sahara 300 dürfte ein südamerikanisches Phänomen bleiben. In Europa hat Honda mit der CRF 300 ein vergleichbares, allerdings deutlich moderneres Modell im Programm.