Bereits zur EICMA 2024 hatte Kawasaki eine geheimnisvolle Kiste hingestellt, ohne Kommentar, aus der immerhin ein 21-Zoll-Vorderrad herausragte. Zudem zu erkennen waren zwei Krümmer – an einem Reihenzweizylinder-Motor. Im Herbst 2025 legte Kawasaki Teaser-Videos nach und präsentierte die neue KLE 500 schließlich am 24. Oktober offiziell.
Comeback der beliebten Kawasaki KLE 500
Die Älteren werden sich erinnern: Kawasaki KLE 500, die Zweizylinder-Enduro mit bis zu 50 PS, von 1991 bis 2007 eine langjährige Konstante im Neufahrzeug-Angebot. Solche Mittelklasse-Enduros sind aktuell wieder im Trend, fast jeder Motorrad-Hersteller hat etwas Entsprechendes im Sortiment – oder in der Pipeline für 2026. So auch Kawasaki.
Reihenzweizylinder-Motor mit 451 Kubik und 45 PS
Wie bei der alten kommt auch bei der neuen Kawasaki KLE 500 ein Reihenzweizylinder-Motor zum Einsatz. Naheliegend ist der Twin, der die aktuellen 500er-Modelle von Kawasaki antreibt. Mit 451 Kubik und maximal 45 PS (33 kW) bei 9.000/min. Zwar hat Kawasaki die 45 PS für die neue KLE 500 zunächst nicht bestätigt, doch damit würde auch das Enduro-Modell gut in die europäische A2-Klasse (bis 48 PS) passen. Jedenfalls erleichtert eine Slipper-Kupplung das Schalten im 6-Gang-Getriebe.
Leichte A2-Enduro mit 21-Zoll-Vorderrad
Früh zu erkennen – sowohl auf den Fotos von der EICMA 2024 als auch in den Teaser-Videos – war das Vorderrad der neuen Kawasaki KLE 500 mit Drahtspeichen und adäquater Enduro-Bereifung im Format 90/90-21. Am Heck setzt Kawasaki auf die moderate Größe 140/70-17.
Stahl-Fahrwerk und 4 verschiedene Sitzbänke
Beim Chassis der neuen Kawasaki KLE 500 handelt es sich um eine robuste Stahl-Konstruktion mit Gitterrohr-Rahmen. Upside-down-Telegabel und immerhin stufenlos vorspannbares Federbein liefert Kayaba, und die Federwege sind konzeptgerecht großzügig: 210 Millimeter vorn, 200 Millimeter hinten. Damit ergeben sich um 86 Zentimeter Sitzhöhe, doch alternative Sitzbänke mit insgesamt 4 Polster-Varianten sollen als Original-Zubehör verfügbar sein.
ABS abschaltbar für Offroad-Einsätze
Mit jeweils einer Scheibenbremse pro Rad ist die neue Kawasaki KLE 500 für eine A2-Enduro ausreichend gerüstet, und das ABS ist fürs Fahren auf losem Untergrund abschaltbar. Beim breiten Rohrlenker handelt es sich um eine Aluminium-Ausführung.
Unter 200 Kilo mit vollem 16-Liter-Tank
Werksangaben zum Gewicht der neuen Kawasaki KLE 500 liegen zwar bisher nicht vor, doch schwerer als circa 180 Kilogramm – fahrbereit mit Sprit im 16-Liter-Tank – dürfte sie nicht werden. Jedenfalls wird sie unter der 200-Kilo-Marke bleiben. Das aus den 1990er-Jahren stammende Vorgänger-Modell lag mit 205 Kilo (vollgetankt) knapp darüber.
Ausstattung und SE-Variante
Als Grundausstattung bekommt die neue Kawasaki KLE 500 einen dreistufig einstellbaren Windschild und einen Motorprotektor aus Aluminiumblech. Beides fällt bei der SE-Variante größer aus. Zudem bekommt die KLE 500 SE Handprotektoren, LED-Blinker und ein TFT-Display (statt LCD). Smartphone-Connectivity ist auch bei der Basis-Variante integriert.
Hauptständer und Koffer als Original-Zubehör
Als Original-Zubehör für die neue Kawasaki KLE 500 und KLE 500 SE wird es unter anderem einen Hauptständer, Griffheizung, USB-Anschluss, Zusatzscheinwerfer sowie Gepäckträger, Koffer und Topcase geben.
Neue Kawasaki KLE 500 und KLE 500 SE ab 2026 – Preise?
Im März 2026 soll die neue Kawasaki KLE 500 sowie KLE 500 SE in den Handel kommen. Die insgesamt 3 für Deutschland vorgesehenen Farbvarianten zeigen wir in der Bildergalerie (oben). Komplette technische Daten und Preise will Kawasaki "in Kürze" nennen. Ausgehend vom aktuellen Preisgefüge der 500er-Modelle sowie ähnlicher A2-Enduros sollte zumindest die Basis-Ausführung unter 7.000 Euro starten.















