Reiseenduro oder Crossover? Triumph Tiger 900 GT Pro und Tiger Sport 800

Triumph Tiger 900 GT Pro und Tiger Sport 800 im Vergleich
Reiseenduro oder Crossover?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 03.11.2025
Als Favorit speichern

Zwei Motorräder, ein Ziel: 2.000 Kilometer durch Schottland entlang der legendären North Coast 500. Die Triumph Tiger 900 GT Pro und die neue Triumph Tiger Sport 800 treten zum Vergleich an – Reiseenduro gegen sportliches Crossover-Bike. Welches Konzept überzeugt in der Praxis?

Ergonomie & Sitzkomfort

Die Sitzposition unterscheidet sich deutlich: Die Triumph Tiger 900 GT Pro bietet eine aufrechte, entspannte Haltung mit anpassbarer Sitzhöhe (820–840 mm) und serienmäßiger Sitzheizung. Auf der Triumph Tiger Sport 800 sitzt es sich sportlicher, mit niedrigerem Schwerpunkt (835 mm), engerem Kniewinkel und festerem Sattel – für dynamischere Fahrer geeignet.

Im Soziusbetrieb punktet die 900er mit bequemerem Sitzpolster und besserem Windschutz. Die Rückenlehne des Topcases gefiel auf der 800er besser – ergonomischer für Fahrende mit Protektorweste.

Fahrverhalten & Handling

Stadtverkehr: Der größere Lenkeinschlag der Tiger 900 GT Pro erleichtert das Rangieren trotz hohem Gewicht (ca. 240–250 kg voll ausgestattet). Die Tiger Sport 800 zeigt sich leichter und agiler – ideal für kleinere Fahrer.

Landstraße & Autobahn: Beide Bikes meistern die North Coast 500 in Schottland (NC500) mit Bravour. Der breitere Windschild der GT Pro bietet besseren Schutz für große Fahrer:innen, während die Sport 800 punktuell weniger Turbulenzen verursacht. Die Dämpfung der GT Pro ist elektronisch einstellbar und komfortbetont, die Sport 800 setzt auf manuelle Zug- und Druckstufe mit sportlicher Abstimmung.

Bereifung: 19-Zoll-Vorderrad bei der GT Pro bringt Stabilität, 17-Zoll bei der Sport 800 sorgt für mehr Agilität. Reifen: Michelin Road 5 (Sport 800) und Pirelli Scorpion Trail II (GT Pro) überzeugen bei Nässe und Kälte.

Triumph Tiger 900 GT Pro Triumph Tiger Sport 800 im Vergleich
1000PS

Motor & Fahrmodi

Beide Modelle setzen auf Dreizylinder:

  • Tiger Sport 800: 115 PS, 84 Nm – linearer, drehfreudiger Charakter, basiert auf dem Speed Triple
  • Tiger 900 GT Pro: 108 PS, 90 Nm – T-Plane-Kurbelwelle sorgt für kernigeren Lauf, mehr Drehmoment

Die Tiger 900 bietet 5 Fahrmodi (inkl. Offroad & Rider-Modus), die Sport 800 3 (Road, Sport, Rain). Die Fahrmodi beeinflussen neben Motorcharakteristik auch ABS und Traktionskontrolle – bei der GT Pro zusätzlich die Federung.

Ausstattung & Alltagstauglichkeit

  • Koffer: Beide Bikes fassen insgesamt 3 Helme (1x Topcase, 1x Seitenkoffer).
  • Verbrauch: 4,7 l/100 km (Sport 800), 5,2 l/100 km (GT Pro) – trotz Gepäck und Soziusbetrieb.
  • Quickshifter: Serienmäßig an Bord, auf der Sport 800 subjektiv weicher abgestimmt.
  • Bremsen: GT Pro mit Brembo Stylema und 320er-Scheiben, Sport 800 mit 310er-Anlage – beide stark, Letztere etwas agiler beim Einlenken.