Yamaha WR 125 R (2026): Neue 125er-Enduro für Deutschland

Yamaha WR 125 R neu für 2026
125er-Enduro-Comeback in Deutschland

ArtikeldatumVeröffentlicht am 24.09.2025
Als Favorit speichern

Aktuell ist Yamaha Marktführer bei den 125er-Leichtkrafträdern, mit insgesamt 22,8 Prozent Marktanteil, Stand August 2025. Modelle wie die MT-125 und YZF-R 125 belegen Platz 2 und 3 der Neuzulassungen von Januar bis August 2025 – mit zusammen fast 2.900 Einheiten. Damit übertrifft Yamaha sogar Honda im Gesamtvolumen (mit 19,8 % auf Rang 2 im Hersteller-Ranking).

In dieses starke Portfolio reiht sich ab Modelljahr 2026 die Yamaha WR 125 R ein – als klassische Dual-Sport-Enduro mit moderner Technik. Der Schritt kommt zur richtigen Zeit: A1-Enduros und Supermotos sind gefragt, das zeigen nicht zuletzt die starken Zulassungszahlen der Beta RR 125 und der Fantic Motard 125.

Yamaha WR 125 R 2026: Einsteiger-Enduro mit Technik-Upgrade

Die neue Yamaha WR 125 R positioniert sich klar als Einsteiger-Enduro mit Adventure-DNA. Der flüssigkeitsgekühlte SOHC-Motor mit 125 cm³ Hubraum und variabler Ventilsteuerung reizt mit den angegebenen 15 PS (10,7 kW) bei 10.000/min die Leistungsgrenze der A1-Klasse aus. 11 Nm maximales Drehmoment liegen bei 6.500/min an.

Fahrwerk & Ausstattung:

  • 41-mm-KYB-Upside-down-Gabel und angelenktes Monocross-Federbein
  • 21/18-Zoll-Bereifung mit Dunlop D605 – gelände- und straßentauglich
  • 875 mm Sitzhöhe, flache Bank, breite Fußrasten
  • ABS, Multifunktions-LCD mit Smartphone-Connectivity
  • Euro 5+-konform, 2,5 l/100 km Verbrauch (WMTC)

Konkurrenzvergleich: Beta RR 125 & Fantic Motard 125

Die Beta RR 125 ist ein Bestseller – 1.263 Neuzulassungen zum Stichtag 31. August 2025 machen sie zur beliebtesten Enduro ihrer Klasse. Mit aggressivem Offroad-Look, knackigem Fahrwerk und optionalem Tuning-Zubehör ist sie bei jungen Fahrern und Fahrerinnen besonders gefragt.

Die Supermoto Fantic Motard 125 belegt Platz 8 der Zulassungsstatistik und zeigt, wie attraktiv Supermoto-Modelle mit 125 cm³ sein können – insbesondere bei sportlich orientierten Fahrern, die vor allem auf Asphalt unterwegs sind.

Logischer nächster Schritt: Kommt eine Yamaha WR 125 X als Supermoto?

Yamaha hatte bereits zwischen 2009 und 2016 neben der Enduro WR 125 R auch eine Supermoto namens WR 125 X im Programm – eine Supermoto-Variante mit 17-Zoll-Rädern. Die Rückkehr der Enduro lässt vermuten, dass auch eine Supermoto-Variante folgt.

Warum eine 125er-Supermoto naheliegend ist:

  • Die Yamaha WR 125 R 2026 liefert die optimale Plattform (Motor, Chassis)
  • Supermotos sind auch in der 125er-Klasse beliebt
  • Eine WR 125 X könnte die YZF-R 125 sportlich ergänzen und neue Zielgruppen erreichen
Yamaha WR 125 R bis 2016Von 2009 bis 2016 bot Yamaha zuletzt die WR 125 R an, damals noch mit Euro 3. Zu Euro 4 verschwand sie dann aus dem Modellprogramm, bevor sie 10 Jahre später und Euro 5+-konform ihr Comeback feiern darf.

Technische Daten Yamaha WR 125 R

  • Leergewicht 138 kg (fahrbereit)
  • Zul. Gesamtgewicht 298 kg
  • Hubraum 125 cm³
  • Leistung 15 PS (10,7 kW)
  • Höchstgeschwindigkeit 104 km/h
  • Sitzhöhe 875 mm
  • Reifen vorn 2.75-21 45P
  • Reifen hinten 4.10-18 59P
  • Standgeräusch 80 dB(A)
  • Fahrgeräusch 74 dB(A)

Yamaha WR 125 R – Preis und Verfügbarkeit

Die Yamaha WR 125 R wird in 2 Farbvarianten angeboten: "Icon Blue" und "Yamaha Black". Details zu Verfügbarkeit und Preis will Yamaha noch im Laufe des Jahres 2025 bekanntgeben.