Harley-Davidson X 350 für 2023
Nur 4.500 Euro: 350er-Harley aus China

Die Harley-Davidson X 350 wird von Qianjiang (QJ Motor) in und für China produziert. In den USA wird sie als Fahrschulmotorrad eingesetzt. Am 10. März 2023 wurde das Tuch endlich gehoben.

Harley-Davidson X 350 (2023)
Foto: Harley-Davidson
In diesem Artikel:
  • Harley-Davidson X 350 für 4.500 Euro
  • Parallel-Twin mit 353 Kubik und 37 PS
  • 195 Kilogramm mit Stahlrohr-Chassis
  • Grobschlächtige Verarbeitung
  • Modellvariante X 350 RA für Fahrschulen
  • Frühere Modellbezeichnungen 338 R und 353 R
  • Fazit

Die schnell wachsenden Märkte in Asien locken und versprechen hohe Absatzzahlen, Umsätze und Gewinne. Mit Big Twins um die 1.800 Kubik ab 20.000 Euro ist dort für Harley-Davidson wenig zu gewinnen. Seit 2019 tauchten immer neue Bruchstücke zu neuen Harley-Davidson-Modellen bis 500 Kubik für diese Märkte auf. Sie werden von Qianjiang in China produziert, dem Konzern hinter QJ Motor und Benelli, über ein Ende Dezember 2021 gegründetes Joint Venture: Zhejiang Jisheng Motor Vehicle Co., Ltd. Erstes Modell ist die X 350, die in den USA als X 350 RA von Fahrschulen eingesetzt wird und dort die Harley-Davidson Street 500 ersetzt, die in Indien produziert wurde.

Motorrad-Neuheiten

Harley-Davidson X 350 für 4.500 Euro

Am 10. März 2023 wurde die Harley-Davidson X 350 offiziell in China – und zunächst nur für China – präsentiert. Optisch leicht in Richtung Flat-Tracker gestylt, zitiert sie den berühmten Werksrenner XR 750. Unterhalb der Tank-Sitzbank-Linie mit Harley-typischen Stilelementen ist die Harley X 350 technisch eine Benelli 302 S mit etwas vergrößertem Motor.

Die Benelli 302 S gab es sogar einige Zeit in Europa, und die Verknüpfung zu Harley-Davidson und QJ ist: Benelli gehört bereits seit 2005 zu Qianjiang. Nach Europa wird die X 350 wohl nicht kommen. In China kostet sie zur Markteinführung 33.388 Yuan, umgerechnet rund 4.500 Euro. Das ist preisgünstiger als erwartet, im Markt-Vergleich vor Ort allerdings doch eher teuer.

Parallel-Twin mit 353 Kubik und 37 PS

Chassis, Fahrwerk und Antrieb der Harley-Davidson X 350 sind 100 Prozent chinesisch und entsprechen weitgehend der Benelli 302 S. Allerdings ist der Motor, ein moderner, wassergekühlter Reihenzweizylinder, hier um 53 Kubik erweitert, hat also 353 Kubik. Aus diesem Hubraum holt der Gleichläufer in der X 350 rund 37 PS sowie 31 Nm Drehmoment. Im Vergleich mit der Benelli 302 S ist das zwar 1 PS weniger, dafür 5,5 Nm mehr, was dem Durchzug zugute kommen wird. Im 6. Gang werden angeblich 143 km/h Höchstgeschwindigkeit erreicht.

195 Kilogramm mit Stahlrohr-Chassis

Der Motor hängt in einem Stahlrohr-Chassis mit markanter Rohrschwinge und seitlich positioniertem, einstellbarem Federbein. Im Lenkkopf steckt eine nicht einstellbare 41er-Upside-down-Telegabel mit Doppelscheibenbremse, Scheibendurchmesser: 260 Millimeter. Am Hinterrad vertraut Harley/QJ auf eine einzelne 240er-Scheibe. Beide Räder werden von einem ABS überwacht.

Mit gefülltem 13,5-Liter-Benzintank wiegt die X 350 fast 200 Kilogramm (195 kg), das ist für diese Fahrzeugkategorie ziemlich schwer. Dazu ist die Sitzhöhe mit 817 Millimeter nicht besonders niedrig. Die relativ "erwachsenen" Reifenformate: 120/70-17 vorn, 160/60-17 hinten.

Grobschlächtige Verarbeitung

Bei der offiziellen Präsentation der neuen Harley-Davidson X 350 in China sind einige Detailbilder entstanden, die eine grausige Verarbeitung offenbaren. Besonders die Hinterradbremse und die – eigentlich formschöne – Hinterradschwinge wirken nur grob bearbeitet, die Schweißnähte wecken Misstrauen.

Modellvariante X 350 RA für Fahrschulen

In den USA unterhält Harley-Davidson eigene Fahrschulen, und bisher wurde dort auf der in Indien produzierten Street 500 mit V-Twin geschult. Die RA (Riding Academy) wird die Street 500 nun ersetzen, doch die neue X 350 soll in den USA nicht in den Handel kommen.

Das bestätigte Harley-Davidson-CEO Jochen Zeitz im Rahmen der Verkündung der Quartalszahlen (Q4/2022) Anfang 2023. Das erklärt die Homolagationsdaten in den USA, die die X 350 RA explizit als Modellvariante aufführen, ebenso Darstellungen in amerikanischen Händlerunterlagen mit üppigen Schutzbügeln. Die Leistung wird bei der X 350 RA angeblich auf 23 PS gedrosselt.

Frühere Modellbezeichnungen 338 R und 353 R

Ursprünglich war die Markteinführung der neuen, kleinen Harley für das Jahr 2020 geplant. Damals hieß das Modell noch 338 R oder 353 R. Die Präsentation in China war für Juni 2020 angekündigt. Doch dann wurde der Zeitplan von der Corona-Pandemie über den Haufen geworfen.

Im Herbst 2020 tauchten neue Bilder zur Designpatent-Anmeldung sowie ein erstes Bild des fertigen Motorrads auf. Die zeigten das Zweizylinder-Bike in der Version von Qianjiang, die bis auf wenige Details der Harley-Variante entspricht.

Wer die Bilder ganz genau untersuchte, entdeckte bei den Patentbildern sogar auf dem linken Motorgehäusedeckel den eingeprägten Schriftzug "Harley-Davidson Motor Company". Harley-Davidson hatte bereits eigene Zeichnungen veröffentlicht, die andeuteten, wie die 350er aussehen wird.

Harley-Davidson 338.
Harley-Davidson
Frühe Zeichnung der 350er von Harley-Davidson. Aus dem Jahr 2019 oder 2020.
Umfrage
Würdet ihr euch eine Harley für Einsteiger auch für den europäischen Markt wünschen?
24718 Mal abgestimmt
Her damit!Braucht kein Mensch!

Fazit

Harley-Davidson kooperiert mit Qianjiang in China. Dafür wurde eigens ein Joint Venture gegründet: Zhejiang Jisheng Motor Vehicle Co., Ltd. Dort soll die neue Harley-Davidson X 350 – ebenso die X 500 – ab 2023 produziert und in erster Linie in Asien angeboten werden. Ob die kleinen Harleys mit Reihenzweizylindermotoren nach Europa und nach Deutschland kommen, ist unklar und unwahrscheinlich. Die Modellversion RA wird in den USA in den Harley-eigenen Fahrschulen (Riding Academy) eingesetzt, dort aber nicht in den Handel kommen.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023