Neue Kawasaki Z 650 S für 2026: Updates für die beliebte Mittelklasse-Z

Kawasaki Z 650 S neu für 2026
Aus der Z 650 wird die neue Z 650 S

ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.10.2025
Als Favorit speichern

Hinter ihrer Topseller-Schwester Kawasaki Z 900 hat die Kawasaki Z 650 ebenfalls einen Stammplatz in den deutschen Neuzulassungs-Top-Ten. Sie zählt sogar meistens zu den Top 5 der beliebtesten Motorräder, auch 2025 wieder. Trotzdem verpasst Kawasaki dem beliebten Mittelklasse-Naked-Bike für 2026 einige Aktualisierungsmaßnahmen.

Neue Kawasaki Z 650 S für 2026

Zu erkennen ist die neue Kawasaki Z 650 S an der etwas breiteren, muskulöser scheinenden Z-Front mitsamt Wasserkühlerverkleidung aus Aluminium. Aus nun 3 LED-Elementen besteht der Scheinwerfer – das untere ist das Fernlicht.

S wie sportlichere Sitzposition

Das "S" in der Modell-Bezeichnung der neuen Kawasaki Z 650 S lässt sich als "sportlich" interpretieren. Zumindest tendenziell, denn die Sitzposition fällt etwas angriffslustiger, mehr zum Vorderrad hin orientiert aus. Mit 3 Zentimeter breiterem Lenker, ebenfalls neu ausgerichteten Fußrasten und anderthalb Zentimeter dicker gepolstertem Fahrersitz.

Dickere und breitere Polster für Fahrer und Sozius

Auch das Sozius-Polster der neuen Kawasaki Z 650 S ist etwas dicker und zudem 2 Zentimeter breiter. Diverse alternative Polster stehen als Original-Zubehör zur Auswahl. Stichwort: Sitzhöhe. Genaue Angaben hierzu hat Kawasaki indes noch nicht vorgelegt.

Reihenzweizylinder-Motor weiterhin als 650er-Gegenläufer

Werksangaben fehlen auch noch zu Leistung und Drehmoment der neuen Kawasaki Z 650 S. Der altbekannte, wassergekühlte Reihenzweizylinder-Motor mit 649 Kubik und 180 Grad Hubzapfenversatz (Gegenläufer) ist prinzipiell unverändert. Im Zuge der neuen, Euro-5+-konformen Konfiguration hat Kawasaki angeblich den Durchzug bei niedrigen und mittleren Drehzahlen unterhalb 6.000/min optimiert.

Stärkerer Durchzug bei niedrigen und mittleren Drehzahlen

Inwieweit die neue Motorabstimmung der Kawasaki Z 650 S auf Kosten der Spitzenleistung geht, ist unklar. Bisherige Daten zur Z 650 (2025): maximal 68 PS (50 kW) bei 8.000/min und 64 Nm bei 6.700/min. Signifikante Abweichungen davon sind bei der neuen Z 650 S jedenfalls nicht zu erwarten.

Quickshifter optional als Sonderausstattung

Eine einstellbare und abschaltbare Schlupfregelung ("KTRC") sowie eine leichtgängige Slipper-Kupplung hat die Z 650 bereits, und für die neue Kawasaki Z 650 S ist zudem ein Quickshifter als Sonderausstattung verfügbar. Dieser Schaltassistent funktioniert allerdings nur beim Hochschalten und erst ab 2.500/min aufwärts. Immerhin ist der Kupplungshebel sowie der Handbremshebel einstellbar.

Stahl-Fahrwerk ohne wesentliche Änderungen

Anscheinend ohne wesentliche Änderungen übernimmt die neue Kawasaki Z 650 S das Stahl-Chassis von der Z 650, mitsamt Federbein, Telegabel, Rädern und Bremsen. Lediglich beim ABS handelt es sich um ein neues System von Zulieferer Continental. Am Gesamtgewicht dürfte sich kaum etwas ändern, ausgehend von den 188 Kilogramm der Z 650 (fahrbereit mit gefülltem 15-Liter-Benzintank).

TFT-Display mit Smartphone-Connectivity

Ebenfalls vertraut wirkt an der neuen Kawasaki Z 650 S das TFT-Farb-Display (4,3 Zoll) mit Smartphone-Connectivity. Das Display schaltet automatisch um von hell auf dunkel beziehungsweise von Weiß auf Schwarz, und die Darstellung der Anzeigen ist variabel wählbar.

Kawasaki Z 650 S – Farben und Preis

Im März 2026 soll die neue Kawasaki Z 650 S in den Handel kommen, in Deutschland für 7.970 Euro – genau 100 Euro teurer als bisher die Z 650 ohne S. Zur Markteinführung der Z 650 S stehen bei den deutschen Kawasaki-Händlern 3 Farbvarianten zur Auswahl: "Ebony/Metallic Carbon Gray " (Schwarz mit goldfarbenem Rahmen), "Candy Lime Green/Metallic Carbon Gray" (Kawasaki-Grün) und "Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Flat Spark Black" (Grau).