Gebrauchtberatung Suzuki RF 600 R

Gebrauchtberatung Suzuki RF 600 R Schlitz und Donner

Suzuki machte der RF 600 R viele Schlitze ins Kleid, aber nicht alle fanden es wunderbar. Über die Qualitäten des Motors sind die Meinungen jedoch weniger geteilt.

Das Jahr der geschlitzten Motorrad-Verkleidungen war ganz klar 1992: BMW mit der K 1100 RS und Suzuki mit der RF 600 R präsentierten sich mit ihrem stark an den Testarossa von Ferrari angelehnten Design der Öffentlichkeit.
Obwohl das Erscheinungsbild der Suzuki RF 600 R für Aufsehen sorgte, hielt sich das Kaufinteresse in Grenzen. Etwa 5000 Stück sind in Deutschland zugelassen - für eine 600er Sportmaschine nicht allzu viel. Das eigenwillige Design fand offensichtlich nicht bei allen Motorradfahrern Zustimmung.
Die inneren Werte der kleinen RF -1994 wurde ihr in Form der RF 900 R eine große Schwester zur Seite gestellt - waren allerseits anerkannt. So bekam die Suzuki im ersten großen 600er-Vergleichstest Bestnoten in der Motorwertung. »Samtweicher, turbinenartiger Lauf« und »äußerst präzise, mit kurzen Wegen schaltbares Getriebe« überzeugten die Tester und ließen der Konkurrenz zumindest in diesen Kriterien das Nachsehen.
Apropos Getriebe: In den unteren beiden Gängen neigt die RF zu nervigen Heulanfällen. Rauhe Zahnrad-Oberflächen sind für diese unangenehmen Geräusche zuständig. Auf die Haltbarkeit des Getriebes hat die Geräuschentwicklung glücklicherweise keinen Einfluß. Dies zeigte sich bei der Dauertest-Maschine von MOTORRAD, deren Motor nach 50000 Kilometern zerlegt wurde und kaum Anlaß zur Kritik bot (MOTORRAD 3/1995).
Die wenigen negativen Eigenschaften der RF 600 R spiegeln sich in den Leserzuschriften wider. Schlechte Lackqualität, rostanfällige Krümmer, hoher Verbrauch, nervende Vibrationen bei hohen Drehzahlen und Probleme mit den Zündkerzen gehören zu den meistgenannten Ärgernissen. Ab dem Modelljahr 1995 verbesserte sich zumindest die Lackqualität, und Edelstahlkrümmer verhinderten fortan frühzeitigen Rostansatz.
Der Spritverbrauch unter Vollast blieb trotz leicht geänderter Zündbox nahezu unverändert und konnte auf 100 Kilometer durchaus zweistellige Literbeträge erreichen. Wohlgemerkt bei Autobahn-Vollgasfahrten - der Durchschnittsverbauch der Dauertest-Maschine betrug 6,8 Liter. Ein Wert, der sich bei gemäßigter Landstraßenfahrt noch deutlich unterbieten läßt.
Und auf der Landstraße fühlt sich die Suzuki am wohlsten - solange der Fahrbahnbelag mitspielt, läßt sie sich mühelos durch die wildesten Kurvenkombinationen dirigieren. Wird es gar zu holprig, stößt die Gabel vor allem im Zweipersonenbetrieb an ihre Grenzen, und der Sozius hat alle Hände voll zu tun, auf dem ungemütlichen Sitzbrötchen Haltung zu bewahren. Doch nicht nur der Sozius, sondern auch der Fahrzeuglenker wird auf eine harte Probe gestellt. Für Menschen über 175 Zentimeter sind längere Etappen aufgrund der extrem angewinkelten Beine kaum schadlos zu überstehen. Dafür bietet die Verkleidung ausreichenden Windschutz.
Wem das Original-Teil trotzdem nicht ausreicht, der kann sich bei JF-Motorsport, Telefon 06002/1771, für 169 Mark eine noch höhere Spoilerscheibe mit ABE zulegen. Bei der gleichen Firma gibt es einen Gepäckträger zum Preis von rund 300 Mark. Mit den entsprechenden Koffern ausgestattet, steht der großen Reise nichts mehr im Weg - bis auf den Fahrkomfort in beladenem Zustand. Um diesen zu steigern, tauscht man vor der Urlaubsfahrt das Original-Federbein gegen das etwas längere Pendant von White Power, Telefon 05921/6057, für zirka 800 Mark. Das verhindert nicht nur das Durchschlagen auf welliger Fahrbahn, sondern bietet neben vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten auch etwas mehr Bodenfreiheit für die ganz sportlichen Fahrer.
Bevor sich Sport- und Tourenfahrer mit ihrer RF 600 R auf den Weg machen, muß diese zunächst einmal die Startprozedur über sich ergehen lassen - und damit gibt’s häufig Probleme. Nahezu alle Leser beklagen sich über verölende, defektanfällige Zündkerzen, die obendrein schlecht zu erreichen sind und deren Wechsel sich deshalb sehr zeitaufwendig gestaltet - große Teile der Verkleidung müssen demontiert werden.
Als beliebteste Reifenpaarung für die RF kristallisierte sich unter der Leserschaft der BT 50 von Bridgestone heraus. Er kann so ziemlich alles deutlich besser als die Originalbereifung von Dunlop. Knapp hinter dem Bridgestone rangieren der TX 15/25 von Michelin und der Metzeler ME Z1.
Kommen wir zu den Gebrauchtmarkt-Preisen. Eine RF des Baujahrs 1995 kostet in gutem Zustand noch rund 10000 Mark. Modelle von 1993 gibt es für 2000 Mark weniger. Das Angebot auf dem Markt ist erstaunlich groß - Kaufinteressenten haben gute Chancen, eine RF 600 R zu bekommen. Solange sie mit dem eigenwilligen Schlitz-Design zurecht kommen, wird ihnen das Motorrad viel Freude bereiten - denn Motor und Fahrwerk sind absolut zuverlässig und fast nicht kaputtzukriegen.

Technische Daten - Suzuki RF 600 R TYP GN 76 B

Technische DatenMotorWassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier über Tassenstössel betätigte Ventile pro Zylinder, gleitgelagerte Kurbelwelle, kontaktlose Transistorzündung, vier Mikuni-Gleichdruckvergaser, 0 36 mm, Drehstromlichtmaschine 405 Watt, Batterie 12V/8Ah, E-Starter.Bohrung x Hub 65 x 45,2 mmHubraum 599 cm3Verdichtungsverhältnis 12 : 1Nennleistung 98 PS (72 kW) bei 11500/minMax. Drehmoment 6,3 kpm (62 Nm) bei 9500/minKraftübertragungPrimärantrieb über Zahnräder, Mehrscheiben-Ölbadkupplung, klauengeschaltetes Sechsganggetriebe, Sekundärantrieb über O-Ring-Kette.FahrwerkBrückenrahmen aus Stahlblechprofilen, Motor mittragend, Telegabel, Steuerkopf kugelgelagert, Standrohrdurchmesser 41 mm, verstellbare Federbasis, Hinterradschwinge kegelrollengelagert, Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt, mit verstellbarer Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbensätteln und schwimmend gelagerten Bremsscheiben vorn, 0 290 mm, Scheibenbremse mit Zweikolbensattel hinten, 0 240 mm, Leichtmetall-Gußräder.Federweg vorn/hinten 120/130 mmFelgengrößevorn 3.50 x 17hinten 4.50 x 17 Reifengrößevorn 120/70 ZR 17hinten 160/60 ZR 17Maße und GewichteLenkkopfwinkel 65 GradNachlauf 103 mmLänge 2110 mmRadstand 1430 mmSitzhöhe 775 mmLenkerbreite 680 mmTankinhalt/Reserve 17/4 LiterGewicht vollgetankt 221 kgZul. Gesamtgewicht 420 kgService DatenService-Intervalle alle 6000 kmÖlwechsel mit Filter alle 6000 kmMotoröl SAE 15 W 40Füllmengemit/ohne Filter 3,9/3,3 LiterZündkerzen NGK CR 9 E oder ND U27 ESR-NTelegabelöl SAE 10Füllmenge je Holm 503 cm3Ventilspiel kalt Einlaß 0,10 bis 0,20 mm Auslaß 0,20 bis 0,30 mm TestwerteHöchstgeschwindigkeit solo/mit Sozius 228/204 km/hBeschleunigung 0-100 km/h solo/mit Sozius 3,6/4,8 sekVerbrauch 6,8 LiterKraftstoff Normal bleifrei Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungs-Armatur 68 MarkLenkerhälfte 47 MarkRückspiegel 112 MarkBlinker vorn 57 MarkTachometer 331 MarkGabelstandrohr 257 MarkSchutzblech vorn 201 MarkVorderradfelge 671 MarkAuspufftopf 948 MarkTank, lackiert 922 MarkRahmen komplett 2370 MarkVerkleidung komplett 1955 MarkVerschleißteileKettenkit 369 MarkBremsbelagsatz vorn 198 MarkBremsbelagsatz hinten 66 MarkKupplungsbeläge (sieben Stück) 168 MarkBremsscheibe vorn 454 MarkLuftfilter 46 MarkÖlfilter 20 MarkGaszug 62 MarkTachowelle 43 MarkBatterie 148 MarkGabeldichtung 24 Mark Stärken und SchwächenStärkenZuverlässiger Motorguter Windschutzgroße SchräglagenfreiheitSchwächenhoher Verbrauchsehr sportliche Sitzhaltung für Fahrer und Beifahrerhoher Zündkerzenverschleiß Test in MOTORRAD1Fahrbericht 1/1993Vergleichstest 5/1993Langstreckentest 3/1995 Reifenfreigaben Typ GN 76 Bvorn hinten120/70 ZR 17 160/60 ZR 17Dunlop D 202 F Dunlop D 202Bridgestone BT 50 FE Bridgestone BT 50 RGMetzeler ME 33 Laser Metzeler ME 55 AAlternativbereifungMichelin TX 11 Michelin TX 23Michelin Macadam 90 X Michelin Macadam 90 XMichelin TX 15 Michelin TX 25Michelin A 89 X Michelin M 89 XBridgestone BT 56 F Bridgestone BT 56 RBridgestone BT 57 F Bridgestone BT 57 RDunlop Sportmax GP Dunlop Sportmax GPDunlop D 204 F Dunlop D 204Dunlop D 205 F Dunlop D 205Dunlop D 207 F Dunlop D 207Metzeler ME Z1 Metzeler ME Z1Pirelli MTR 01 Pirelli MTR 02Fußnoten:1Tests können beim Verlag bestellt werden, Telefon siehe Kasten auf Seite xxx.

Lesererfahrungen

Vor ernsthaften Problemen bleiben RF 600 R-Besitzer meist verschont. Die Summe der kleinen Ärgernisse im Alltagsbetrieb veranlaßt dennoch einen Großteil zum frühzeitigen Verkauf ihrer Suzuki.

Als ich sie zum ersten Mal sah, war ich schon in sie verliebt und wußte: die oder keine. Im November 1995 besorgte ich mir meinen Traum in Metallic-Grün. Seitdem habe ich 15000 Kilometer sportliche Touren abgerissen. Schraubertips habe ich bisher (Gott sei Dank) noch keine, weil sie immer tadellos läuft und säuft. Lediglich mit Normalbenzin gab es im unteren Drehzahlbereich Probleme mit der Gasannahme - konnte mit Splitfire-Zündkerzen beseitigt werden. Mit einem hart eingestellten Fahrwerk macht es richtig Spaß, auf Kurvenjagt zu gehen.
Frank Klaßmüller, Büchenbach

Design und Preis/Leistungsverhältnis überzeugten mich im Herbst 1994 zum Kauf einer neuen Suzuki RF 600 R. Die zu kurzen Spiegelausleger wurden von der Firma Gericke verlängert. Am Vorderrad montierte ich eine Spritzschutzverlängerung von Fechter Drive, und der Tank bekam einem Knieschutz von CSS. Der Spritverbrauch lag bei sechs bis sieben Litern auf 100 Kilometer. Nach problemlosen 12000 Kilometern legte ich mir im Herbst 1996 die hubraumstärkere RF 900 R zu.
Katharina Honrath, Gelsenkirchen

Letztes Jahr übernahm ich die RF 600 R mit 2500 Kilometern und 34 PS von meiner Verlobten. Von Anfang an hatte ich mit dem Motorrad Schwierigkeiten. Ich bin mit 190 Zentimetern deutlich zu lang für diese Maschine. Meine Beine mußte ich zusammenfalten, und die Knie paßten nicht in die Tankeinbuchtungen - längere Etappen ohne häufige Pausen waren unmöglich. Im Winter verölten ständig die Zündkerzen und mußten alle 3000 Kilometer erneuert werden. Dazu müssen Verkleidung und Tank abgebaut werden - Reparaturzeit: eine Stunde. Die Originalbereifung läßt bei Nässe sehr zu wünschen übrig. Positiv sind die Bremsen, das Staufach in der allwettertauglichen Verkleidung und die Ablagemöglichkeit unter der Sitzbank. Bei Kilometerstand 9800 habe ich die Suzuki verkauft, nachdem mein Rücken bereits dauerhaft geschädigt war.
Wolf Reyscher, Hürth

Im September 1996 habe ich meine RF 600 R (Baujahr 95) neu gekauft. Seither hat das Motorrad ohne Probleme 10000 Kilometer zurückgelegt. Der Benzinverbrauch liegt bei fünf bis sechs Litern auf 100 Kilometer. Den Sitzkomfort finde ich gut. Weniger gut finde ich die ungenaue Temperaturanzeige und die Stelle des Temperatursensors.
Koop Mulder, Vlagtwedde/Holland

Meine 93er Suzuki RF 600 R kaufte ich mir im Winter 1995 mit einer Laufleistung von 15000 Kilometern. Im Frühjahr versuchte ich verzweifelt, sie anzulassen, bis es einen lauten Knall gab. Fazit: vier Kerzen defekt. Mit neuen Kerzen sprang sie nach einer Viertelstunde an. Der Motor ist für seine 98 PS ziemlich schwach und vibriert so stark, daß sich Verkleidungsteile lösen. Hinterlegen mit (Moos-) Gummi schafft etwas Abhilfe. Als nach einem Unfall trotz Werstattdurchsicht, Vergasersynchronisation und neuen Kerzen der Motor ständig ruckelte, ausging und sich verschluckte, verkaufte ich die RF.
Marco Hadem, Siegen

Zur Startseite
Suzuki
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Suzuki
Mehr zum Thema Sporttourer
Aprilia Tuono V4, KTM 1290 Super Duke GT Vergleichstest
Naked Bike
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Teaserbild Kawasaki 1400 GTR Gebrauchtkauf
Gebrauchtkauf
BMW R 1250 RS, Kawasaki Z 1000 SX
Tourer
Mehr anzeigen