Wie sich die Zeiten ändern: Musste sich Yamaha beim Start der eigenwillig gestylten TDM 850 mit ihren gewöhnungsbedürftigen Glupschaugen noch so manchen Spott gefallen lassen, hat sich die seit 2002 verkaufte TDM 900 von Beginn an als Alternative für Individualisten etabliert. Erstaunlich, wurde doch am ursprünglichen Konzept des Allrounders nicht gerüttelt. Obwohl es sich bei der 900er um eine komplette Neukonstruktion handelt, sitzt man auf ihr ebenfalls aufrecht und mit gestreckten Armen hinter dem langen Tank. Zusammen mit den weit vorn angebrachten Fußrasten ergibt dies eine recht passive Sitzposition mit wenig Rückmeldung vom Vorderrad. Ungeachtet dessen meistert die nicht allzu schwere TDM 900 selbst verzwickte Kurvenkombinationen mit fast schon spielerischer Leichtigkeit. Und fährt auch bei hohem Tempo noch Vertrauen erweckend stabil. Lob verdient sie sich außerdem mit Top-Bremsen seit 2005 mit ABS und der hohen Verarbeitungsqualität. Weniger gelungen ist die Abstimmung der Federelemente: hinten
zu hart, vorne zu weich. Harmonischer agiert dafür der laufruhige, sparsame und sehr zuverlässige Zweizylinder, dessen gleichmäßige Kraftentfaltung aber von harschen Lastwechselreaktionen etwas getrübt wird. Schade, dass sich ausgerechnet daran über all die Jahre kaum etwas geändert hat.
Technische Daten
Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei Ausgleichswellen, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, Trockensumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Ø 42 mm, Motormanagement, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 400 Watt, Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 92 x 67,5 mm
Hubraum 897 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,4:1
Nennleistung 63,4 kW (86 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 89 Nm bei 6000/min
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mittragend, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 18; 5.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 18; 160/60 ZR 17
Maße und Gewichte: Radstand 1485 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 114 mm, Federweg v/h 150/133 mm, Sitzhöhe 825 mm, Gewicht vollgetankt 223 kg, Zuladung 201 kg, Tankinhalt 20 Liter.
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit* 210 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 3,5 sek
0200 km/h 19,9 sek
Durchzug
60140 km/h 10,7 sek
140180 km/h 7,7 sek
Verbrauch 4,2 bis 4,9 l/100 km, Normalbenzin
Modellpflege
2002 Markteinführung der TDM 900 (Typ RN 08) mit 86 PS, Einspritzung und G-Kat zum Preis
von 9750 Euro
2004 Überarbeitete Abstimmung der Gabel: Längere und dadurch stärker vorgespannte Federn sowie ein verringertes Luftpolster straffen die Front. Ebenfalls neu: vorderer Hauptbremszylinder, nun von Brembo, mit von 14 auf 16
Millimeter vergrößertem Kolbendurchmesser
und elektronische Wegfahrsperre mit Kontrollleuchte im Cockpit; neuer Modellcode: RN 11; Preis 9755 Euro
2005 Als TDM 900 A in Deutschland nur noch
mit ABS erhältlich. Für das Antiblockiersystem wurden Form und Befestigungspunkte von Öltank, Rahmen, Kühlmittelausgleichsbehälter und dem hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter geändert, ebenso die Naben zur Aufnahme der ABS-Sensoren. Außerdem ABS-Kontrollleuchte im Cockpit, zusätzliches ABS-Steuergerät. Der Listenpreis beträgt einschließlich des serienmäßigen Koffersystems 9995 Euro
2006 Keine technischen Änderungen. Preissenkung auf 9495 Euro, Koffersystem jedoch nicht mehr Serienausstattung
Tests in MOTORRAD
Typ RN 08: 4/2002 (TT), 5/2002 (VT), 13/2002 (VT), 12/2003 (VT)
Typ RN 11: 26/2003 (FB), 7/2005 (FB), 12/2005 (ABS-VT), 24/2005 (VT)
Besichtigung
Die Yamaha TDM 900 zählt zu den unproblematischen Gebrauchtofferten auf dem Markt. Typische Schwächen sind bis heute nicht
auszumachen, sieht man einmal von früh
verschleißenden Ruckdämpfern im Hinterrad ab. Dann verstärken sich die unangenehmen Lastwechselreaktionen nochmals deutlich.
Bei der Probefahrt zudem mit leicht angelegten Bremsbelägen prüfen, ob die vorderen Bremsscheiben verzogen sind, was hin und wieder vorkommt. Rost sollte dank guter Verarbeitung bei einer gepflegten TDM kein Thema sein.
Marktsituation
Der hohe Neupreis ist vermutlich der Hauptgrund für die geringe Verbreitung der TDM 900. Das Angebot an Secondhand-Maschinen ist nicht üppig, übersteigt jedoch die verhaltene Nachfrage. Eine TDM wartet daher oft lange auf einen neuen Besitzer. Besonders schwer
loszukriegen sind junge Gebrauchte, da Neumaschinen mit Tageszulassung derzeit rund
2000 Euro unter Listenpreis angeboten werden.