Honda Crossrunner in der Gebrauchtberatung

Honda Crossrunner in der Gebrauchtberatung Funbike, Reise- und Alltagsbegleiter?

Die Honda Crossrunner ist ein Motorrad mit Herz – ein toller V4 mit besonderer Ventilsteuerung schlägt in ihr. Aber nicht gerade ein Motorrad fürs Herz – die 800er gibt sich als Funbike, Reise- und Alltagsbegleiter, ist aber nur ein Kompromiss. Wenngleich ein gelungener.

Funbike, Reise- und Alltagsbegleiter? markus-jahn.com
14 Bilder

Vau-Vier. Sollte das der einzige Grund sein, warum man eine Honda Crossrunner kauft? Honda selbst ist jedenfalls einigermaßen bemüht, das Motorrad als „Adventure Sports Tourer der oberen Mittelklasse“ mit „thrilling Riding Experience“ anzupreisen, um von seiner Herkunft abzulenken. Denn eigentlich ist die 800er nichts anderes als eine höhergelegte VFR. Zumal mit Querverweisen auf das Sporttourer-Urgestein nicht gespart wird. Ist doch prima, denn dieses gilt mit verschiedenen weiterentwickelten Typen seit den 1980ern als famoses Motorrad und hat sich vor allem als ex­trem dauerhaltbar erwiesen.

Kompletten Artikel kaufen
Honda Crossrunner in der Gebrauchtberatung Funbike, Reise- und Alltagsbegleiter?
Sie erhalten den kompletten Artikel (3 Seiten) als PDF

Die Honda Crossrunner bietet ähnliche Qualitäten, kostete beim Debüt 2011 läppische 10.790 Euro und wurde realiter meist nur zu vierstelligen Beträgen verhökert. Die VFR kostete da fast 2000 Euro mehr! Dennoch ließen sich nur wenige Käufer vom Gesamtkonzept mit breitem Rohrlenker und aufrechter Sitzhaltung überzeugen, obwohl die 102 PS starke Vierzylindermaschine außer einer zu langen Übersetzung und deshalb eher mäßiger Durchzugswerte kaum Schwächen aufweist. 2013 gab es eine Baupause, aber auch der Neuaufschlag 2015 mit umfassender Renovierung (nun 106 PS und viele Änderungen, siehe Modellpflege) konnte nicht richtig zünden. Schade. Macht sie aber aus zweiter Hand zum Schnäppchen-Tipp – nicht nur für V4-Fans.

Besichtigung

markus-jahn.com
Der Motor ist äußerst langlebig, aber achten Sie auf Sturzspuren und den Zustand von Verschleißteilen.

Wenig Gedanken braucht man sich um den ­ultralanglebigen V4-Motor der Honda Crossrunner zu machen, der bei ordentlicher Wartung locker Laufleistungen weit jenseits von 100.000 Kilometern wegsteckt. Dennoch sollte man auf eine Probefahrt nicht verzichten und sich insbesondere bei Privatverkäufern das lückenlose Serviceheft zeigen lassen. Außerdem auf Sturzspuren achten und Verschleißteile wie Reifen oder Bremsen prüfen. Eine recht teure Inspektion ist die 24.000er, die auch mal mit gut 500 Euro zu Buche schlägt, wenn die Motorventile überprüft werden müssen.

Da die Honda Crossrunner teilweise ganzjährig als Alltagsmaschine genutzt wird, Pflegezustand checken und auf Salzfraß an Leichtmetall-Oberflächen achten! Als (Original-)Zubehör beliebt, aber einzeln kaum verkaufsfördernd: Hauptständer, hohe Windscheibe, Heizgriffe. Schon eher preissteigernd: Koffer und Topcase in Fahrzeugfarbe und hochwertige Nachrüst-Schalldämpfer mit EG-Betriebserlaubnis.

Tourer

Marktsituation

Grafik: MOTORRAD
Sinnvoll für Touren ausgestattet und mit maximal 20.000 Kilometern für unter 6500 Euro – dann fällt die Crossrunner ins Beuteschema cleverer Käufer.

Auf den Internet-Marktplätzen finden sich erschlagend viele Händlerangebote. Ein großer Teil davon sind aber viele Neufahrzeuge und Tageszulassungen des Baujahres 2013, die in den Showräumen versauern. Teilweise werden diese Standuhren zu Dumpingpreisen weit unter 9000 Euro verkauft. Kein Wunder, denn die neue Honda Crossrunner, Baujahr 2015, wird mit ho­möopathisch niedrigem Kilometerstand beziehungsweise komplett jungfräulich bereits unter 11.000 Euro angeboten. Das ist schlecht für alle ­hochpreisigen „echten“ Gebrauchten mit Laufleistungen von über 1000 Ki­lometern. Auch top gepflegte und gewartete Secondhand-Maschinen lassen sich schwer über 8000 Euro verkaufen.

Rund ein Drittel der Gebraucht­offerten sind privater Natur. Diese sind dann attraktiv, wenn die Offerte viele Zubehörextras bei gutem Preis beinhaltet. Sinnvoll für Touren ausgestattet und mit maximal 20.000 Kilometern für unter 6500 Euro – dann fällt die Honda Crossrunner ins Beuteschema cleverer Käufer auf der Suche nach einer soliden Sporttouring-Maschine, mit der man eine mehrjährige Liaison eingehen möchte. Hochattraktive Angebote um 5000 Euro sind jedoch aufgrund des relativ jungen Alters noch sehr dünn gesät.

▸ Verfügbarkeit am Markt: mittelhoch

Modellpflege und weitere Infos zur Honda Crossrunner

markus-jahn.com
Neuauflage für 2015 mit umfassendem Facelift.

2011 Markteinführung der Honda Crossrunner, Typ RC60, basierend auf dem Modell Honda VFR. Hauptunterschiede zur VFR: längere Federwege (165/145 statt 109/120 mm), höher positionierter und breiterer Rohr- statt Stummellenker, Verkleidung, Abstimmung des Ventilsteuerungssystems VTEC (drehzahlabhängiges Umschalten von Zwei- auf Vierventilbetrieb), Einzelauspuff. Leistung: 102 PS. Gewicht: 239 kg. Preis: 10.790 Euro.
2012 Neue Sonderfarbe: Mattsilber mit Ca­mouflage-Look. Preis unverändert.
2014 Honda Crossrunner in Deutschland nicht mehr im Programm, aber Restbestand bei Händlern (meist mit großen Rabatten) im Abverkauf. Listenpreis unverändert.
2015 Modellbezeichnung VFR 800 X Crossrunner, neuer Typ: RC80. Neues Verkleidungsdesign, modifizierte Ergonomie. Weitere Neuerungen: Traktionskontrolle und Heizgriffe serienmäßig, Leistung auf 106 PS erhöht, Kühler mittig statt seitlich vom Motor platziert, VTEC-Abstimmung überarbeitet, Auspuffanlage und Räder von VFR 800 F, steifere Schwinge (1,2 kg leichter), Sitzhöhe verstellbar, zweiteilige Sitzbank, Rahmenheck aus Aluminium statt aus Stahl, Lenker breiter und höher, flacherer Lenkkopfwinkel (63,4 Grad), längerer Nachlauf und Radstand, 25 mm mehr Bodenfreiheit, LED-Lichter, Instrumente besser ablesbar und mit Ganganzeige, Kombibremse entfällt. Farben: Rot, Schwarz, Weiß. Preis: 12.195 Euro.

Tests in MOTORRAD

8/2011 (FB), 12/2011 (TT), 13/2011 (VT), 15/2011 (Alpen-Masters-VT), 15/2012 (VT), 24/2014 (VT), 2/2015 (TT)

FB =  Fahrbericht, TT = Top-Test, VT = Vergleichstest; Artikel-Download unter www.motorradonline.de/ekiosk

Internet

Fansites:www.honda-crosstourer.de (im Forum ein Crossrunner-Bereich mit Technikthemen)

Technische Daten

fact
Vau-Vier. 102 PS. 74 Nm. Honda bezeichnet die Crossrunner als "Adventure Sports Tourer".

(Typ RC60, Modelljahr 2011)

Konkurrenz

fact
Die Honda wirkt kompakt und sehr versammelt, bietet aber eine aufrechte Sitzposition und eignet sich auch für Fahrer über 1,85 Meter.

Yamaha TDM 900

Zuverlässiges, gutmütiges Gebraucht-Schnäppchen – den 86 PS starken Reihentwin-Tourer (2001 bis 2012) gibt es ab 2500 Euro.

KTM 990 SMT

Die von 2009 bis 2012 gebaute Touring-Supermoto wird recht teuer gehandelt, unter 7000 Euro geht wenig. Mit 116 PS ein heißer Brenner.

Ducati Multistrada 1100

Eher selten aus zweiter Hand, aber eine interessante Alternative. Das Aussehen polarisiert, Duc-Fahren ist aber sehr unterhaltsam.

Suzuki V-Strom 1000

Passable Angebote der ersten Auflage (2002 bis 2007) finden sich schon um 3000 Euro. Der „Sportenduro-Tourer“ leistet 98 PS.

Zur Startseite
Honda Crossrunner
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda Crossrunner
Mehr zum Thema Allrounder
Honda CB 500 X Modelljahr 2021
Enduro
Podcast MOTORRAD RIDE Folge 6
Reisen
Kawasaki Versys 1000 S Modelljahr 2021
Tourer
BMW F900 XR Fahrbericht
Tourer
Mehr anzeigen