Jubel bei Honda und Kawasaki, gedämpfte Freude bei Triumph und Ducati. Wie es BMW, Suzuki und KTM geht, im Angesicht der Neuzulassungen der Motorräder im Juni 2025? Happy dürfte keiner sein. Einzig die Freunde des Reihenvierzylinders haben wirklich Grund zum Feiern.
Kawasaki hält Stand
Überraschend unbeschadet kommt Kawasaki derzeit durch das Jahr. Mit 8.920 neu zugelassenen Motorrädern bisher fehlen auf das Vorjahr nur 29 Einheiten. Zum Vergleich: BMW steht mit knapp 4.000 Einheiten weniger da, als im letzten Jahr, und das dicke Minus bei KTM mit knapp 6.000 Stück dürfte sich wohl noch etwas ziehen.
Der Unterschied zu BMW: 13.078 neu zugelassene Motorräder sind derzeit Platz 1 im Markt. Allerdings hart verfolgt von Honda mit 11.657 Stück. Und nur den Juni 2025 betrachtet, steht Honda sogar vor BMW.

Honda und Kawasaki wachsen im Juni
In der separaten Monatsbetrachtung für Juni 2025 stechen Honda und Kawasaki heraus: Als einzige Hersteller auf dem deutschen Markt konnten beide Marken im Vergleich zum Juni 2024 mehr Motorräder in den Markt bringen.
Kawasaki steht mit 1.705 zu 1.472 Neuzulassungen im Juni 2025 zu 2024 stabil da. Und Honda übertrifft den Juni 2024 mit 2.154 Neuzulassungen nicht nur um 222 Stück, sondern kann sogar BMW mit 2.001 Einheiten auf Platz 2 verweisen.

Z 900 ist Kawasakis Goldesel
Ein Grund für die wohl große Freude bei Kawasaki bisher ist die Z 900. Nach dem Upgrade der Software und dem Senken des Preises ist der Run auf die Z vielleicht noch stärker geworden. Im Juni steht die Z 900 mit 679 Einheiten ganz vorn, gefolgt von der BMW R 1300 GS mit 562 Stück und der Honda CB 1000 Hornet mit 320 Stück.
Bei Kawasaki macht die Z 900 knapp 30 Prozent des Gesamtvolumens aus. Und damit wären bereits 2 der 3 Reihenvierzylinder erwähnt, denn die Dominanz dieses Motorkonzepts in den Top 5 ist unübersehbar.
3 japanische Reihenvierzylinder in den Top 5
Honda und Kawasaki sind mit 3 Modellen in den Top 5 der Neuzulassungen 2025 vertreten. In Summe und nur im Juni. Honda mit der CB 1000 Hornet und der CBR 650 R und Kawasaki mit der Z 900. Allen gemein: Die Motoren zählen 4 Zylinder, in Reihe angeordnet.
Also ein Motorkonzept, das von günstigeren Reihen-Twins massiv unter Druck gesetzt wurde. Diesem Druck in der Mittelklasse allerdings trotz.