Neues Norton-Werk in Solihull eröffnet

TVS investiert weiter in Norton 100 Millionen in Norton gepumpt

Norton hat eine komplett neue Produktionsanlage in Solihull aus dem Boden gestampft. Insgesamt investiert TVS 100 Millionen Pfund.

Norton Werk Solihull Norton
Norton Werk Solihull
Norton Werk Solihull
Norton Werk Solihull
Norton Werk Solihull 13 Bilder

Allen Unkenrufen zum Trotz werden beim britischen Motorradhersteller Norton wieder Motorräder in nennenswerter Stückzahl gebaut. Unter dem neuen Eigentümer, der indischen TVS Motor Company, hat Norton am Standort Solihull in den West Midlands eine neue Produktionsanlage gebaut und nur 18 Monate nach Übernahme der Marke jetzt offiziell in Betrieb genommen. Auf der neuen Produktionslinie können jährlich bis zu 8.000 Motorräder gefertigt werden. Im April 2022 hat TVS bei einem Besuch des britischen Premiers Boris Johnson verkündet, insgesamt 100 Millionen Pfund in Norton zu investieren. Damit sollen in den nächsten drei Jahren am neuen Standort bis zu 300 neue Arbeitsplätze geschaffen werden und der Grundstein für neue Modelle gesetzt werden.

Am neuen Standort, in den TVS bereits mehrere Millionen Pfund investiert hat, konzentriert Norton auf 6.800 Quadratmetern Fläche die Produktion, die Entwicklung und das Design sowie alle Servicedienste und die Ersatzteilversorgung. Auch ein großer Showroom mit aktuellen und historischen Modellen wurde eingerichtet. Aktuell beschäftigt Norton in Solihull rund 100 Mitarbeiter. Bei steigender Nachfrage soll die Belegschaft aufgestockt werden. TVS betont stolz, das neue Hauptquartier in Solihull sei die modernste Anlage, die Norton in seiner über 100-jährigen Geschichte je besessen hätte.

Die neuen Chefs

Nach der Übernahme von Norton ernannte TVS zunächst John Russell zum Interims-CEO. Russell, war zuvor sowohl Vizepräsident als auch Geschäftsführer von Harley-Davidson Europa und davor bei Land Rover. Er begann sofort mit Neueinstellungen, um den Betrieb am Laufen zu halten. In der Zeit hat TVS sich nach einem neuen CEO umgesehen und in Robert Hentschel nun gefunden. Hentschel kommt vom finnischen Auftragsbauer Valmet Automotiv und hat einen Doktor in Physik der Technischen Universität Braunschweig. Zuvor war der unter anderem schon tätig in der Unternehmensleitung von Lotus. Dort war der ebenfalls neu benannte Norton-CTO Vittorio Urciuoli von 2013 bis 2016 Chef der Antriebssparte.

Der neue CEO Robert Hentschel würdigt in einer ersten Aussage die Leistung von Norton innerhalb des letzten Jahres. "Unter der strategischen Leitung von TVS Motor hat Norton bereits unglaubliche Erfolge erzielt, darunter das Ende der Fremdverwaltung und der Beginn des Wiederaufbaus. Es wurde ein ehrgeiziges Team gebildet und rund 100 neue Fachkräfte eingestellt. Die geleistete Arbeit wird in die Region gebracht, und wir werden in Zukunft noch mehr hinzufügen, wenn unser Geschäft wächst."

Zuerst Commandos, dann V4-Modelle

Norton Werk Solihull
Norton

Vom alten Standort wurden nur wenige Produktionsanlagen und Spezialwerkzeuge übernommen. Der Rest der Produktion baut auf hochmoderne Anlagen. Zunächst werden hier bereits bestellte und zum Teil auch schon bezahlte Maschinen vom Typ Commando gefertigt. Im Anschluss soll die Serienproduktion des Supersportlers V4SV anlaufen.

"Die Eröffnung des neuen Hauptsitzes ist für Norton Motorcycles ein bedeutender Fortschritt. Die Eröffnung dieser hochmodernen Einrichtung schafft die Grundlage für eine nachhaltige, langfristige Zukunft von Norton. Die neuen Motorräder erfüllen die Weltklasse-Standards, die unsere Kunden erwarten", erklärt TVS-Geschäftsführer Sudarshan Venu.

Das neue Norton-Werk liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Produktionsanlagen des Autobauers Jaguar Land Rover, der mit Tata ebenfalls einen indischen Besitzer hat. Entsprechend gut sind bereits die Beziehungen der West Midlands nach Indien. Die Beziehungen zwischen Großbritannien und Indien stärkt auch die Berufung von Ralf Speth in den Aufsichtsrat von Norton-Mutter TVS. Speth war elf Jahre Boss bei Jaguar/LandRover und sitzt dort im Aufsichtsrat. Im TVS-Aufsichtsrat wird er ab Januar 2023 Venu Srinivasan ersetzen, der einen Ehrenposten bekommt.

Umfrage

Hat Norton unter dem indischen Eigentümer TVS eine Zukunft?
767 Mal abgestimmt
Ja, die Inder werden Norton nachhaltig voran bringen.
Nein, auch TVS wird es nicht schaffen die Briten nachhaltig wiederzubeleben.

Fazit

Nach dem zuletzt unrühmlichen Absturz sieht die Zukunft für Norton unter TVS jetzt wieder rosig aus. Das neue Werk steht, die Produktion läuft und die Führungsetage ist frisch besetzt. Wenn jetzt noch die Bikes stimmen und Kunden mitziehen, könnte Norton wieder eine echte Hausnummer werden.

Zur Startseite
Norton
Artikel 0 Tests 0 Modelle 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Norton