125er in Deutschland: Top-Modelle und Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025

Neuzulassungen 125er für A1 und B196 Juni 2025
Top 3 von Honda und Yamaha

Veröffentlicht am 31.07.2025

Insgesamt wurden von Januar bis Juni 2025 in Deutschland 10.004 Leichtkrafträder bis 125 Kubik und 15 PS (11 kW) neu zugelassen. Das waren 7.247 (-42,0 Prozent) weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Hier wirkt immer noch der Vorzieh-Effekt nach, durch die Umstellung der Abgasnorm von Euro 5 auf Euro 5+ zum Jahreswechsel 2024/2025. Mit rund 1.000 Prozent (997 %) war das Plus im Dezember 2024 ein extrem dickes, und viele der Fahrzeuge mit Tageszulassung standen noch im Frühjahr 2025 im Handel. Beim Verkauf zählen die dann logischerweise nicht mehr als Neuzulassungen. Allerdings fiel das Minus bei den 125ern im Monat Juni 2025 immer noch stark zweistellig aus: -34,8 %.

Die Top 3: Honda CB 125 R, Yamaha YZF-R 125 und MT-125

Nach der ersten Jahreshälfte 2025 stehen die Top 3 bei den 125ern felsenfest, mit jeweils über 1.000 Neuzulassungen in Deutschland: Honda CB 125 R (1.303), Yamaha YZF-R 125 (1.062) und Yamaha MT-125 (1.008). Mit Respekt-Abstand folgen Beta RR 125 (872) und KTM 125 Duke (643) auf den Rängen 4 und 5.

Stark Varg EX als erste Elektro-Enduro in den Top 10

Bereits seit April 2025 ist ein neuartiges Leichtkraftrad-Konzept in den deutschen Top 10 etabliert: die Elektro-Enduro Stark Varg EX. Mit weiteren 180 Neuzulassungen im Monat Juni (Rang 5) hat sie im Zeitraum Januar bis Juni 2025 Rang 6 gefestigt (446 Neuzulassungen gesamt). Bei diesem Modell der jungen Marke Stark Future aus Barcelona handelt es sich um eine 120 Kilo leichte Enduro mit bis zu 80 PS Spitzenleistung – elektrisch.

Trotz 80 PS Spitzenleistung formal eine "125er"

Da bei der Stark Varg EX als formale Dauer-Nennleistung 15 PS (11 kW) registriert sind, gilt die starke Elektro-Enduro trotzdem als Leichtkraftrad für die europäische Führerscheinklasse A1 – ab 16 Jahren. Ebenso für die Pkw-Führerscheinerweiterung B196. Das macht die Stark Varg EX zu einer besonderen, sehr attraktiven Option. Und offenbar kommt sie tatsächlich gut an, trotz des für 125er-Verhältnisse hohen Preises (ab 12.990 Euro). Die genauen Hintergründe, weshalb die Stark Varg EX trotz ihrer 80 PS eine "125er" ist, erklären wir hier.

Voge R125 vom BMW-Partner fast in den Top 10

Bemerkenswerter Neueinsteiger bei den Leichtkraftrad-Neuzulassungen in Deutschland ist die Voge R125 vom chinesischen BMW-Partner Loncin. Sie sticht vor allem mit ihrem günstigen Preis: 3.599 Euro (in Deutschland, inklusive Liefernebenkosten). Weitere Argumente für dieses moderne Naked Bike sind "volle" 15 PS sowie ABS und USB-Anschluss. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 steht die Voge R125 nur ganz knapp hinter den Top 10: auf Rang 11 mit 283 Neuzulassungen (Rang 10 mit 303 Neuzulassungen: Yamaha XSR 125).

Top 10 und Top 20 der Leichtkrafträder für A1 und B196

Die aktuellen Top 10 der Leichtkrafträder für die Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren und die Pkw-Führerscheinerweiterung B196 zeigen wir oben in der Bildergalerie. Die Top 20 haben wir hier für euch:

Neuzulassungen 125er Leichtkrafträder in Deutschland Top 20 Januar bis Juni 2025
Motor Presse Stuttgart

Yamaha ist 125er-Marktführer in Deutschland

In Summe den größten Marktanteil bei den Leichtkraftrad-Neuzulassungen in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 Yamaha, mit inzwischen ausgebautem Vorsprung vor Honda. Auf 23,8 Prozent Marktanteil kam Yamaha von Januar bis Juni 2025, auf 20,0 Prozent Honda. Mit großem Abstand folgen Aprilia (9,3 %), Beta (8,7 %) – und erst danach KTM (6,9 %). Neu dahinter auf Rang 6 der beliebtesten Hersteller: Stark (4,5 %).

Neuzulassungen 125er Leichtkrafträder in Deutschland Marktanteile Januar bis Juni 2025
Motor Presse Stuttgart