Singapur möchte die Grundfahrübungen für die praktische Motorradprüfung ohne Prüfer durchführen. Der Intelligent Driving Circiut (IDC) soll die derzeitige Testmethode mit menschlichem Prüfer ersetzen.
Singapur möchte die Grundfahrübungen für die praktische Motorradprüfung ohne Prüfer durchführen. Der Intelligent Driving Circiut (IDC) soll die derzeitige Testmethode mit menschlichem Prüfer ersetzen.
Kameras und Sensor-Systeme sollen die Prüfung überwachen und über bestanden oder auch nicht bestanden entscheiden. Eine Testphase war ursprünglich für 2021 geplant, die Ausschreibung für ein entsprechendes System erfolgt aber erst jetzt vom zuständigen Ministerium. Die Testphase wird sich also hinauszögern.
Das Ministerium verlangt ein System, dass über Kameras und/oder Sensoren am Motorrad die genau bestimmten Fahrsituationen der Grundfahrübungen erkennt und bewertet. Darunter fallen Notbremsmanöver bei bestimmen Geschwindigkeiten, die dazugehörige Blickführung oder auch der Kontakt des Körpers zum Motorrad selbst. Wie der Prüfling das Motorrad zum Stillstand bringt und wie stabil er anschließend steht, soll ebenso Teil der automatisierten Prüfung sein, wie das Fahrverhalten auf etwaig nassem Untergrund. Die korrekte Nutzung von beiden Bremsen, frühzeitiges Auskuppeln vor dem Bremsen sowie der Gebrauch der Motorbremse sollen vom IDC-System ebenfalls registriert und bewertet werden.
Recht klar ein Grund zum Durchfallen ist das Herunterfallen vom Motorrad oder sonst ein Umfaller. Auch Schräglagen über 45 Grad sollen die sofortige Beendigung der Prüfung mit negativem Ergebnis nach sich ziehen. Die exakte Beurteilung der einzelnen Fahrabschnitte wird vom automatisierten System genauso gefordert wie die genaue und nachvollziehbare Darstellung der Punktevergabe über die gesamte Prüfung hinweg.
Bislang arbeitet Singapur daraufhin die Zweiradprüfung der dortigen Klassen 2 (über 400 Kubik), 2a (200 bis 400 Kubik) und 2b (bis 200 Kubik) für die Grundfahrübungen auf abgesperrtem Gelände einzuführen. Der zweite Teil der praktischen Prüfung im öffentlichen Verkehr wird dann wie gehabt mit Prüfer durchgeführt. Die Ausweitung des Systems auf PKW oder sonstige Vierräder entscheidet das Ministerium nach der erfolgreichen Einführung und Erfahrungen beim Zweirad.
Eine automatisierte Führerscheinprüfung klingt interessant und ist technisch anspruchsvoll. Was Singapur damit bezweckt ist fraglich. Der Führerschein dürfte dadurch nicht einfacher werden. Vielleicht ist das der Plan: Ohnehin ist der Stadtstaat einer der teuersten Plätze der Welt ein Fahrzeug zuzulassen und bis 2021 galt eine strikte Obergrenze für Neuzulassungen.